News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchweizen-Rezepte (Gelesen 10974 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Buchweizen-Rezepte

Albizia »

Ab und an esse ich ganz gerne mal Buchweizen.Leider habe ich aber bisher nur ein Rezept, welches ich seit Jahren immer mal wieder zubereite. Da die darin enthaltenen Tomaten jetzt über Winter aber nicht so aromatisch schmecken wie im Spätsommer, fände ich auch andere Buchweizen-Rezepte als Alternative ganz schön...Hier erst mal mein Rezept:Buchweizen-Auflauf (Menge für ca. 3 Personen)-250 g Buchweizen-Körner in einem Topf 2-3 Minuten trocken bei kleiner Flamme andarren, dabei ständig rühren, damit nichts anbrennt.Hinzufügen:- 2 Teelöffel Kurkuma-Wurzelpulver- 1 gehäufter Teelöffel Thymian- 1 gehäufter Teelöffel gehackter Rosmarin(am besten Kräuter frisch, wenn getrocknet, etwas weniger nehmen)- alles unter den Buchweizen mischen und mit 500 ml vorher aufgebrühter Gemüsebrühe ablöschen.-den Buchweizen ca. 15 min. leise kochen lassen, anschließend bei ausgeschalteter Herdplatte noch ca. 20 min. quellen lassen- während des Ausquellens 250 g mittelalten Gouda (oder anderen herzhaften Hartkäse) in kleine Würfel schneiden- einen Bund Schlotten kleinschneiden- 2 Knoblauchzehen hacken- Käsewürfel, Schlotten und Knoblauch unter den Buchweizen rühren, kurze Zeit miterhitzen- 500 g Tomaten achteln und den Boden einer Auflaufform damit auslegen- die Buchweizenmasse darübergeben - 200 g Frischkäse als Haube über dem Ganzen verstreichen- im Backofen bei 160 Grad (Umluft 140 Grad) 30 Minuten backen...Fertig!!Mit einem frischen Salat als Beilage schmeckt mir der Auflauf sehr gutSo und nun würde ich mich über weitere Buchweizen-Rezepte von euch sehr freuen!!Mit hungrigem Gruß, Albiziaedit 2012: mittlerweile verwende ich nur noch 1 Teelöffel Kurkuma-Wurzelpulver, da mir der Eigengeschmack des Kurkumas zu intensiv geworden ist.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchweizen-Rezepte

pearl » Antwort #1 am:

japanische Buchweizennudeln mit grünem Tee gefärbt sind auch sehr gut. In Suppe.Mit Shiitake Pilzen und Gemüse und Senfkohl. Nur sollte man den geräucherten Tofu weglassen. Der schmeckt wie Lackritz mit Autoreifen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Buchweizen-Rezepte

thegardener » Antwort #2 am:

Am Abend vorher eingeweicht geben sie auch veritable Bratlinge - allerdings relativ viel Ei zugeben weil Buchweizen ja keinen Kleber hat.Ordentlich Zwiebeln , frische Petersilie und ab in die Pfanne. Alternativ auch als Füllung in der Paprika , vermischt mit Hack und gewürzt nach Wahl.Am liebsten aber im Grünkohl nach Oldenburger Art, da lasse ich den Buchweizen die letzte Stunde mitkochen . Das gibt die wunderbar sämige Konsistenz die bei Nicht- Nordlichtern eher unbeliebt ist.
Lehm

Re:Buchweizen-Rezepte

Lehm » Antwort #3 am:

In etwas Gemüsebrühe weich gekocht hab ich Buchweizenkörner schon in den Brotteig geknetet und das dann nicht bereut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buchweizen-Rezepte

Susanne » Antwort #4 am:

Tomatensuppe mit Buchweizen-----------------------------------------Buchweizen, geschrotetZwiebelFleischtomateButterBrüheZucker, Salz, schwarzer PfefferSahnefrische KräuterBuchweizen am Vorabend in Wasser einweichen.Zwiebeln fein hacken, bei mittlerer Hitze in Butter dünsten.Fleischtomaten halbieren, über eine grobe Reibe schieben, bis nur die Haut übrig ist.Tomatenmasse zu den Zwiebeln geben, einige Minuten mitdünsten, falls zu fest, mit etwas Brühe aufgießen.Mit Zucker, Salz, schwarzem Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Buchweizen abgießen, in die Suppe geben, noch einmal aufkochen lassen. Mit süßer Sahne legieren.Vom Feuer nehmen, mit frisch gehackten Kräutern bestreuen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Buchweizen-Rezepte

uliginosa » Antwort #5 am:

Den Geschmack von gekochtem Buchweizen mag ich nicht so. :-X Gut schmecken mir Pfannkuchen, Crêpes de Blé Noir:Aus feinem Buchweizenmehl, Eiern, Milch (oder Milch-Wassermischung), eventuell etwas flüssiger Butter, Salz einen dünnen Pfannkuchenteig herstellen, in der Pfanne backenund süß mit Apfelmus oder herzhaft servieren: nach dem wenden in der Pfanne mit geriebenem Käse bestreuen (Deckel drauf) und mit Schinken belegen oder Mangoldgemüse einwickeln! Lecker!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Buchweizen-Rezepte

martina 2 » Antwort #6 am:

Ich schon, aber auf polnische Art, als Kascha :) Dafür werden die Körner in einem trockenen Topf angeröstet und mit heißem Wasser aufgegossen, dann läßt man das Ganze, am besten im Ofen, ausquellen. Im Originalrezept werden sie zuvor mit gesalzenem Eiweiß vermischt, aber das ist mir zu umständlich. Früher bekam man im Reformhaus bereits gerösteten Buchweizen, hab ich aber schon länger nicht gesehen. Der Tradition entsprechend harmoniert das Gericht am besten mit Pilzen und Zwiebeln, aber auch mit Roten Rüben. Und dann gibt es natürlich die Blinys, das Pendant zu Uliginosas Crepes de Blé noir, die klassische Zutat zu Kaviar. Sie werden allerdings mit Hefe und zur Hälfte mit Weizenmehl gemacht.Eine alte steirische Spezialität ist der Heidensterz aus Buchweizenmehl, der mit Schwammerlsuppe und Gurkensalat (!) gegessen wird.
Schöne Grüße aus Wien!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Buchweizen-Rezepte

Albizia » Antwort #7 am:

uiiii- dankeschön an Alle!! :D Da ist ja schon Einiges zusammengekommen. Werde ich sicher das Ein odere Andere davon ausprobieren.Hab den Buchweizen bisher immer nur als ganze Körner verwendet, noch nie geschrotet oder als Mehl vermahlen.ot an:Ich finde die Körner allein schon vom Anschauen her schön, die erinnern mich in ihrer Form irgendwie an ein Getränk aus meiner Kindheit. Durfte bei uns in der Familie nur zum Wandertag in der Schule gekauft werden, der Markenname hatte was mit Sonne und Kiste zu tun 8) ot aus
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buchweizen-Rezepte

Susanne » Antwort #8 am:

<ot>Und das besondere an den Sunkist-Behältern: es waren astreine Tetraeder, weshalb man sie ohne Zwischenräume bündig stapeln und transportieren konnte.</ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Buchweizen-Rezepte

fars » Antwort #9 am:

Gut schmecken mir Pfannkuchen, Crêpes de Blé Noir:Aus feinem Buchweizenmehl, Eiern, Milch (oder Milch-Wassermischung), eventuell etwas flüssiger Butter, Salz einen dünnen Pfannkuchenteig herstellen, in der Pfanne backen
Unsere bäuerlichen Verwandten am Niederrhein ließen immer einen Rest Buchweizenteig gären und setzten am Vorabend damit einen Sauerteig an.Daraus wurden dann die Pfannkuchen gebacken mit ein paar Speckscheiben darin. Wahlweise wurden die Pfannkuchen dann mit Butter oder mit Apfelkraut bestrichen.Ich habe sie als Kind geliebt. Die Pfannkuchen und die backende Oma.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Buchweizen-Rezepte

martina 2 » Antwort #10 am:

Und jetzt magst du das nicht mehr? Es klingt gut, der Buchweizen braucht anscheinend Triebmittel wie Sauerteig oder Hefe, damit Crepes, Blinys und co lockerer werden.
Schöne Grüße aus Wien!
Luna

Re:Buchweizen-Rezepte

Luna » Antwort #11 am:

In Graubünden (CH) kocht man Pizzoccheri aus 250 Gramm Mehl, 125 Gramm Buchweizenmehl, 3 Eier und etwas Salz wird ein Nudelteig gemacht, der Teig wird dünn ausgewallt und in Streifen geschnitten.Serviert werden die Nudeln in einem Eintopf aus Kartoffeln, Wirsing, Mangold oder Spinat,zum Schluss kommt geriebener Bergkäse dazu, das Ganze wird mit etwas heisser Butter übergossen und mit knusprig gebratenen Salbeiblättern garniert
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Buchweizen-Rezepte

fars » Antwort #12 am:

Und jetzt magst du das nicht mehr?
Ich trau mich nicht ran.Die Oma lebt nicht mehr und die Familie hat ihre Ernährungsgewohnheiten total umgestellt/verstädtert: keine selbstgekirnte Butter, kein selbst gepökelter Speck, kein selbstgebackenes Brot...Einfach traurig.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Buchweizen-Rezepte

martina 2 » Antwort #13 am:

In Graubünden (CH) kocht man Pizzoccheri aus 250 Gramm Mehl, 125 Gramm Buchweizenmehl, 3 Eier und etwas Salz wird ein Nudelteig gemacht, der Teig wird dünn ausgewallt und in Streifen geschnitten.Serviert werden die Nudeln in einem Eintopf aus Kartoffeln, Wirsing, Mangold oder Spinat,zum Schluss kommt geriebener Bergkäse dazu, das Ganze wird mit etwas heisser Butter übergossen und mit knusprig gebratenen Salbeiblättern garniert
Klingt auch gut. Ohne Foto hatte ich es mir anders vorgestellt, eben mehr als Eintopf. Ob da die Ästhetik mitspielt ::) In Südtirol kennt man Schwarzplentene Knödl, das sind im Grunde Tiroler Knödl, die mit Buchweizenmehl gebunden werden. Passen gut zu Schwammerlsauce.Mich erinnern die Körner an Bucheckerln, ein wenig auch auch der nussige Geschmack. Angeblich sollen sie - wie z.B. auch Johanniskraut - lichtempfindlich machen, aber wohl nur in rauhen Mengen genossen.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Buchweizen-Rezepte

martina 2 » Antwort #14 am:

Und jetzt magst du das nicht mehr?
Ich trau mich nicht ran.Die Oma lebt nicht mehr und die Familie hat ihre Ernährungsgewohnheiten total umgestellt/verstädtert: keine selbstgekirnte Butter, kein selbst gepökelter Speck, kein selbstgebackenes Brot...Einfach traurig.
Trau dich doch, das hält die Erinnerung wach :)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten