News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461009 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
@SiebensteinDurch Deinen Hinweis habe ich den Internetauftritt des Europäischen Sortenamtes CPVO gefunden und sogar die Einträge von Primus und Millenium. Leider sind die Informationen zu den geschützten Sorten mehr als dürftig.Zumindest habe ich auf die Schnelle wie Du nur Namen und Anschrift des Züchters gefunden. Ich vermute mal, dass die Sortenbeschreibungen nur gegen Euronen zu bekommen sind.
Re:Tafeltrauben 2008
@Ditmar,@Flammeri und alle Botrus FansIch bin gegenüber "Piroschka" misstrauisch von Botrus.Soviel ich weiß Piroschka bedeutet; "Maultasche"auf Polnisch,auf Russisch auch enliche bedeutung.ich glaube Botrus erfindet manche sorten,zb.."Muskat Ney"Wenn ich beide zusamen lese hört sich wie " Muskatnij " und das klingt wie Polnisch oder Russisch. Ist "Dea" nicht "Lea"Kennt Sich jemand aus,mit diesen Sorten?Warum? hat ein Züchter,nach Jarhe langen selektion ein Nahmen gegeben,wie"Maultasche", oder "Nudeln",oder "Brot","Wurst"," Käse"?Hat Er, keine schöne Frau gechabt? Keine süsse Kinder?Oder hat Er stendig hunger gechabt?Was denkt ihr darüber?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
piroschka kommt sicherlich nicht von botrus, dessen bin ich mir auch bewusst. genauso wenig wie souvenir oder dea aber ich finde es schon mal gut, dass er solche sachen in deutschland anbietet und die eigenschaften denen der beschreibung sehr nahe kommen. ( z.b. resistenz) . da macht er konkrete angaben zu und redet auch nicht drum herum wenn spritzungen notwendig oder förderlich sind. er könnte es ja auch wie xxxx machen und namen wie paradiestraube, big giant usw. verwenden wohinter dann venus oder andere sachen stecken!piros heißt rot, gibt ja auch piros delaware oder auch piroscsaba (rote csaba) wobei diese eher malven-farben ist.in frankreich wirds doch nicht anders gemachtverdelet = "die grünliche"perlette= "kleine perlen"petits grains= "kleinbeerige"usw.........finde nichts schlimmes dran, besser als stefanie, christina, usw...
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo Trauben-Freund,gibts wirklich eine Piroscsaba?? Ist das eine rote Mutation der Perle von Csaba?? Ich bin totaler Fan von P. v.C.!! Hast Du diese Piroscsaba?? Kannst Du nähere Angaben machen??
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Piroschka zum Beispiel ist eine ungarische Züchtung: ZALA GYOENGYE X (TERRE PROMISE X REZSO). Botrus hat sicher vom Züchter die Lizenzrechte erworben oder die Sorte abgekauft. Das machen ziemlich alle Rebveredler mit "ihren" Sorten. So kommen die Züchter wenigstens auch mal zu Geld.
Re:Tafeltrauben 2008
@SibensteinAlle diese Sorten,züchtungen mit P.v.CabaAmirchanAltaiskij BelijGrotschankaNowoukrainskij RanijTukei
Re:Tafeltrauben 2008
@DitmarHast die Sorten schohn?Amurskij 1 ,(75 tage)1750°Amurskij 2, (80 tage) 1800°Amurskij 3, (90 tage)1850°Amurskij 4, (90 tage) 1900°Amurskij Bessemjanij (105tage) 2000°
Re:Tafeltrauben 2008
@jakob:sehr unwahrscheinlich, daß Dietmar diese Sorten hat... Nicht mal ich
komme dran. Kommen aus Sibirien und sind unmöglich zu bekommen, da keine Transportmöglichkeit da raus. Selbst Ukrainer haben die nicht. Die Temperaturangaben sind leider irreführend, Reifezeit müßte in unseren Breitengraden bei etwa 110-120 Tagen liegen, das hat was mit den langen sibirischen Tagen zu tun...Nur als Beispiel: In Sibirien reift Pamiati Dombkowskoj in 90 Tagen, in der Ukraine in 110 bis 120 Tagen.Noch eine sehr frühe Perle de Csaba-Kreuzung ist Awgustowskij, die ich bestellt habe und hoffe, diese auch zu bekommen...

Re:Tafeltrauben 2008
@jakobIch habe und kenne diese Sorten nicht.Neben den unkalkulierbaren Paketlaufzeiten gibt es weitere Probleme:- strenge Quarantänevorschriften der EU bei der Einfuhr von Pflanzen und Tieren, um das Vordringen neuer Krankheiten und Schädlinge in die EU zu verhindern- z.T. willkürliche Zölle und Praktiken an einigen Grenzen, insbesondere gegenüber Ausländern- erschwerter Zahlungsverkehr außerhalb von Großstädten- der Verkauf einer geringen Anzahl von Reben in die EU ist den Anbietern in der Ukraine und in Russland zu aufwändig, insbesondere das erste MalBei den meisten Deutschen kommen noch Sprachprobleme hinzu.Es gibt schon eine Reihe von Rebsorten in ukrainischen und russischen Rebschulen, die mich interessieren würden. Ich sehe aber im Moment keine Chance, diese lebend hierher zu bekommen.Deshalb hoffe ich darauf, dass clevere polnische Rebschulen auf Rundreisen bei ukrainischen Partnerfirmen bzw. Berufskollegen neue attraktive Sorten mitbringen und die o.g. Probleme meistern.Unser Kauf in polnischen Rebschulen ist, rechtlich gesehen, unkompliziert, da Polen zur EU gehört. Allerdings scheint es auch polnische Rebschulen zu geben, die sich sehr schwer tun, ins Ausland zu liefern.
Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriHast Du Dir schon einmal Bilder vom Containerhafen in Hamburg angesehen?So ähnlich sieht es bald in Deinem Vorgarten aus, wenn die Lieferungen (hoffentlich) bald kommen. 

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
erstmal ein wort zum wetter:gestern abend hieß es gegen mittag kommt der schnee :(heute morgen wach ich auf und es liegen 5-10cm wobei das nur der vorbote sein soll! ca. 20cm sollen noch folgen bei temperaturen bis -8°das heißt heute noternte von ignea und pölösky ;Dzu perle de csaba:@siebensteinja es gibt eine rote csaba, ich habe sie vor ca. 10 tagen erhalten (sehr selten). sie schmeckt praktisch identisch zur hellen csaba nur ist sie eben malvenfarben und etwas später reif. die blattstiele sollen auch rötlich sein.csaba- einkreuzungen gibt es "en masse":perlaut (cinsaut*pdc)delrho (alph. lav. * pdc)mireille (italia`* pdc)ora (cardinal * perlaut)das sind nur die ganz "neuen" frz. züchtungen.ich bezweifle, dass es frühreifere sorten git als perle de csaba oder ischia. selbst mitschurinski und olimpiada sind spätreifer und das sind so die ersten bei mir. früher dürften die "ost-sorten" auch nicht sein. aber ich lass mich gern eines besseren belehren.mit dem pflanzen wirds auf jeden fall nichts mehr, der winter kam ne woche zu früh oder die lieferung 1 woche zu spät 

Re:Tafeltrauben 2008
Tja, zum Wetter sag ich nichts mehr :-\Hoffe, daß wenigstens die meisten noch die Reben in den Boden bekommen 

Re:Tafeltrauben 2008
gegen mittag fiel hier der erste schnee, die temperatur liegt im moment bei +1 grad.der schnee bringt vor- und nachteile.auf der straße finde ich ihn nicht so toll.aber eine einigermaßen hohe schneedecke bewahrt den erdboden längere zeit vor dem einfrieren.ich bin noch optimistisch, was das einpflanzen der reben betrifft.wer das weisse pulver nicht mag und einen hund hat kann auch etwas dagegen tun...
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo TAFELTRAUBEN Spezialisten und Freunde !!!!! Erstmal Danke für die guten Tipps und Ratschläge ! Ich habe ein paar Fragen an Sie erstens: hat jemand von euch die Erfahrung mit der Sorte Souvenir und Tonia? seit drei Jahren hab ich nur probleme damit. Tonia ist sehr stark befallen kriege sie nicht in Griff.Souvenir das gleiche und warscheinlch sehr späte Sorte und reift nicht aus.Zweitens: welche Sorte reift am aller frühesten ? ich habe zwar Olimpiada die noch nicht getragen hat.würde noch 3 Sorten dazu legen welche sind nun mal die besten ? was ist Ihr Vorschlag..... schöne Grüße an alle Weinzüchter !
Re:Tafeltrauben 2008
@trauben-freundIch habe mal eine Frage zur Perle von Csaba:Es gibt sehr unterschiedliche Angaben zur Pilzfestigkeit - von gar nicht bis pilztolerant. Welche Erfahrungen hast Du gemacht?Ich habe heute eine Sortenliste der EU gelesen. Die Sorte Perle von Csaba habe ich nur in Österreich gesehen, in Deutschland nicht. Vielleicht habe ich Ungarn übersehen, aber beim schnellen Durchscrollen der ellenlangen Listen habe ich diese Sorte nirgendwo anders gesehen.Kennst Du schon:http://www.graines-baumaux.fr/catalogue ... sscat2=300