News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461340 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
@jakob:Eine Homepage zu machen, ist kein Problem. Leider ist ein Platz für eine Domain nicht ganz kostenlos, daher wäre der Vorschlag für jemanden geeignet, der bereits eine eigene Homepage hat. Dann könnte man ein Tool wie z.B. www.webmart.de dazuverlinken o.ä. Ich kann dies auf meiner Homepage nicht unterbringen, weil sich sonst meine Gäste ganz schön wundern würden...
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
Du meinst die Tabelle?Einfach den Editor öfnnen und die Sorten rein schreiben oder rein kopieren (im Windows über Start--> Zubehör--> Editor)oder einfach ein anderes Textprogramm verwenden und das ganze auf dem Rechner speichern. Dann kannst Du das ganze wenn Du eine Antwort schreibst mit einfügen ("Datei anhängen")@GurkeWie hast Du das gemacht?
Re:Tafeltrauben 2008
@GurkeDeine Sortenliste ist auch schon ganz schön lang (Gummibärchen - ich hör dir trapsen
). Mir fällt auf, dass Du eine gewisse Vorliebe für Amerikaner und Kernlose hast. Jetzt verstehe ich etwas Deine geschmackliche Orientierung.Reift denn Souvenir bei Dir aus?Was hast Du für eine Glenora - die weiße von der Rebschule Schm. oder die kernlose Blaue? Ich habe die weiße, aber die wird bei mir nicht so toll - sehr kleine Trauben und Beeren (aber guter Geschmack). Wenn die polnischen Reben eintreffen, werde ich Glenora roden. Vielleicht versuche ich auch einmal eine Umveredelung.Ich habe nicht den Ehrgeiz und vor allem nicht den Platz, so viele verschiedene Sorten wie Trauben-Freund zu züchten. Außerdem hat meine Regierung festgelegt, dass ich aus optischen Gründen kein Gewächshaus oder Folietunnel bauen darf, so dass späte Sorten bei mir von vornherein wegfallen, mit Ausnahme einiger ganz weniger vollsonniger Standorte.Ich bringe es auch nicht übers Herz, meine Freilandpalmen und -bananen, Feigen, Kakteen, Blauregen und Mittelmeerzypresse zu roden, um noch mehr Platz für Reben zu schaffen. Schließlich tragen diese Pflanzen zum mediterranen Stil meines Gartens bei. Warst Du eigentlich zum Tafeltraubentag in Stutel? Das ist ja gleich bei Dir um die Ecke - nur einen Katzensprung (auf der neuen Autobahn) im Vergleich zu mir. Wenn nicht, dann empfehle ich mal einen Besuch nächstes Jahr. Leider ist immer noch nicht die diesjährige Auswertung im Netz. Letztes Jahr war diese schon etwa am 4. Oktober fertig.

- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
ja ich mag halt die Kerne nichtund als ich dann vor ein paar Jahren mit meinem Garten umgezogen bin hab ich die neueren kernlosen gepflanzt, vorher hatte ich Seyval blanc und Bianca.es ist die weiße Glenora wo gibts denn die blaue kernlose? ;DIn meinem Garten gibt es zwei Laubengänge an deren Seiten die Kiwis und Himbeeren,Brombeeren und Hybriden stehen und oben sollen die Reben hin. Die meisten brauchten zwei Jahre um nach oben zu wachsen. Kostproben bekam ich bis jetzt von Piroschka, Festivee, Romulus und Suffolk. Lakemont und St. Vallier zicken rum.Souvenir ist das erste Jahr nicht ausgereift, dieses Jahr hat Sie nicht getragen ist aber dafür gut gewachsen. Sie steht am Haus unterm (transparenten) Dachvorsprung an der Terrasse das dürfte mit der wärmste Platz im Garten sein.Zum Traubentag war ich, konnte dann aber keine geschmacklichen Unterschiede mehr schmecken das war einfach bissel zu viel für meine Zunge. Die hoch gelobten Frumosana etc. fand ich nicht so berauschend, hatte höhere Erwartungen nachdem was ich hier gelesen hatte und meine Piroschka schon reif war. Ich glaube die Druschba fand ich noch ganz lecker-fruchtig aber habe so die Befürchtung, dass das schon so in die Richtung geht die Du nicht so magst.
Re:Tafeltrauben 2008
@GurkeHier ist eine Beschreibung:http://translate.google.com/translate?s ... is.htmlund hier scheint es diese zu geben:http://www.winnica.golesz.pl/odmiany-winorosli.html--> ganz nach unten scrollen zur untersten Listeund hier auch:http://mitglied.lycos.de/rkraft/Reben.html
Re:Tafeltrauben 2008
@GurkeHier ist ein amerikanischer Link mit Gummibärchen-Kernlosen (u.a.), den ich mal von Trauben-Freund erhalten habe:http://www.bunchgrapes.com/varieties.htmlDie verkaufen zwar nicht nach Europa, aber irgendwo muss es einen Link zu europäischen Vertriebspartnern geben.
Re:Tafeltrauben 2008
Spargel als Hecke
interessant. Kenne nur den Spargel vom Anbau in Holland, lange dürre Dinger...Ich dachte auch, es gibt nur die blaue Glenora...Habe eine Frage an alle Gummibärchen-Fans (speziell Gurke
). Wie stuft ihr die Reife der einzelnen Sorten ab, welche verfärben sich schön im Herbst?Da ich selbst Venus, Vanessa, Reliance und Thornton seedless einsetzen möchte, wäre es mir wichtig, die Standorte möglichst vernünftig zu verteilen, d.h. die späteren an möglichst wärmste Stelle. Und für mich als Frau spielt eine schöne Herbstfärbung keine unerhebliche Rolle 



Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriHoffentlich hast Du mit Vanessa Glück. Eigentlich dürfte Vanessa als Sorte nicht anerkannt werden, weil eine der Voraussetzungen hierfür ist, dass Reben einer Sorte bzw. eines Klones einer Sorte genetisch stabil sind. Dies ist bei Vanessa nicht der Fall. Trauben- und Beerengröße und Ertrag schwanken bei verschiedenen Reben eines Klones sehr stark, auch wenn diese nebeneinander stehen und auf gleiche Weise bestäubt werden und gleiche Standortbedingungen haben. In seltenen Fällen verwirklicht sich die Sortenbeschreibung und bei mindestens 50 % der Reben entstehen nur winzige Trauben mit Beeren von ca. 4 ... 5 mm Durchmesser. Alle Reben, die ich bis jetzt gesehen hatte, gehörten zu diesem kümmerlichen Typ. Aber es melden sich in Foren auch Leute, die Glück gehabt haben. Es läge also nicht an Deinem Klima, am fehlenden grünen Daumen oder am "Tuten" des Nebelhorns
, wenn Du Pech hättest. Aber Deine Reben sehen vor dieser Bergkulisse sicherlich sehr eindrucksvoll aus.

Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmar:Gut zu wissen, ich bekomme Vanessa von Wirtualna Winnica als Holz und von Winnica Bogoniowice als Wurzelrebe. Der Besitzer behauptet, seine direkt aus den USA zu haben, sie soll recht große Beeren für eine Kernlose haben, na dann werde ich beide ausprobieren... Übrigens ist es gar nicht selten, daß verschiedene Klone von einer Sorte existieren. Habe schon öfter bei verschiedenen Keltertrauben davon gehört.Jetzt fällt mir zu Vanessa noch was ein, es gibt die Sorte V63163 und V63164. Die Sorte V63164 ist die richtige Vanessa und die andere eine Sorte, die etwas früher reift, aber sehr kleine Beeren hat. Viellicht hat man die irgendwann mal vertauscht...
Re:Tafeltrauben 2008
@flammerisicherlich stimmt das mit der Vertauschung oder einer wollte Trittbrettfahrer sein. Aber was ist dann die echte großbeerige Vanessa?Vanessa wird auch in Deutschland verkauft, z.B. von der Rebschule Schm. und mehreren Gartenversendern und Baumschulen. Sicherlich versenden bzw. verkaufen diese im guten Glauben ihre Vanessa und wissen nicht, dass sie unter Umständen einer Vertauschung oder einem Trittbrettfahrer aufgesessen sind. Diese Anbieter verkaufen nur die Reben und kennen sicherlich nicht die genaue bzw. wirkliche Sortennummer und sehen auch nie die gewachsenen Trauben, nur die Sortenbeschreibungen und Bilder.Wenn die "falsche" Vanessa einmal im Unlauf ist, dann verbreitet sich diese, da die meisten Anbieter diese nur von einigen wenigen Rebschulen beziehen und diese wiederum das "Urholz" auch irgendwo her bekommen haben.Ich kenne allerdings auch Aussagen, dass z.B. 5 Reben Vanessa gleichzeitig von einem Anbieter und damit sicherlich von einem Klon bezogen wurden und jeder dieser Stöcke dann Trauben sehr unterschiedlicher Qualitäten lieferte.Auch in der mittlerweile geschlossenen Rebenversuchsstation in Radebeul bei Dresden (ähnlich wie Stutel, bloß die Tafeltraubenabteilung etwas kleiner) war nur die sehr kleinbeerige Version.Ich hoffe, dass Du die großbeerige Version erwischst und die beiden polnischen Rebschulen ihr Holz direkt aus den USA aus unabhängigen Quellen bzw. vom Züchter der großbeerigen Version direkt haben und nicht (auf Umwegen) voneinander bezogen haben.Ich empfehle Dir, Deine verschiedenen Vanessa bezüglich ihrer Herkunft zu markieren, damit Du gegebenenfalls nachvollziehen kannst, welcher Anbieter die großbeerige Version geliefert hat.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
Danke Dietmar prima Links,aber da wirds ja schon wieder schwierig den Überblick zu behalten.Die nächste Rebe wird erstmal Druschba.@flammerihabe da nicht nach Reifezeit oder Laubfarbe sortiert.Die heikleren Sorten Tonia und Souvenir (und meine erste in dem neuen Garten Himrod) habe ich an der Südwand der Laube unterm Dachvorsprung. Die anderen müssen erst auf 2m Höhe klettern, die starkwüchsigeren müssen sogar fast 2,5m schaffen auf die größere Pergola.Damit hätte ich schon fast Ärger bekommen weil solche Bauwerke nicht "Kleingartentypisch" sind.

Re:Tafeltrauben 2008
Hallo,ich suche alten Tafeltraubensorten, die man in Westfalen angebaut hat. :)Kennt jemand solche Sorten + könnte mir sagen, wo ich diese kaufen kann....?schönen Grußnubbi
Re:Tafeltrauben 2008
@GurkeIch glaube, Trauben-Freund ist auch ein Fan von Druschba.Ja, das ist ein Problem von Kleingärten. Da gibt es die Kleingartenverordnung und alle möglichen, die mitreden wollen. Zudem ist der Anbau von Wein- bzw. Tafeltrauben in Thüringen nicht so normal wie der "Anbau von thüringer Wurst". ;DAußerdem will man nicht, dass in Kleingärten feste Bauwerke geschaffen werden, weil die gewisse Tatsächen schaffen würden. Zudem kennt bundesdeutsches Recht keine Trennung des Eigentums von Grund und Boden und Bauwerken darauf. Wenn Du also ein Bauwerk in einem Kleingarten errichtest, greifst Du de facto in die Eigentümerrechte des Eigentümers des Grundstückes ein.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo nubbi,Willkommen im Forum und bei den Traubenverrückten ;DWie alt meinst Du mit alten Tafeltraubensorten in Westfalen?Beschreibe mal die Sorte (n) die Du so im Auge hast.Rot oder Weiß? Schon große Beeren oder doch eher kleine Beeren.Wann waren sie reif? Waren sie dann süß oder doch eher herb.Steht irgendwo noch ein Stock, gibt es Bilder davon. usw. usw.Versuche soviel wie möglich dazu zu schreiben. Vielleicht kann dann jemand von den Spezialisten versuchen zu antworten.Viele GrüßeGiaco
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@ DietmarThüringen ist Schlaraffenland
. Naja, Sachsen versteht auch was von Essen und Trinken
.Ich bin leider ausgewiesen
.Giaco


