News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 205903 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Kamelien 2008/09

michaela » Antwort #525 am:

Topfgrösse 14-18 cm?Ist der Platz unter Dach oder im Freien, zwischen Euren Häusern?
Danke für die schnelle Antwort.... :DTopfgröße kommt hin. Ist Umbaute Fläche, Eingangsbereich........dort überwintern auch die Oleander. Meine älteren ( 3 ) Kamelien stehen im Winter mit eingepackten Töpfen unter einem Dach geschützt draußen, das geht seit Jahren gut. War aber eher Zufall, denn ich habe mich bislang nicht so richtig mit Ihnen auseinander gesetzt. Nun lese ich hier seit einiger Zeit aber fleißig mit, und finde sie, nach den Rosen und Agapanthen, sehr schön. Demnächst kommen noch 3 Schönheiten ins Haus, und die sollen den Winter auch möglichst gut überstehen. Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:ausgepflanzte Kamelien

Violatricolor » Antwort #526 am:

Heute habe ich 'mal ein Frage, die ich mir eigentlich sonst nicht stelle. Da es sich aber um Kamellien handelt und viel vor Wurzelbeschädigung gewarnt wird .... :-\, also :im Frühjahr hatte ich meine Reticulata-Sämlinge, in 2Liter-Rosentöpfe, nach draussen gestellt. D.h. ich hatte sie in einen Kamelliengraben ( ;)) gesetzt, wo sie auf Torf über einer Drainageschicht standen und dann alles dick mit Pinienrindenmulch zugedeckt. Gestern sollten sie dann wieder endgültig ins Winterquartier. Jedoch wachsen die Wurzeln so stark, dass alle aus den Töpfen die Erde gesucht haben. Nun habe ich unter den Töpfen dicke Wurzelklumpen mit abgerissenen Wurzeln, trotz reichlicher Vorsicht. Was macht man nun damit? Einfach alles glatt abschneiden, oder dranlassen und die Untersätze mit Torf oder Vermiculite o.ä. füllen? Ich frage mich nämlich, ob diese Art Wurzelverletzung den Kamellien schadet?Wie würdet Ihr da verfahren?LGViolatricolorP.S. ich hoffe, den richtigen Thread getroffen zu haben .... :)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #527 am:

Hallo ViolaVermutlich wäre das im allgemeinen Thread auch gut platziert gewesen, denn ausgepflanzt sind deine Sämlinge ja nicht und solche Wurzelprobleme hat sicher auch sonst mal jemand.Bei mir waren aus einem Topf einer grösseren Pflanze Wurzeln rausgewachsen in den Übertopf, den konnte ich samt Übertopf ins Winterquartier zügeln. Alles weitere dann im Frühjahr...Bei meinen Sämlingen musste ich mal eine viel zu lange Wurzel kappen (was Hr. Peper ja sogar grundsätzlich empfiehlt) und da habe ich ein Chinosolbad gemacht und die Wurzelspitze mit Zimt bestreut (Trick, den mir ein Orchideenzüchter verraten hat - Zimt=desinfizierend, macht Sinn :) ). Das würde ich dir auch vorschlagen, mindestens das Chinosolbad.Meine Fragen:Wie lang sind denn die Wurzeln und ist es nur die lange Pfahlwurzel oder schon unten verzweigt, d.h. du bekommst sie nicht mehr durch's Abzugsloch?Vermutlich sind das schon mehrjährige Sämlinge?Generell würde ich so verfahren: - Nur lange Pfahlwurzel ---> kappen, desinfizieren- Verzweigte Wurzel ---> vorsichtig umbetten und erst im Frühjahr kappen, musst du dann ja zwangsläufig, ausser du hast Tontöpfe, die du zerschlagen willst.Dann kannst du auch sehen, wie viel Wurzelmasse im Topf ist und wie viel du verlieren würdest von ausserhalb.Und im Frühjahr regeneriert sich alles besser, was beschädigt wird, das weisst du ja.Wenn etwas verletzt scheint, würde ich in Chinosollösung baden und sonst vorsorglich, es schadet ja nicht. LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:ausgepflanzte Kamelien

Violatricolor » Antwort #528 am:

es schadet ja nicht.
Danke, liebe Barabara, für die ausführlichen Tips! Das mit dem Zimt ist ja einfach herrlich! Ich kenne auch Gewürznelken als starkes Desinfizier- und Betäubungsmittel, aber das eher bei Zahnschmerzen! ;D ;DJa, die Töpfe sind voll von den Würzeln, und diese Herausraugenden sind schon die Verzweigten. Ich glaube, ein Chinosolbad wäre dann wohl angesagt.Du hast mir aber auf die hauptsächlichste indirekte Frage schon gut geantwortet, nämlich dass das Umtopfen trotz dieses Umstandes nicht jetzt geschehen sollte, sondern erst im kommenden Frühjahr. Das wollte ich nur nochmal bestätigt haben. ;)Meine Sämlinge sind jetzt 3 Jahre alt, und eine Blüte kann ich auch schon erwarten! :D 8)LGViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

jens » Antwort #529 am:

Guten Abend!Heute hat die kleine Koto no kaori mit der Blüte begonnen. Der Duft ist toll. ;Dkoto no kaori.jpgLGJens
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #530 am:

Hallo jensDie ist bei dir aber früh dran.Ja, es duftet wundervoll, das pinke Sweety :) Eröffnet sie bei dir den Reigen?Den Duftreigen sicher.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #531 am:

Hallo,ich habe nach der Frage der Zwiestämmigkeit im Sasanqua-Thread mal nachgeschaut. Ich habe mehrere schon lange ausgepflanzte Kamelien mit mehreren Stämmen! Teilweise sind sie schon seit 15 Jahren draußen. Bis jetzt hat es damit noch keine Probleme gegeben. Vielleicht ist das Problem ja auch nur bei jüngeren Pflanzen wirklich eins. Wenn sie sich einmal etabliert haben mag es ja anders sein. ::)LG Anne
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #532 am:

Hallo,ich habe nach der Frage der Zwiestämmigkeit im Sasanqua-Thread mal nachgeschaut. Ich habe mehrere schon lange ausgepflanzte Kamelien mit mehreren Stämmen! Teilweise sind sie schon seit 15 Jahren draußen. Bis jetzt hat es damit noch keine Probleme gegeben. Vielleicht ist das Problem ja auch nur bei jüngeren Pflanzen wirklich eins. Wenn sie sich einmal etabliert haben mag es ja anders sein. ::)LG Anne
Kamelien können zwar auch hier wieder anders reagieren als andere Gehölze, aber warum sollten sie!Wenn sie sich miteinander arrangiert haben, müssten sie eigentlich gut wachsen können. In der Landschaftsgestaltung pflanzt man auch ganz gezielt mehrere gleichartige, aber nicht gleich große Stämme dicht nebeneinander. Manchmal sogar ins gleiche Pflanzloch, das dann allerdings recht groß sein muss.Voraussetzung sind natürlich gesunde, wüchsige Pflanzen mit intakten Wurzeln.Die Stämme, die anfangs parallel zueinander stehen, drücken sich mit den Jahren auseinander, so wie Annes Kamelien es auch tun. Sie entwickeln dann den (in der Gestaltung) erwünschten vasenförmigen Effekt: die Wurzeln verkeilen sich und die Kronen bemühen sich möglichst viel Licht zu erhalten.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #533 am:

Ach...Die verkaufen übrigens nur....und ich meine, bei der Rosea hätte auf dem Schildchen gestanden: Kamelien aus Sachsen...
@ Julewas du da schreibst ist ja sehr interessant das heißt das Turkenburgauch Kamelien aus Sachsen einkauft da ich aber nur 2Kamelienzüchter kenne vermute ich mal das sie aus Coswig kommen.Das erklärt mir nun einiges. Nun zu deiner Rosea es giebt die Rosea wirklich.Die Beschreibung von der Rosea gibt es 1 Japonica und eine Sas..Sweet, 1826, Hortus Britannicus, p.61: Kleine, rosarote farbige, offene Pfingstrosenform. 1821 für die Gartenbau-Gesellschaft von London von Kapitän Le Blanc aus China gebracht. Berlèse, 1840, Monographie, ed.2, pp.194, 234 als 'Rosa-Species Nova': Blätter, 8 cm x 5.4 cm, Eiförmiglänglich, sehr spitz, lanzettförmig, verdreht, zurückgebogene Spitze, dunkelgrün; Knospen klein, länglich, Schuppenblatt grün und rötlich; Blüte ungefähr 8 cm über rosa oranges violett, voll; schwierig zu bezeichnen; Blütenkronen regelmäßig; Blütenblätter-dachziegelartig vom Zentrum bis zum Rand, einer perfekten Rosen Form. Manchmal , die die Blüten sindauf der Pflanze von einer eckigen Form, mit den runden und aufgefächerten Blütenblättern . In China hervorgebracht.Hume, 1931, Kamelien & Azaleen, 1. Ausg., p.31: Einfache rosafarben mit 5 Blütenblätter, wie einem Rand um die büschelförmigen gebildete Staubgefäße, welche hindeuten auf eine rosa Anemone (Cherokee) . Gerbings Azaleen-Gärten-Katalog, 19381939: Dunkel rosa, mittel groß ,einzelne, goldene Staubgefäße. Von japanischem Ursprung, wahrscheinlich in Amerika von Fruitland Nurseries importiert. Siehe Farb-Pl. auf Titelbild, Amerikanischem Kamelien-Almanach, 1949. 1966, Walter-C. Slowcock Ltd. Nurserye listete ein sasanqua 'Rosea' als 5 cm hinüber auf, rosafarbene, kleine blättrige Pflanze. Chinesisches Synonym: 'Meigui'. Rosea. Wada, 1937, japanische Garten-Schätze, p.37 als Thea-Rosea. Rosafarbene Form<A[Form|Formular]> der japanischen Tee-Pflanze. Bezeichnungs-C. Pflanzen-Sinensis Var. sinensis f. rosea.lgAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #535 am:

Hallo Jule und AndreaAlso jetzt verstehe ich gar nichts mehr ??? Ging es nun um die Identifikation der vermeintlichen Rosaeflora oder ist sie mit Rosea angeschrieben gewesen, Jule?Andrea, die beiden Roseablüten sehen Jules Bild aber überhaupt nicht ähnlich, weder in Beschreibung noch die Abbildungen. Sie ist ja weder päoniförmig noch dunkelrosa ??? ???Und nach einer Variation von Sinensis sieht sie schon den Blättern nach nicht aus... Oder hab ich jetzt irgendwas verpasst?Was weisst du denn über Coswig und wieso erklärt dir das einiges?? Ich verstehe jetzt gar nichts mehr :-\ Etwas verwirrte Grüssebarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Black Rose » Antwort #536 am:

@ BarbaraIch muß dir rechtgeben das weder die Beschreibung noch die Bilder auf Jules Kamelie past.Schau mal wieviele Kamelien gibt die das Wort rosea enthaltenhttp://camellia.unipv.it/camelliadb/index.php?option=com_content&task=view&id=23&Itemid=36&ricerca=&name=rosea&Type=&Description=&Description1=&selezione=AND&limit=50&limitstart=150Um Deine Frage zu der Rosiflorahybride die ich erwähnt hatte muss ich sagen das eigentlich nichts unmöglich ist bei Risse. Allerdings gibt er auch Namen die man nirgendswo findet. LGAndrea
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #537 am:

Ich finde auch, die Bilder stimmen nicht, hab noch was bei den Wildsorten dazu geschrieben...Freut Euch jetzt lieber mit mir, meine Tulip Time hat eine ihrer Knospen geöffnet (ich hoffe, es ist eine....)
Dateianhänge
BILD7461.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #538 am:

...
Dateianhänge
BILD7468.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #539 am:

Hallo Jule,wir kennen uns zwar nicht sooo gut aus, aber dein Blutdruck braucht nicht steigen................oder doch...........es ist sicher eine T.T. 8)und eine extrem Schöne noch dazu ;)Grüße von Beate und Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Antworten