News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne? (Gelesen 4997 mal)
Moderator: AndreasR
Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
Mich faszinieren seit jeher diese Affenschaukeln aus Chile, die so unnatürlich nach Plastik aussehen und im Alter prächtige Bäume abgeben.Wer hat eine im Garten und in welcher Zone? Wir haben letztes Jahr ein 120 cm hohes Exemplar an der Nordwestseite des Hauses gepflanzt. Momentan steht sie nahe eines Miscanthushorstes, damit sie von diesem gegen die Wintersonne geschützt ist. Vor 10 Jahren hätte ich mir das bei uns noch nicht getraut, aber jetzt mit diesen "milderen" Wintern? Wer kann auf Erfahrungen zurückgreifen? Möglichst natürlich im bayrisch-fränkischen Raum, nicht gerade am Niederrhein oder in Südbaden, wo sie ohnehin hart genug sind.
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
ein große habe ich im kübel und schleppe mich jährlich fast zu tode. sie ist es wert.ich lasse sie lange mit geschütztem kübel draußen.voriges jahr habe ich auch eine kleine gepflanzt. eigentlich mitten im garten
- wir hatten viel schnee, aber auch minus 20 grad und mehr. sie hat es problemlos überstanden.in der stadt unten steht ein mehrstämmiges
, jedoch mehrer meter hohes exemplar, allerdings geschützt in einem innenhof. schon jahrelang. minus 20 hat es dort auch. allerdings wenig wind.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
In Ansbach gibt es ein sehr großes Exemplar, freistehend im Rasen (Vorgarten) eines Wohngebietes. Ich schätze die Höhe auf 2,5-3 m, bin aber schon lange nicht mehr dort gewesen und schlecht im Schätzen. Das Exemplar wurde in den ersten Wintern mit Vlies geschützt, inzwischen die letzten Winter nicht mehr.Viel Glück!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
keinen km von hier steht eine in einem vorgarten (südost). schätze mal 1,7 m. steht schon etliche jahre dort.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
Na da gebt Ihr mir ja Hoffnung. Dann werde ich mein dreißig Zentimeter Geschenk vom letzten Jahr auch noch in die Freiheit aussetzen und nicht mehr im Topf im Kalthaus überwintern. Ein bisserl schützen werde ich das Bäumchen aber trotzdem. Sicher ist sicher.
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
Das ist gemein!Möglichst natürlich im bayrisch-fränkischen Raum, nicht gerade am Niederrhein oder in Südbaden, wo sie ohnehin hart genug sind.


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
Dieses Jahr sind mir noch nie so viele Araukarien in Holland aufgefallen. Fast in jedem dritten Garten stand so eine Krücke, aber auch wunderschöne Prachtexemplare sahen wir.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
Ja, Ismene,gibt's hier auch. Im Umkreis von ca. 10 km kenne ich bestimmt ein halbes Dutzend herrlich gewachsener, z.T. Jahrzehnte alter Araucarien im 6-bis-10-Meter-Format. Bäume, die mehr als einen knackekalten Winter er- und überlebt haben.Schon wahr, Bärtels sortiert die Araucarien in Zone 8a. Wie Rosmarin. Wobei der Eiswinter 2001/2002 bei uns im Garten ein mehrere Jahre altes, fast 1 m hohes Rosmarin-Prachtstück umstandslos umgebracht hatDas ist gemein!Warum zählt denn nicht 7b, wenn es während des Araucana-Wachstums auchmal eise-eisekalte Winter gab mit langen Barfrostperioden? Hier gibts ja sehr viele, einige haushohe Exemplare, vor allem in Vorgärten...
.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
Ja, irgendwie komisch, vor Jahren hab ich mir fast ein Bein rausgerissen um an eine Pflanze zu kommen.Grübele hatte damals so 15 cm Jungpflanzen, sie waren recht teuer, und ich hab lang überlegt ob ich mir zwei oder drei bestelle.Aber als ich mir überlegte wie lang ich die rumschleppe bis ich sie auspflanzen kann, hab ichs gelassen. Mittlerweile gibt es A.a. immer wieder mal für wenig Geld bei ebay, und entweder werd ich vernüftig, oder alt. Ich hab mir bisher keine gekauft, obwohl sie sogar schon der Obi rumstehen hatte.Ich würde heulen, wenn mir nach einigen Jahren, ein schöner Kerl in einem strengen Winter hopps gehen würde. liegrü g.g.g.
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
als ich meine größeres kübelexemplar mal zu lange draußen stehen hatte (gut genährt) gabs mal bei mehr als minus 10 grad oder so einen frostriß an der stammbases. gleich über dem schutz des kübels. der verharzte schnell und ist mittlerweile überwachsen.die oben genannte bei uns im ort, muß schon über ein jahrzehnt an ihrem standort stehen. abgesehen von der absenz von starkem wind, hat die fast jedes jahr einige tage mit minus 20 grad abgekiregt.in garz kommen sie jetzt auch "in mode". man sieht viele in vorgärten und auch im boga Graz haben sie einige exemplare gepflanzt. sie stehen dort hinter einem institutsgebäude. und zwar so, dass sie im winter ab ca. elf uhr keine sonne mehr kriegen. soweit ich sehen konnte, habe sie verschiedene herkünfte gepflanzt. es gedeihen aber alle. wobei innerstädtisches grazer klima nicht unbedingt zählt. da gibts auch sehr viele tage mit nebelsuppe und abgemildeten temperaturen.mittlerweile denke ich, dass frühes auspflanzen kein fehler ist. allerdings sollte man dann wohl einen vollschutz geben. was ja kein problem ist. vorigen winter hatte ich flies und reisig drummherum. das ganze war auch fast den ganzen winter zugeschneit. heuer habe ich laub, häckselt und stroh verwendet. wenn der schnee jetzt wieder weggetaut ist, lege ich noch reisig drüber, damit der wind nix verweht. ehrlich gesagt: ich mach mir da gar keine sorgen ......
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
es scheint wirklich so, dass viele heutige Herkünfte nichts mehr mit dem zu tun hat, was Bärtels mit Zone 8 schrieb. Ich kenne einen privaten Hobbydendrologen in Niederbayern, der seit Jahren gut winterharte Herkünfte aus Südamerika in seinem Garten pflegt.Was mich nur neugierig macht, wie winterhart sind die von vielen Gartencentern und Baumschulen angebotenen Exemplare aus Italien?Mir hat ein Kollege gesagt, sie seien gut winterhart. Aber die haben ja keine Ahnung, woher das Saatgut stammt. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass all der Samen aus Südamerika stammt, sondern dass das Gros in Holland oder England von den riesigen Exemplaren gesammelt wurde. Jedenfalls kann man ab einer gewissen Größe den Andentannen mehr an Frost und Kälte zutrauen, als Bärtels vielleicht annahm.
Re:Wer besitzt eine Araucaria araucana - Andentanne?
sarastro, meine kleine die ihren obigen -20 grad winter ohne schäden überlebt hat (weiter oben beschrieben) ist vom bellaflora. keine ahnung ob die aus holland oder italien kommt. ich hab mir gedacht, hop oder top. nachdem sie völlig unbeeindruckt blieb, von winterlicher unbill, denke ich mir auch, dass es halt auch sein wird wie bei menschen: der eine hält mehr aus, der andere weniger.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard