News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für trockenen und schattigen Standort (Gelesen 42910 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Mönchspfeffer, ernsthaft? Ich wünsche mir eh einen weißen - einen blauen habe ich schon.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Jau!(Ich bin ja schon froh, dass Lilo nicht wieder sofort Nein gesagt hat)Mönchspfeffer, ernsthaft?
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Acanthus habe ich nicht ausgepflanzt. Chrysopsis villosa (Goldaster) steht absonnig und ungegossen in der Nähe einiger Sträucher. Dort fällt sie auch nicht um. Dann natürlich Helianthus orgyalis (Staudensonnenblume) - mein Liebling für solche Stellen, wird über zwei Meter hoch. Eupatorium fistulosum (Purpurwasserdost) hält ebenfalls eine ganze Menge Trockenheit aus, Arunucs diocus (Geißbart) und Telekia speciosa (Telekie) auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
ne, Staudenmanig, das ist alles für Lilo nix. Das muss in einen ganz andere Richtung gehen. Mäusedorn, Akanthus, Choisya so in der Richtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
*lol@Peter, Gelb und Korbblütler finde ich in Kombination mit Rosen, Salbei und Penestemon nicht so passend.Verträgt der Arunucs diocus mehr Trockenheit als der Aruncus aethusifolius. Jener ist bei mir nämlich eine ganz arme Sau, aus dem wird nie etwas.Eupatorium fistulosum finde ich jetzt sehr erstaunlich.Könnte meine Buddleja crispa x loricata 'Silver Anniversary' dort wachsen? Die habe ich noch im Topf geparkt. Wahrscheinlich ja, dann sind die Blätter aber nicht mehr silbern.(Ich bin ja schon froh, dass Lilo nicht wieder sofort Nein gesagt hat)
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ruscus aculeatus ist unverwüstlich und gedeiht noch unter den unmöglichsten trockenen Bedingungen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
@pearl, Choisya geht im Schatten? Das wäre ja genial.Mit Ruscus aculeatus habe ich schon öfter geliebäugelt, ihn aber bisher noch nicht in meine Wunschliste aufgenommen. Warum wohl? Ist das vielleicht ein arger Wucherer mit vielen Wurzelausläufern?
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ruscus treibt kurze Ausläufer - keine meterlangen wie mancher Bambus - und wird auf die Weise mit den Jahren breiter, nach meiner Erfahrung aber nicht lästig.Choisya gedeiht gut im Schatten.P.S. Noch ein Kandidat wäre Sarcococca, je nach Art niedrig (um 30 cm) oder knapp 1 m hoch werdend.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Osmanthus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Viburnum tinus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Dann bin ich schon fast überzeugt.Ruscus treibt kurze Ausläufer ... und wird auf die Weise mit den Jahren breiter, nach meiner Erfahrung aber nicht lästig.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Jaaaaa, Sarcococca, der Name wollte mir nicht einfallen. Super, danke. @pearl, bei Viburnum tinus würde ich mich nicht trauen, den ins Freie zu pflanzen. Osmantus habe ich einige aus Samen gezogen in Töpfen stehen, leider kenne ich nicht die Art. Einen kann ich dort mal hinsetzen.P.S. Noch ein Kandidat wäre Sarcococca, je nach Art niedrig (um 30 cm) oder knapp 1 m hoch werdend.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Wenn Ruscus aculeatus Deinen Vorstellungen entspricht, solltest Du auch mal nach Danae racemosa suchen, ein naher Verwandter von Ruscus mit ähnlichen Ansprüchen. Hat aber den Vorteil, dass die Pflanze zwittrig ist und "von allein" rote Früchte ansetzt. Bei Ruscus brauchst Du entweder Männlein und Weiblein oder eine zwittrige Sorte. Letztere soll's geben, wenn Du einen Anbieter gefunden hast, lass es mich wissen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
....hier in 7b wächst er unbeirrt an der Nordecke seit etwa 8 Jahren und ist etwa 2,20 hoch. Hatte auch zuerst Bedenken....Auf dem weg zur Arbeit habe ich einen etwa 3m hohen Viburnum tinus gesichtet. Liebe Grüße@pearl, bei Viburnum tinus würde ich mich nicht trauen, den ins Freie zu pflanzen.
Grüße von sansal
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Hier am Oberrhein sieht man ihn immer mal wieder in Gärten. Meist sind es kleinere Exemplare um 1 m Höhe, die nicht so alt sein dürften. Im Winter 1996/97 sind hier viele Pflanzen stark geschädigt worden.Wenn es Viburnum sein soll, gäb es andere, die mit Trockenheit gut zurechtkommen, nicht zuletzt unser heimischer Viburnum lantana.