News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orchidee: Encyclia cochleata (Gelesen 2313 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
brennnessel

Orchidee: Encyclia cochleata

brennnessel »

Kann mir bitte jemand helfen: meine Encyclia cochleata setzt so oft zum Blühen an - aber plötzlich wird die "Knospe"(?) gelb und aus ist der Traum ...... Jedes Jahr dasselbe..... :'( !!!! Sie hängt im temperierten Wintergarten an der Orchideenwand (nicht sonnig!) Kann es Nährstoffmangel sein, dass sie es nicht schafft ???? Gruss Lisl
sarastro

Re:Orchidee: Encyclia cochleata

sarastro » Antwort #1 am:

Wenn ich mich ganz dunkel an meine Orchideenzeit vor mehr als 20 Jahren zurückerinnere, glaube ich zu sagen, dass Encyclia eine Kalthausorchidee ist und bei zu warmer, lufttrockener Kultur die Knospen abwirft. Aber ich kann dir in den schlauen Büchern ja noch nachschauen. Im Sommer ins Freie hängen, das wirkt bei vielen tropischen Orchideen Wunder! Grüße Sarastro
brennnessel

Re:Orchidee: Encyclia cochleata

brennnessel » Antwort #2 am:

Wenn ich mich ganz dunkel an meine Orchideenzeit vor mehr als 20 Jahren zurückerinnere, glaube ich zu sagen, dass Encyclia eine Kalthausorchidee ist und bei zu warmer, lufttrockener Kultur die Knospen abwirft. . Im Sommer ins Freie hängen, das wirkt bei vielen tropischen Orchideen Wunder! Grüße Sarastro
Es ist nicht so, dass sie die Blüte abwirft, sie bleibt dann plötzlich stecken und verdorrt langsam! Ich habe fast alle meine Orchis im Sommer draußen - hängen im Quittenbaum. Das behagt ihnen tatsächlich sehr und die meisten setzen auch fleißig Knospen an.Mit Dank! Lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Orchidee: Encyclia cochleata

riesenweib » Antwort #3 am:

Lisl, HIER kann man Dir vielleicht weiterhelfen. die 2 herren sind vom wr. botanischen garten, Hr. Sieder der glashausleiter.sie haben eine Encyclia sp. im fotoarchiv, also auch vor ort ;)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Orchidee: Encyclia cochleata

brennnessel » Antwort #4 am:

vielen Dank, Brigitte, werde mich mal umsehen ;)....LG Lisl
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Orchidee: Encyclia cochleata

Schlüsselblume » Antwort #5 am:

Hab diesen Thread gerade eben erst entdeckt.Meine Encyclia cochleata steht ganzjährig am Küchenfenster, Nordseite, keine Heizung (am Fenster ca. 15 Grad). Ich besprühe nur ganz selten, gieße ca. 1 x pro Woche (manchmal vergesse ich es auch). Geblüht hat sie jetzt das erste Mal seit einem Jahr wieder.Das Foto habe ich heute nachmittag aufgenommen.
Dateianhänge
encyclia_cochleata_1466.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
brennnessel

Re:Orchidee: Encyclia cochleata

brennnessel » Antwort #6 am:

Sich beschweren hilft anscheinend doch manchmal ;) ! Schon letztes Jahr und auch heuer blüht die Gute - diesmal schon monatelang ! Wahrscheinlich gefällt ihr die alljährliche Sommerfrische im Quittenbaum so gut!
Dateianhänge
Encycl.cochl..jpg
Antworten