News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cymbidium spec. (Gelesen 3261 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Cymbidium spec.
Wunderschön! Aber leider nie gesehen! Und auch in meinen Büchern nicht gefunden.Wo hast Du sie denn her? Gibt es dadurch vielleicht Hinweise?Viele Grüße, Uli
Liebe Grüße, Uli
-
brennnessel
Re:Cymbidium spec.
Die ist edel, Hortus
!In meinem Buch Orchideenkunde (v. Mergner) ist eine, die vielleicht in Frage kommt, als C. erythrostylum beschrieben und leider nur ein Schwarzweißbild davon vorhanden.Die Blütezeit (8-11) käme auch hin (kalt bis kühltemperiert zu halten).LG Lisl
Re:Cymbidium spec.
Hallo Brennessel,Dein Tipp trifft sicher ins Schwarze, danke. Im Internet habe ich nun unter diesem Namen einige Bilder gefunden, die mich sehr sicher machen. Nur hinsichtlich der Kulturbedingungen gibt es kleine Differenzen. Diese Art kommt wohl aus Südchina und Vietnam. Die Pflanze wurde vor ca. 10 Jahren in kleinen Stückzahlen im Blumenhandel angeboten.Wegen ihrer geringen Größe (ca. 40 cm langes Laub) ist sie eine ideale Wohnungs-Cymbidie.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Cymbidium spec.
Hallo ihr Lieben,
ich bin zwar verrückt nach Camelien,aber am WE konnte ich es nicht lassen mir eine blühende Cymbidie mitzunehmen.
Ich habe hier zwar schon eine, sie stand einmal abgeblüht vor einem Blumenladen, zum mitnehmen.
Sie hat bei mir aber, ich kann ihr mit Kompost oder Müll drohen, nicht einmal ein klitzekleines Blütchen gezeigt. :-/
Nun hat mich diese Cymbidie total gefesselt, sie blüht auch noch ganz toll, was passiert aber dann danach, macht sie es genau wie die erste Pflanze, die sich betüteln lässt, aber nichts weiter macht.
Kennt sich einer von euch mit Cymbidien aus?
Bitte sagt mir was ich machen muß/kann, um nachher beide wieder am blühen zu haben.
Mit Dank und Gruß im Vorraus,
Bettina :-)
ich bin zwar verrückt nach Camelien,aber am WE konnte ich es nicht lassen mir eine blühende Cymbidie mitzunehmen.
Ich habe hier zwar schon eine, sie stand einmal abgeblüht vor einem Blumenladen, zum mitnehmen.
Sie hat bei mir aber, ich kann ihr mit Kompost oder Müll drohen, nicht einmal ein klitzekleines Blütchen gezeigt. :-/
Nun hat mich diese Cymbidie total gefesselt, sie blüht auch noch ganz toll, was passiert aber dann danach, macht sie es genau wie die erste Pflanze, die sich betüteln lässt, aber nichts weiter macht.
Kennt sich einer von euch mit Cymbidien aus?
Bitte sagt mir was ich machen muß/kann, um nachher beide wieder am blühen zu haben.
Mit Dank und Gruß im Vorraus,
Bettina :-)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7440
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cymbidium spec.
Hallo Maigloeckchen,
bei der Kultur der meisten Cymbidium-Varietäten ist für die Blüteninduktion ein Faktor entscheidend, und zwar die sehr kühle, relativ trockene Phase im Herbst nach Abschluss des Wachstums. Nach meinen Erfahrungen mussten die Pflanzen einfach (fast) bis zum ersten Frost draußen bleiben. Ganzjährig im Haus kultivierte Exemplare taten sich dagegen sehr schwer mit dem Blühen.
Eine weitere Voraussetzung war aber auch die Versorgung mit Nährstoffen. Cymbidien sind im Vergleich zu anderen Orchideen regelrechte "Düngerfresser" und haben bei mir damals mindestens das Doppelte an Dünger wie zum Beispiel Phalaenopsis-Hybriden bekommen. Die Pflanzen standen meistens in Töpfen mit Mineralwolle, also ohne jegliche Düngerquelle im Substrat selbst. Bei diesen Düngergaben war ein gelegentliches Durchspülen der Töpfe mit reinem Regenwasser und ein regelmäßiges Teilen der sonst immer mehr verfilzenden Ballen aus dicken Wurzeln im Laufe der Jahre ebenfalls von Vorteil. ;)
bei der Kultur der meisten Cymbidium-Varietäten ist für die Blüteninduktion ein Faktor entscheidend, und zwar die sehr kühle, relativ trockene Phase im Herbst nach Abschluss des Wachstums. Nach meinen Erfahrungen mussten die Pflanzen einfach (fast) bis zum ersten Frost draußen bleiben. Ganzjährig im Haus kultivierte Exemplare taten sich dagegen sehr schwer mit dem Blühen.
Eine weitere Voraussetzung war aber auch die Versorgung mit Nährstoffen. Cymbidien sind im Vergleich zu anderen Orchideen regelrechte "Düngerfresser" und haben bei mir damals mindestens das Doppelte an Dünger wie zum Beispiel Phalaenopsis-Hybriden bekommen. Die Pflanzen standen meistens in Töpfen mit Mineralwolle, also ohne jegliche Düngerquelle im Substrat selbst. Bei diesen Düngergaben war ein gelegentliches Durchspülen der Töpfe mit reinem Regenwasser und ein regelmäßiges Teilen der sonst immer mehr verfilzenden Ballen aus dicken Wurzeln im Laufe der Jahre ebenfalls von Vorteil. ;)
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cymbidium spec.
Phalaina hat geschrieben: ↑13. Dez 2021, 03:12
Hallo Maigloeckchen,
bei der Kultur der meisten Cymbidium-Varietäten ist für die Blüteninduktion ein Faktor entscheidend, und zwar die sehr kühle, relativ trockene Phase im Herbst nach Abschluss des Wachstums. Nach meinen Erfahrungen mussten die Pflanzen einfach (fast) bis zum ersten Frost draußen bleiben. Ganzjährig im Haus kultivierte Exemplare taten sich dagegen sehr schwer mit dem Blühen.
Kann ich bestätigen. Mein Exemplar stand bis November draußen und hat dort schon die ersten Blütentriebe geschoben. Mittlerweile kommt der vierte.
Mit besserer Nährstoffversorgung wären es vielleicht noch mehr. Leider vergesse ich das draußen meistens.
Sollte sie jetzt auch etwas Futter bekommen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Cymbidium spec.
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass spät blühende Cymbidium schwer zum Blühen zu bekommen sind, weil sie zur Zeit der von Phalaina beschrieben Blühinduktion schon im Zimmer stehen, denn die Induktion ist wohl auch später. Es werden ja bis ins Frühjahr blühende C. verkauft, aber man sollte viel früher zuschlagen. Die früh blühenden lassen sich im Herbst induzieren.
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cymbidium spec.
Ich habe meins erst vor kurzem hineingeräumt, in den Windfang, vorher immer abgedeckt draußen. Gedüngt reichlich, aber vielleicht doch zu wenig, es hat nur vier Blütenstiele. Letztes Jahr waren es mehr. Im Wintergarten mochte das Ding dann aber nicht gern sein, bekam Läuse, ließ die Blüten trocknen etc. Jetzt im Windfang sieht es besser aus. Muss man sich halt vorbeischlängeln...
Die Blüten halten im Prinzip sehr lange, wenn die Pflanze optimal steht.
Die Blüten halten im Prinzip sehr lange, wenn die Pflanze optimal steht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Cymbidium spec.
Ich habe schon jahrelang zwei Cymbidien, die im Sommer draußen stehen und im Winter im WZ. Eine hatte vor wenigen Jahren mal einen Blütenstängel, der dann aber vertrocknete :(. Letztes Jahr habe ich beide im Winter ins Treppenhaus gestellt, im Sommer wieder auf die Terrasse und nun blüht eine davon :o. Letzten Winter habe ich sie mal mehr gedüngt, dieses Jahr wieder vergessen :-[. Leider sind nun die zwei oberen Blüten vertrocknet, aber ich freue mich über die anderen :D.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cymbidium spec.
Es blüht schon seit Wochen und schiebt noch viele neue Blütenstengel, obwohl eng zusammengebunden um es in den Windfang zu pferchen.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Cymbidium spec.
Hallo Orchideenfreunde,
ich hatte doch einmal von der Cymbidie, die mich so angelacht hat, daß ich sie mitnehmen mußte, geschrieben.
Ich hatte Fotos von ihr gemacht, nun steht sie, mit anderen im kühlen Treppenhaus bei meinen Camelien.
Hier ist sie.
Gruß,
Bettina :-)![Bild]()
ich hatte doch einmal von der Cymbidie, die mich so angelacht hat, daß ich sie mitnehmen mußte, geschrieben.
Ich hatte Fotos von ihr gemacht, nun steht sie, mit anderen im kühlen Treppenhaus bei meinen Camelien.
Hier ist sie.
Gruß,
Bettina :-)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Cymbidium spec.
Kann mior jemand bitte von den Mods helfen, das eine Bild zu löschen.
Ich weiß nicht wie.
Mit Dank und Gruß,
Bettina :-/
Ich weiß nicht wie.
Mit Dank und Gruß,
Bettina :-/
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Cymbidium spec.
Ich komme mit dem Laden der Bilder nicht ganz zurecht,kann mir da auch jemand einmal etwas Hilfestellung geben?
Danke,
Bettina
Danke,
Bettina
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein