News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138429 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #210 am:

ich hab gehört, "Lilien im Aufwind" von Gerhard Steinbrück soll akzeptabel sein, zumindest wird es auf der homepage der ELG gelobt klickbei Googel kann man in ein paar Seiten in die Aufwindlilien reinlesen: klick
lg, Darena
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #211 am:

Ich würde gern auch die Meinung von unseren Forum-Profis hören... ;) Die Preiswert finde ich es nicht... :( Ich habe übrigens ein Buch "341 Lilien, M.W. Baranova , 383 Seiten, 1990 doppelt" (ELG). Sie beschreibt 105 Art-Lilien und sehr wissenschaftlich (Genom, Zellen, Ziklus und so weiter). ;)
GdS FG Gesneriengewächse
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

fuliro » Antwort #212 am:

Meine im Frühjahr abgebrochenen Schuppen haben mich mit Zwiebeln überrascht, die sehr lange Wurzeln besaßen. So eine Wurzelausbildung habe ich noch nicht erlebt. Interessant war auch, das die kleinen Zwiebeln noch fest mit der Schuppe verbunden waren. Die langen Wurzeln haben mir schon einige Probleme beim umsetzen bereitet.Man begegnet doch immer wieder Überraschungen.LGFuliro
Dateianhänge
Zwiebel15118.jpg
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #213 am:

naja, kommt halt auch drauf an, was für eine art/sorte es ist......... was für eine isses denn? schaut irgendwie nach einer trompetenlilie aus (regale-hybride?), könnt mich aber auch grauslig täuschen ;D
lg aus tirol

markus :)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

fuliro » Antwort #214 am:

Hallo MarkusEs dürfte eine Abschuppung eines Interspezifischen Hybride sein, nur habe ich damals vergessen den Namen mir auf der Tüte zu notieren, da ich keinen Stift zur Hand hatte. Jetzt kann ich warten bis die kleine Zwiebel mal blüht, dann kann ich Dir sicher mehr sagen.So eine Wurzelausbildung habe ich bei meinen durchgeführten Abschuppungen noch nicht beobachten können. Es wurde höchste Zeit die Zwiebeln umzusetzen, jetzt müssen sie sich kühlere Temperaturen gefallen lassen.LGFuliro
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #215 am:

könnt hinkommen, Markus - bei regale und Golden Splendour hab ich das bei Stengelbulbillen ähnlich erlebt...aber nicht ganz so extrem.bei Bulbillen hab ich ohnehin den Eindruck, daß das Minizwiebelchen vorrangig damit beschäftigt ist, ordentlich Wurzeln zu bilden. einige der diesjährigen Bulbillen (tigrinum, bulbiferum und ein paar Orientale) haben oberirdisch noch gar nichts von sich blicken lassen, aber im Untergrund brav gearbeitet. vermutlich machen die das, um gut in die nächste Saison starten zu können. schließlich sind intakte, starke Wurzeln im wörtlichen Sinne die Basis für Nährstoffaufnahme und Wachstum :)
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #216 am:

ja, weil die das bestreben haben die zwiebel gleich so tief wie möglich runter zu bringen - das sind so eine art "zugwurzeln". nicht umsonst muss man sich oft wundern, dass zwiebeln, die man vielleicht 10 cm tief gesetzt hat 3 jahre später plötzlich 20 cm tief sitzen ;)
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #217 am:

Markus, manche brauchen dazu sogar nur einen Sommer. ich hatte eine wunderschöne, dunkelrote Asiatenhybride die ich ausgraben wollte um sie vor den Wühlern in Sicherheit zu bringen. so tief bin mit dem Spaten gar nicht gekommen, weils so steinig wurde. gesetzt hatte ich sie im Frühling in 10cm Tiefe, mit dem Spaten kam ich auf 20cm...und noch weit und breit nichts von der Zwiebel zu sehen :o hoffentlich hat die dunkle Lilie die Wühlmäuse überlebt - ich mußte sie ja leider beim Umzug zurücklassen. :'( dieses Tiefenerlebnis (und die Wühlmäuse) brachte mich zu der Überlegung, vorerst alle Zwiebeln in Töpfen zu halten. so kann ich sie notfalls schneller evakuieren. klar ist das etwas mehr Aufwand im Sommer, wenn man jeden Tag gießen muß weils so heiß ist - aber das ist es mir wert :)übrigens, falls ihr Wühlmäuse habt: deckt die Lilien unbedingt auch von oben mit Kaninchendraht ab. bei mir sind die Wühler von oben in die auf der Terrasse stehenden Töpfe eingedrungen und haben sie von innen komplett leergefressen. die Laubabdeckung fanden sie wohl so richtig heimelig :P
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #218 am:

apropos wühlmäuse - nur gaaaanz kurz: bei uns im garten wüten die schweine auch immer wieder, aber da wo wir KAISERKRONEN (frit. imp.) drin haben, bleiben sie tatsächlich verschont............... scheint also nicht nur ein gerücht zu sein, dass die dinger sie mit ihrem gestank ................ äh duft verscheuchen.............. ;D
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #219 am:

einspruch...lilium bulbiferum in direkter nachbarschaft von frit. imperialis sind verschwunden, selbst die frit. imperialis wurden über die jahre deutlich dezimiert. ich bin mir sicher, dass die wühler dafür verantwortlich sind.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #220 am:

ich vermute auch, daß es kein Zaubermittel gegen die - wie Markus sie so liebevoll genannt hat - Schweine gibt :-Xim alten Garten haben sie gezielt um Narzissen rumgefressen, um an die Tulpen zu kommen. und die Kaiserkrone haben sie auch angeknuspert ::)das waren sowieso ganz harte Viecher. die haben sogar über Calciumcarbid gelacht und die Gänge einfach zugeschaufelt. wenn man ganz still gestanden ist, haben sie sich in 30cm Entfernung an den Schuhen vorbeigegraben...Gfrasterwo wir grad bei Freßfeinden sind: zum Thema Schnecken hat mir jemand eine offenbar sehr effektive Methode nahegelegt. Man besorge sich ein Drahtgeflecht oder Gitter, dessen Öffnungen klein genug sind, daß Schneck nicht durchschlüpfen kann, aber groß genug, daß Schneck nicht genug Haftfläche zum Klettern hat. Daraus einen Ring um die Pflanzen formen, in die Erde stecken, und die obere Kante hakenförmig (ca 7cm) nach außen biegen. funktioniert bei Tomaten angeblich bestens - könnte also auch bei den Liliums klappen. ;)
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #221 am:

einspruch...lilium bulbiferum in direkter nachbarschaft von frit. imperialis sind verschwunden, selbst die frit. imperialis wurden über die jahre deutlich dezimiert. ich bin mir sicher, dass die wühler dafür verantwortlich sind.
BÄÄHH! bei UNS wirkt´s ;D
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #222 am:

verrätst Du uns, womit Du Deine Wühlschweinderl bestichst? ;Dmir ist aufgefallen, daß bei der ELG in den Samenlisten nirgends L. bulbiferum ssp. bulbiferum (wohl aber ssp. croceum) angeführt ist. setzt die etwa so schlecht Samen an, oder will die keiner? ???
lg, Darena
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Querkopf » Antwort #223 am:

Hallo, Lilienfexe,da ich vor ein paar Tagen Liliensamen geschenkt bekommen und bisher keinerlei Erfahrungen damit habe, muss ich jetzt auch mal fragen: Wie mach' ich's am besten? Zwei Briefumschläge liegen hier. Im ersten steckt Samen von L. martagon-Hybriden, auf dem zweiten steht "Trichterlilien, gemischt" und "Kaltkeimer". Wenn ich eure Tipps in der ersten Thread-Hälfte richtig verstehe (die zweite Hälfte zu lesen, habe ich nicht mehr geschafft, sorry :-\), dann kann ich die Samen einfach einer Kiste mit Aussaaterde überantworten, eine dünne (? wie dünn??) Schicht Erde oder Perlit draufstreuen, das Ganze in eine geschützte Gartenecke stellen und erstmal vergessen. Oder sollte ich den Aussaatkisten angesichts der aktuell um den Gefrierpunkt pendelnden Temperaturen doch lieber etwas mehr Schutz/ Wärme angedeihen lassen? Danke für Tipps :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #224 am:

verrätst Du uns, womit Du Deine Wühlschweinderl bestichst? ;Dmir ist aufgefallen, daß bei der ELG in den Samenlisten nirgends L. bulbiferum ssp. bulbiferum (wohl aber ssp. croceum) angeführt ist. setzt die etwa so schlecht Samen an, oder will die keiner? ???
wie gesagt, bei uns SCHEINEN die fritillarien ihre wirkung zu haben ;)bulbiferum setzt schon samen an, ich hatte grad vor nem monat selbst eine kapsel, in einer umnebelten sekunde hab ich sie leider nach dem durchtrocknen mit einer lockeren handbewegung in eine schüssel mit OT-hybriden geschmissen................... dabei wollt ich sie ja selbst in unsere tauschbörse einfliessen lassen............. GRUNZ!
lg aus tirol

markus :)
Antworten