News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für trockenen und schattigen Standort (Gelesen 42887 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pearl » Antwort #60 am:

Lilo, sehe ich da jetzt einen Unterschied? Hm. Ich glaube ich seh nicht worauf es dir ankommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

RosaRot » Antwort #61 am:

Welche Hosta hast du denn gepflanzt, Lilo?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pearl » Antwort #62 am:

und welche Liriope?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Lilo » Antwort #63 am:

Lilo, sehe ich da jetzt einen Unterschied? Hm. Ich glaube ich seh nicht worauf es dir ankommt.
Du hast recht, der Unterschied springt dem Betrachter der Fotos nicht ins Auge, dazu sind sie zu kleinformatig. Es ist etwas mehr Struktur zu erkennen. Aber in Natura ist die Wirkung schon auffällig.Der Effekt wäre größer gewesen, hätte ich noch ein zwei Jahre gewartet. Doch ich wollte mich gerne nach Umsetzung zum Thema zurückmelden, um den Dialog zu vervollständigen.Gepflanzt habe ich Hosta 'Tardiana Halcyon', eine blaugraue Sorte, die hellviolett genau im selben Farbton und gleichzeitig mit Liriope muscari blüht.Die Hosta hatte ich im Frühjahr wurzelnackt von einen bekannten Blumenzwiebel-Großhandel erworben, sie haben sich übers Jahr, mit geringen Wassergaben, ausgezeichnet in den Töpfen entwickelt.LG Lilo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

RosaRot » Antwort #64 am:

Du hälst die Hosta also in Töpfen, die Du in die erde versenkt hast?So stehen bei mir auch einige herum und entwickeln sich deutlich besser als frei ausgepflanzte.
Viele Grüße von
RosaRot
Lilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Lilo » Antwort #65 am:

Nein, da habe ich mich wohl misverständlich ausgedrückt. Ich bekam die Hostas im Frühjahr und pflanzte sie vorerst in Töpfe, damit ich sie jetzt im Herbst auspflanzen konnte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

pearl » Antwort #66 am:

da sind wir aber gespannt, wie sich das entwickelt, Lilo.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Lilo » Antwort #67 am:

So nun gibt es das nächste Problem:Wie ich schon öfter geschrieben habe , besteht mein Garten aus Terassen. Die Terassen im unteren Gartenbereich sind weitgehend gestaltet und in Beete aufgeteilt, bis auf eine.Diese eine liegt teilweise in voller Sonne. Ganz vorne auf der Mauerkrone wachsen Iris und Santolinas, dann kommt ein kleiner Weg und dannach einige Rosen, Salbeiarten sowie Penestemon und ähnliches. Da sich auf dieser Terasse zwei alte Zwetschgenbäume befinden und ein riesiges Haselnussgebüsch angrenzt, liegt zum anderen Teil, zur Mauer hin, diese Terasse im Schatten.Dazu fällt mir mal wieder nicht viel ein. Manches soll hoch sein, mindestens einen Meter, damit es noch hinter den Rosen auch mal hervorlugen kann. Es soll zu den Rosen passen. Für mein Empfinden passen Hostas garnicht zu Rosen. Die Mauer ist mit Efeu bewachsen, das wollte ich auch beibehalten, weil die dunkelgrüne Fläche einen schönen Hintergrund bildet. Mal schauen, ob ich ein Bild finde ich kann auch was zeichnen.Habt ihr eine Idee?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

fars » Antwort #68 am:

Perovskia
thegardener

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

thegardener » Antwort #69 am:

Perovskia im Hablbschatten? Ich würde aber auch zu einer silberlaubigen Artemisia greifen - die bei mir praktisch überall aufläuft wo es trocken genug ist. Im zweiten Jahr etwa 140cm , nicht lästig wenn sie vor dem Versamen abgeschnitten wird. Nur die Art kann ich Dir nicht nennen :-[ weil ich sie unbenamt gekauft habe und bei den Artemisien nicht firm bin. Ich kann aber am Wochenende nach einem Sämling schauen. Alternativ wäre der Winterblüher Chimonanthus praecox vielleicht was? Der Strauch wird nicht riesig und hat seinen Auftritt wenn die anderen Pflanzen optisch nicht viel hergeben. Ist quälbar und wird überhaupt zu selten gepflanzt .
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Susanne » Antwort #70 am:

Im trockenen Schatten (unter dem Kirschbaum) wachsen bei mir Lenzrosen, Cyclamen, Vinca, Euphorbien, viele Blumenzwiebeln, Lungenkraut, Hosta und Farne.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Lilo » Antwort #71 am:

So schnelle Antworten :o , Danke.@fars, Perovskia wäre klasse, aber nicht in diesem schattigen Bereich.@Thegardener, Artimisia ludoviciana, das ist eine gute Idee ich habe verschiedene Sorten im Garten. Auf Chimonanthus praecox wäre ich nie gekommen. Ich habe schon einen, aber in der vollen Sonne.@Susanne, welche Euphorbien wachsen bei dir im Schatten? Und welcher hohe Farn außer Wurmfarn gedeiht in trockenem Sand?Hier eine schematisierte Darstellung des Bereiches. Die Terasse ist etwa 3 Meter breit und 10 Meter lang. Auf der östlichen Schmalseite ist das Haselgebüsch, die nördliche Längsseite wird begrenzt durch die efeubewachsene Mauer. LG Lilo
Dateianhänge
Beet20081128_01.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Staudo » Antwort #72 am:

Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' steht hier im trockenen Halbschatten und vertrocknet nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Lilo » Antwort #73 am:

Ja, stimmt, die habe ich auch seit Jahren im Staudenbeet stehen. Nach vergeblichen Versuchen mit Alchemilla bin ich zur Wolfsmilch gewechselt.Du, @peter, müsstest der Spezialist für meine trocken, sandige Gartensituation sein. Wie sieht es mit Acanthus aus? A. mollis darbt schon seit Jahren und gewinnt nur sehr langsam an Zuwachs. Er steht zwar halbschattig aber relativ sonnig, soll ich den in das neue Beet umpflanzen? Digitalis und Akeleien werden sich dort selbst aussäen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

fars » Antwort #74 am:

Vitex agnus-castusSeid nicht so eng. Perovskia wächst und blüht bei mir sehr zufriedenstellend halbschattig. Vitex übrigens auch. So!
Antworten