News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 173427 mal)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Zumindest Säulenwacholder können sehr problematisch sein, wenn sie durch Schneelast auseinandergedrückt werden. Offenbar werden dadurch die Zellen überdehnt, denn die Säule findet nicht mehr zu ihrer ursprünglichen, geschlossenen Gestalt zurück. Es sei denn, man umbindet sie mit Draht.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
... oder bindet innen die Hauptäste zusammen - dann sieht man es nicht.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Na klar, der geschickte Gärtner bindet so, dass man es nicht sieht. Aber das verhindert nicht, dass sich auch die kleineren Äste abspreizen.Man müsste schon einen Stützstrumpf überziehen.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
[ketzer-modus ON]wofür brauchst du Buxe? Klar, für Hexenbesen. Wenn der Pilz satt ist hast du noch was von den Buchsen ... aber nicht vergessen Stützstrümpfe beim Flug zum Brocken zu tragen![ketzer-modus OFF]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Daphne, dein Satz mit den Koniferen, welche Ausrufezeichen bilden, finde ich sehr treffend! Und beim Garten von Elis würden die Beete langweilig wirken, wenn die Buxe fehlten. Da nützt das ganze Accessoir nichts. Pflanze bleibt Pflanze. Und Grün sucht das Auge im Winter, wie wahr! Wie gerne geht man durch ein Waldstück, wo Ilex oder Taxus im Unterholz wachsen. Oder durch einen Park, welcher mit allen möglichen Immergrünen ausstaffiert wurde. Außerdem verleihen diese Sträucher dem Winter einen leichten Hauch des Südens!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
das ist wahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Diese dunklen Gesellen im Park von Lanhydrock tragen wirklich Stützstrümpfe, das hat mich sehr beeindruckt
während ich unsere 4m hohe Thyjahecke mal wieder mordlustig betrachte, weil sich eine Pflanze beim letzten Sturm vor ein paar Tagen aus dem Verband gelöst hat und nun wenig elegant vor der Garageneinfahrt hängt.Stützstrumpf scheint dringend nötig, ebenso wie bei einer mindestens 6m hohen Wachholdersäule, die ich schon oft gebunden habe, aber langsam wird es zu hoch, es geht einfach nicht mehr und was macht man dann?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
in die Schwäbische Alb fahren und nachschauen wie die Wachholder das da machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Hallo sarastro !Es gibt doch so schöne verschiedene Eiben, von der Säuleneibe mit gelben Spitzen bis zur grünen Säuleneibe, dann strauchartig wachsende Eiben, die könntest doch vor Deine Mauer pflanzen. Die sind sehr dekorativ. Morgen bei Tageslicht mache ich ein paar Bilder, ich habe viele verschiedene Eibensorten im Garten und sie sind gerade im Winter sehr wertvoll. In eine wächst im Sommer immer eine Clematis rein, das sieht so schön aus.LG. elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Im Vordergrund links und rechts sind auch zwei Buchse, die sind doch schön.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Hallo.also so sehr ich Koniferen liebe und formierten Buxus....Ich finde das wichtigte im Winter ist kahles Geäst für eine schöne Struktur, ich finde es nicht angemessen, wenn der Garten an mediterane Gefilde erinnert. Ist aber mein persönl. Geschmack, ich weiss das wohl....Ich finde es am besten, im Garten die typische Winterschönheit herauszuarbeiten, und dazu sind meines Erachtens vorrangig Laubgehölze geeignet. Im Gegensatz zu sarastro (ist ja alles Geschmacksache) wäre ich im Winter noch nie auf die Idee gekommen, hier im Wald nach Grün zu suchen (ich wohne im Wald), die kahlen Bäumen sind so atemberaubend schön, die Knorrigkeit der Äste, die feinen Verzweigungen. Besonders gefallen mir Eichen und Birken.Wenn man im (Laub-)Wald wohnt, ist der Winter sowieso die lichte Jahreszeit, bei Sonnenschein wirkt der Wald wie eine lichte Säulenhalle und durch die unbelaubten Zweige kann man hindurchsehen wie durch einen Vorhang. Ich plädiere dafür, im Garten die dem Winter innewohnende Schönheit herauszustellen und den Winter nicht als defizitär anzusehen.Im Garten selbst gefällt mir aber schon ein optimaler Mix aus interessanten Immergrünen, Gehölzen und Winter- Blühern im Winter am besten. Ich mag es auch,wenn man im winterlichen Garten einige Blühinseln hat, zB. ein kleines Schneeheide-Gebiet.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Du bist wahrscheinlich auch noch nie in deinem Leben aus einer milden, submediterranen Ecke in ein kontinentales Gefilde mit kalten Wintern gezogen! Da sehnt man sich nach so manchem. Aber inzwischen hat der Winter auch hier nachgelassen, das Milde ist mir gefolgt und die Sortimente der Gärten wurden größer und grüner. 

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
na ja, ich gestehe, ich bin ein Skandinavien-Fan und sowieso nicht so fürs Mediterrane zu haben
. Ich mags lieber kühl
.Ich bin halt ein großer Fan der versch. Jahreszeiten, des Wechsels, das macht für mich den ganz besonderen Reiz aus in unseren Gefilden.Und ich möchte im Garten u.a. auch den typischen Reiz der jeweiligen Jahreszeit wiedergeben.Ich habe hier aber auch Mischwald, z.B. Kiefern- und Fichtenareale, die gefallen mir jedoch im Sommer besser als im Winter, aber im Winter auch, bes. die Kiefern, die sehen oft weiß "gepudert" aus. Die Mischung ist schon wichtig.Liebe Grüße,Brigitte1


- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
@elis: aber das schönste in deinem garten ist doch die kirche, gell!


