News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitronen-Apfel (Gelesen 4878 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Luna

Zitronen-Apfel

Luna »

Auf dem Markt in Görlitz habe ich eingekauft, unter anderem den Zitronenapfel.Der trägt seinen Namen zu Recht, pur essen kann man ihn kaum, was macht man damit?
Luna

Re:Zitronen-Apfel

Luna » Antwort #1 am:

... hier ein Bild davon
Dateianhänge
Zitronenapfel.00.JPG
Lehm

Re:Zitronen-Apfel

Lehm » Antwort #2 am:

Apfelmus? Kuchen? Getrocknete Apfelringlein?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Zitronen-Apfel

Wiesentheo » Antwort #3 am:

Vieleicht trocknen und Zitronenapfeltee?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Lehm

Re:Zitronen-Apfel

Lehm » Antwort #4 am:

Chutney, Confitüre (mit Feige mischen), Apfellimonade.
tomatengarten

Re:Zitronen-Apfel

tomatengarten » Antwort #5 am:

vielleicht war es eine renette. die werden manchmal frueh, zwar verzehrsfertig, aber unreif geerntet.
Lehm

Re:Zitronen-Apfel

Lehm » Antwort #6 am:

vielleicht war es eine renette.
Im Wikilink im Eingangspost wird der Zitronenapfel ja auch Goldgelbe Renette genannt.
Tilia

Re:Zitronen-Apfel

Tilia » Antwort #7 am:

Das ist mein Lieblingsapfel. :DWenn du ihn noch ein paar Tage liegen lässt, reift er nach, wird qittegelb und duftet stark. Gebrauchen kann man ihn dann zu allem.
Lehm

Re:Zitronen-Apfel

Lehm » Antwort #8 am:

zu allem.
Also das scheint mir ja nun gleich übertrieben wie Lunas "was macht man damit". Ist halt ein Apfel.
Luna

Re:Zitronen-Apfel

Luna » Antwort #9 am:

Danke Tiliadann werde ich mal abwarten, wie er sich im Keller entwickelt
Luna

Re:Zitronen-Apfel

Luna » Antwort #10 am:

Ist halt ein Apfel.
... aber ein besonderer, ich bring dir gerne einen Zitronenapfel ins Atelier :D
Lehm

Re:Zitronen-Apfel

Lehm » Antwort #11 am:

Sorry, ich hab eben abgeschlossen. Ausserdem nehme ich, wenn überhaupt, lieber gleich eine Zitrone. Aber falls du noch von diesem glasierten Kürbis übrig hast...
Benutzeravatar
Zitronenapfel
Beiträge: 1
Registriert: 24. Nov 2008, 22:04

Re:Zitronen-Apfel

Zitronenapfel » Antwort #12 am:

Auf dem Markt in Görlitz habe ich eingekauft, unter anderem den Zitronenapfel.Der trägt seinen Namen zu Recht, pur essen kann man ihn kaum, was macht man damit?
Das subjektive Geschmacksempfinden respektiere ich, aber an manche Kommentare die im Anschluß folgen mag ich mich einfach nicht gewöhnen. Warum muss ich in Foren immer so eigenartige, teilweise respektlose bzw. vollkommen unüberlegte sowie oberflächliche kommentare lesen.Da gibt sich ein Händler in Görlitz die Mühe, seinen Kunden einen Apfel zu präsentieren, der heute nicht mehr alltäglich angeboten wird und aus dem scheinbar beliebten Einerlei geradezu heraussticht und dies sind die Reaktionen darauf. Hier in Hamburg haben wir das große Glück, nicht nur Äpfel aus weltweiten Importen essen zu müssen. Vielmehr dürfen wir auf unzähligen Wochenmärkten in der Stadt Obst und Gemüse kaufen, dass ringsherum angebaut wird. Das "Alte Land" und "Vierlande" sind vielerorts Begriffe für hervorragende Produkte und vielseitigen Genuss. Die Erzeuger haben nicht nur einen gesunden Geschäftssinn, sondern pflegen vielfach auch fast vergangene Kulturen. So lieben, die zugegeben recht anspruchsvollen Hamburger, immer mehr auch Sorten, die es nicht mehr überall gibt. Es sind vielfach alte Sorten, die bezogen auf den Apfel früher viel auf Streuobstwiesen wuchsen, die robust und anspruchslos sind. Prima sage ich da, denn damit haben auch selten gewordene Sorten wieder eine Chance (einen Markt), die sonst unweigerlich aussterben würden. Große und zentral organisierte Handelsketten listen häufig nur den Mainstream und wagen kaum noch Experimente. Die Kunden folgen diesem Trend oftmals kritiklos. Eine gefährliche Entwicklung, die nicht nur bei Obst und Gemüse zu beobachten ist. So gehen Sorten, so geht Wissen meist unwiederbringlich verloren.Hier in Norddeutschland gibt es mittlerweile wieder einige Obstbauern, die den ausgesprochen aromatischen Zitronenapfel mit viel Erfolg anbauen und verkaufen. Bisher bin ich nur auf viele Leute gestoßen, die diesen Apfel nach dem ersten probieren lieben gelernt haben. Ich gehöre mit Überzeugung selber dazu. Schließlich esse ich pro Woche ca. 3 bis 4 kg von diesem wunderbaren Zitronenapfel und zwar pur. Seine dünne Schale, seine Saftigkeit, sein fein säuerliches und frisches Aroma sind für mich einzigartig. Bei meinem Apfelhändler gehört dieser Apfel mit zu den meistverkauften Sorten. Dies gibt seinem Engagement recht. Ich freue mich auch, dass dieser Apfel zur Streuobstsorte des Jahres 2007 gewählt wurde. Übrigens entstehen glücklicherweise auch immer mehr Streuobstwiesen. Früher eine Selbstverständlichkeit, heute eine Seltenheit. Diese Wiesen sind bekanntermaßen für unsere Insekten- und Vogelwelt unglaublich wichtig und bringen tolle Äpfel hervor - zum Essen und um Saft (z. B. Apfelsaft aus Streuobst von der Lütauer Mosterei) daraus zu machen.Auf die Gefahr hin, dass ich einige Leute mit meinem Vortrag gelangweilt habe - ich mußte es einfach mal loswerden. Ich wünsche allen, dass sie in ihren Regionen genauso frisches und schmackhaftes Obst und Gemüse zu kaufen bekommen, wir die Nordlichter dies genießen dürfen.Herzlichst - der Zitronenapfelliebhaber
Luna

Re:Zitronen-Apfel

Luna » Antwort #13 am:

. Warum muss ich in Foren immer so eigenartige, teilweise respektlose bzw. vollkommen unüberlegte sowie oberflächliche kommentare lesen
Guten Abend ZitronenapfelDein Einstand sagt vieles, denn wer mich kennt weiss, dass ich nie unüberlegt, oberflächlich oder gar respektlos bin.
Zitronenapfel hat geschrieben:.Da gibt sich ein Händler in Görlitz die Mühe
.. es war kein Händler, sondern ein Direktanbieter, ich habe den Apfel gekauft, weil er etwas besonderes ist, der Name sagt doch schon, dass er sauer ist, aber so sauer habe ich mir ihn nicht vorgestellt, ich habe noch welche davon im Keller, mal testen wie er jetzt schmeckt.Luna
Tilia

Re:Zitronen-Apfel

Tilia » Antwort #14 am:

Auf die Gefahr hin, dass ich einige Leute mit meinem Vortrag gelangweilt habe - ich mußte es einfach mal loswerden. Ich wünsche allen, dass sie in ihren Regionen genauso frisches und schmackhaftes Obst und Gemüse zu kaufen bekommen, wir die Nordlichter dies genießen dürfen.
Hallo Zitronenapfel,wenn sich jemand für etwas engagiert, kann das doch nicht langweilig sein.Ich stimme dir zu, dass es hier oben eine positive Entwicklung gibt schon lange, mehr auch die älteren Apfelsorten wieder anzubauen und auf Märkten anzubieten. Selbst in der Baumschule 10 km von mir, gehört der Seestermüher Zitronenapfel seit Jahren zum Standartsortiment. Aber ich denke nicht, dass die Kommentare hier respektlos waren. Der Zitronenapfel ist eher eine regionale Sorte, wie es viele in anderen Landstrichen gibt, die andernorts unbekannt sind. Und auch woanders gibt es viel Engagemant, bewährte Sorten zu erhalten und anzubieten. Ich fand es eher erstaunlich, dass Luna den Zitronenapfel in Görlitz kaufen konnte.Luna, die Äpfel werden innerhalb weniger Tage ganz gelb und sie schmecken für mein Empfinden eher süß und sehr aromatisch. Zitronenapfel heißt er wohl nur aufgrund seiner kräftig gelben Farbe.
Antworten