
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wurzelsperre (Gelesen 8580 mal)
Re:Wurzelsperre
Mit dem Einbau meiner Wurzelsperre komme ich langsamer voran als ich wollte. Das liegt im wesentlichen daran, dass ich die alten Wasserrohre, die ich als Zaunpfosten verwenden möchte, noch auf 2,50 m kürzen müsste. Und mein neues Aggregat geht beim Einschalten des Winkelschleifers in die Knie.Bis ich ein funktionierendes Aggregat habe, muss ich ohne Zaunpfosten weiterbauen. Problematisch ist, dass auf dem Nachbargrundstück die Wildschweine unterwegs sind. Also kann ich den vorhandenen Zaun nicht völlig abbauen und muss einigermaßen dicht halten. Den alten völlig verrosteten Maschendraht habe ich abgenommen, die durchgerosteten Pfosten entfernt und die Baustahlmatten (Wildschweinschutz) abmontiert. Der Wildzaun hängt jetzt frei an den Spanndrähten.Die Umrandung des alten Planschbeckens habe ich aufgetrennt und so einen 7 Meter langen und 60 cm breiten Streifen erhalten. Diesen Streifen habe ich unten an den Wildzaun montiert. Der schließt nun ab und gibt etwas Stabilität. Dann habe ich die Absperrfolie eingebracht, die werde ich allerdings wahrscheinlich wieder rausnehmen, sie liegt quasi zur Probe. Ich glaube ich will die Betonfundamente der alten Zaunpfosten draußen haben.Weil mir eine Spitzhacke zu schwer ist, muss ich den steinigen Unterboden mit dem Stemmeisen aufbrechen. Die Wurzeln der Essigbäume bilden ein dichtes Netz reichen aber nicht tiefer als 20 bis 30 cm. Ich werde also glücklicherweise nicht so sehr tief ausschachten müssen.Noch steht das Ausgraben des alten Geissblattes und der Kartoffelrose aus. Beide sollen wieder an diese Stelle gepflanzt werden, darum will ich sie erst dann ausgraben, wen ich sie am selben Tag wieder setzen kann.Also es gilt Baustopp bis zur Ankunft eines neuen, funktionierenden Aggregates, welches mehr kann als einen Staubsauger auf niedrigster Leistung mit Strom zu versorgen. ( Männer
)


Re:Wurzelsperre
Lilo, Deine Wildschweinfalle sieht wirklich beachtlich aus! Sollte es Dir zeitweise an Watt mangeln so weißt Du wo ein Generator steht der 2500 Watt ausspuckt. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wurzelsperre
OT zurück? nach Berlin gehts morgen. /OTDu könntest auch Pfosten und Flex zur Stromquelle bringen. kommt kugelfuhrtechnisch wohl aufs gleiche raus.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wurzelsperre
Eine gute Metallsäge wäre vielleicht eine Lösung... geht zwar in die Knochen, hat aber im Vergleich mit der Stichsäge immer gewonnen. Mit der Flex habe ich leider keine Erfahrung.Wohl aber mit Zaunpfosten-Betonfundamenten... hier habe ich nur vier Fundamente rausgemacht, aber es war eine eklige Arbeit. Die Leute, die damals die Pfosten betoniert haben, waren großzügig, sowohl mit Zement als auch mit der Gesamtbetonmenge. Pro Fundament ein Tag.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wurzelsperre
Ja Metallsäge wäre eine Alternative. Aber jetzt habe ich bis zum nächsten Wochenende keine Zeit. Und dann ist wahrscheinlich das neue Aggregat da.Ich hoffe, das die Wildschweine nicht zu neugierig sind. :-\Mit den Fundamenten bin ich noch am Überlegen. Wenn sie drinbleiben, sieht man sie später nicht mehr. Mich stört lediglich, dass ich mit der Absperrfolie um sie herumkurven muss.
Re:Wurzelsperre
Gestern habe ich mir einen neuen Stromerzeuger geholt, den Winkelschleifer angeschlossen und die Wasserrohre auf 2,50 m abgeflext. 2 habe ich dann gesetzt konnte den Zaun fixieren und dann weiterbuddeln.Heute mittag um 14:00 sah meine Baustelle so aus.
Das Planschbeckenblech ist jetzt abgerollt und die ersten 5 Meter Wurzelsperrfolie sind auch eingelegt. Die kleine Spitzhacke im Vordergrund hat mein Mitgärtner für mich besorgt. Er konnte so die Scharte mit dem Puppenstromaggregat auswetzen. Die Spitzhacke ist super. Ich habe zwar auch eine große, aber die ist mir zu schwer. Mit dieser kleinen komme ich gut zurecht und kann ganz prima die Steine aus dem Untergrund hebeln.Die Lonicera habe ich auch ausgegraben.
. Heute abend in der Dunkelheit habe ich sie wieder gesetzt. Morgen mache ich fertig.Ich selber war auch fertig, am Schluss konnte ich nur noch wanken. Aber jetzt nach einem heissen Bad, einer Flasche Apfelsaft und vielen Käsebroten bin ich wieder munter.
Re:Wurzelsperre
Ach ja ein Fundstück kann ich noch präsentieren.Durch dieses Stück Baustahlmatte wollte vor vielen Jahren mal ein Wildschwein.
Re:Wurzelsperre
Habe fertig.So, sah es heute mittag aus.
Ich hatte dann im Laufe des Tages noch einige Probleme mit dem was ich vor 10 Jahren an kreativer Zaunflickkunst geübt hatte. Der reinst Stacheldraht-Makramé. Kartoffelrose raus, viele Steine, damit kann ich jetzt Mauerbauen, Wurzelsperrfolie rein, Erde drauf und Kartoffelrose wieder rein. Insgesamt waren es mehr als 10 Meter Graben. Um 17:30 war ich fertig.
Ich habe nun auch endlich Verwendung für diese Riesenglasrosenkugeln gefunden.
Jetz fehlt nur noch das Gras.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wurzelsperre
Wauwauwau. Die armen Wildschweine - jetzt haben sie da unten gar keine Chance mehr, vom Essigbaum ganz zu schweigen.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wurzelsperre
Nun ja, bis Samstag hatten die Wildschweine noch Chancen.Da habe ich mir den Schlüssel von meinen Gartennachbarn geholt. Vom Nachbargrundstück aus habe ich dann noch ein paar Eimer Erde in den offenen Spalt zwischen Graben und Folie eingearbeitet und ordentlich festgetreten, um anschließend vorschriftsmäßig den Wildschweinschutz in den Boden zu hauen und am Wildzaun festzuknoddeln.
Dann durfte ich feiern und 20 Calamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch' sowie 5 Carex testacea pflanzen. Ich bin irrsinnig gespannt darauf, wie sich dieser Sichtschutz entwickeln wird. Ein unbestreitbarer Vorteil gegenüber einer Hecke ist mir noch eingefallen: Das Gras muss von der Nachbarseite her nicht geschnitten werden.
Noch mal eine abschließende Gesamtansicht. Ich weiß die Rosenkugeln sind nicht jedermanns Fall. Ich finde sie jedoch irgendwie gut.
Bis dann auf der nächsten BaustelleLilo
Re:Wurzelsperre
Ich stell mir jetzt 1,50 hohes Gras vor, dahinter/darüber Essigbaum in Herbstfärbung die Glaskugeln tanzen als Flämmchen auf den Grashalmen. Da fehlt dann nur noch im Vordergrund Euphorbia 'Jessie' die den Farbton des Essigbaums wiederholt. Ingeborgbrrrr - schon bei Landau hatte es Schnee auf der Autobahn
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wurzelsperre
Die Glasflämmchen sollen nur daran erinnern, wie es im Herbst von den Essigbäumen her glüht.Jessie habe ich heute umgepflanzt ein bischen mehr in die Sonne.