News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lycium barbarum (Gelesen 5035 mal)
Moderator: AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Lycium barbarum
Weiss jemand, woher man diese Pflanze oder eventuell Samen davon bekommen kann?Vielen Dank im voraus!! :)LGViolatricolor
Re:Lycium barbarum
Im Mitteldeutschland wächst Bocksdorn wild an den Straßenrändern.Vielleicht kann jemand aus dieser Region helfen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lycium barbarum
Hallo Violatricolor, ich habe samen fúr dich :)lg,lisa
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lycium barbarum
Ich könnte mit bewurzelten Ablegern dienen.Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Lycium barbarum
Hallo Violatricolor,sieh bitte hier :http://www.goji-gold.de/goji-beeren.htm
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lycium barbarum
Oh! wie toll! Ich bin total begeistert über die schnellen und vielen Antworten!! Hab ja gewusst, dass ich hier die richtigen Leute finde!!
Vielen herzlichen Dank!Ja, Lisalein, an Samen wäre ich sehr interessiert! Und erst recht auch noch an bewurzelten Ablegern, Wallu!! Das wäre fein! Schreibt mir bitte, was Ihr zum Tausch möchtet, ja?Nun eine zusätzliche Frage : Bocksdorn im mitteldeutschen Raum an Strassenrändern ...., ist das Lycium barbarum tibeticum??? (oder nur Lycium tibeticum geschrieben??). Denn den suche ich. Es soll ein Strauch mit roten Früchten sein mit viel Vitamin C Gehalt. Meinen wir denselben?Staudenmanig, was sagst Du dazu?Vielen Dank nochmal!!LGViolatricolor


Re:Lycium barbarum
Ich habe schnell in einen Buch nachgesehen, bin kein Botaniker. Es soll Lycium barbarum sein, ohne Zusatz, aber mit giftigen Beeren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lycium barbarum
Also ich habe den heimischen Bocksdorn, wie hier beschrieben:http://www.gartendatenbank.de/artikel/l ... arbarumAuf die Idee, die Beeren mal zu probieren, bin ich bis jetzt noch nicht gekommen.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lycium barbarum
Ja, das sind sie! Vielen Dank, Hortus, ich wusste ja gar nicht, dass man das so schnell finden kann! Ihr habt mir sehr geholfen, vielen Dank. Nun weiss ich ja, wo und wie! 8)Aber giftig dürfen sie nicht sein, Staudenmanig, sonst komme ich ins Gefängnis! ;DLGViolatricolorHallo Violatricolor,sieh bitte hier :http://www.goji-gold.de/goji-beeren.htm
Re:Lycium barbarum
Wie lange braucht die Pflanze bis sie ihre ersten Früchte trägt?LG Anna
Re:Lycium barbarum
Bei uns wächst L. barbarum auch am Straßenrand. Die von Staudenmanig erwähnte Giftigkeit konnte ich bei meinen Verkostungen nicht feststellen. Auch in der neueren Literatur wird darauf verwiesen, daß die früher publizierte Giftigkeit nach neuen Untersuchungen nicht zutreffend ist. Giftig soll allerdings die Art Lycium europaeum sein. Diese kommt im Mittelmeerraum vor und hat ein anderes Aussehen. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lycium_europaeumOb es sich bei der erwähnten Unterart 'tibeticum' tatsächlich um eine besondere Form von L. barbarum handelt, konnte ich in der botanischen Nomenklatur nicht bestätigt finden. Evtl. ist es auch nur eine verkaufsfördende Maßnahme der Goji-Verkäufer.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Lycium barbarum
Hier noch ein Link zu Lycium barbarum :http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Bocksdorn
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lycium barbarum
Hallo Anna,Der Bocksdorn treibt lange, überhängende Zweige, die (glaube ich) im zweiten Jahr Blüten ansetzen und im August blühen. Ich muß aber zugeben, ich habe nie wirklich nachgesehen; der Strauch steht ganz hinten im Garten...Wie lange braucht die Pflanze bis sie ihre ersten Früchte trägt?LG Anna
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Lycium barbarum
Danke Wallu,dann kann ich ja im nächsten Jahr auf Früchte hoffen ;)LG Anna
Re:Lycium barbarum
Violatricolor ,ich schicke dir gerne ein paar samen ;)das ist so hortus ,ich esse sie regelmássig und ich lebe noch ;Dalso keine angst :Dlg,lisa