News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gibberellinsäure (Gelesen 3557 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
thegardener

Gibberellinsäure

thegardener »

Ich überlege ob Gibberellinsäure für folgende Arten sinnvoll ist:Viola orientalisViola Viola pedatifidaViola douglasiiJeffersonia diphyllaLysichiton camtschatcenseIst das überflüssig oder hilft es die Samen zu knacken?edit knorbs: schreibfehler im betreff berichtigt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibberllinsäure

pearl » Antwort #1 am:

wie willst du Violasamen knacken?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Gibberllinsäure

Primel » Antwort #2 am:

Viola-samen keimen ganz gut, wenn man sie der Kälte aussetzt. V.petafida habe ich so auch zum Keimen gebracht, und Jeffersonia auch. Ich denke, auch die anderen von dir genannten Arten kommen ohne Gibbelerinsäure aus.
thegardener

Re:Gibberellinsäure

thegardener » Antwort #3 am:

Primel, danke für die Informationen! Dann kann ich sie ja in die Kälte schubsen :) . Im Moment stehen sie noch frostfrei und ich bin mir nicht sicher ob ich sie wirklich dem Frost aussetzen soll. Zumal da der Waschbär lauert der unbedingt wissen will was auf dem Grund der Töpfe ist :P . Hast Du sie ungeschützt überwintert?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gibberellinsäure

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Zu den anderen weiß ich nichts, aber Viola pedatifida hatte ich vor Jahren ungeschützt ins Freiland gesät. Es keimte nach dem Winter ganz gut, hat sich versamt, so dass immer ein paar Pflanzen vorhanden waren. Es wird aber irgendwann immer dünner und verschwindet letztendlich. Müsste ich wahrscheinlich persönlicher behandeln. :-[
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure

knorbs » Antwort #5 am:

frost brauchen die samen in den seltensten fällen, längere perioden mit tiefen temperaturen um 0°C im feuchten substrat sind völlig ausreichend. viola braucht m.e. keine ga3 behandlung. die keimten bei mir im kalten gewächshaus auch so problemlos. bei jeffersonia diphylla bringt ga3 m.e. überhaupt nichts. entweder wird frischer samen sofort ausgesät, oder der samen muss feucht gelagert werden damit der embryo nachreifen kann. wird der samen nach der ernte trocken gelagert, stirbt der keimling ab....meine these für samen mit elaiosom. weisst du was über die lagerung des jeffersonia-samens nach der ernte?
z6b
sapere aude, incipe
thegardener

Re:Gibberellinsäure

thegardener » Antwort #6 am:

Leider gar nicht :-\ , die sind von einer Saatguthandlung für rare Pflanzen im Netz . Da ich Jeffersonia auf meiner Sabberliste habe mussten sie noch in den Warenkorb hüpfen. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibberellinsäure

pearl » Antwort #7 am:

wird der samen nach der ernte trocken gelagert, stirbt der keimling ab....meine these für samen mit elaiosom.
dann ist es auch witzlos Cyclamen purpurascens Samen zu verschicken, oder?Außerdem geht mir ein Licht auf bezüglich des Mistelsamens. Jetzt dämmert mir, dass es sich bei dem Thema nicht um Beeren handelt, sondern um vom Fruchtfleisch befreite Samen! Frag gleich mal nach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure

knorbs » Antwort #8 am:

dann frag doch mal nach, wie der jeffersonia samen gelagert wurde und zwar unmittelbar nach der ernte! ich hab das schon an anderer stelle geschrieben, dass nach meinen erfahrungen samen von pflanzen, die mit einem eleiosom ausgestattet sind + trocken gelagert wurden, nicht mehr keimen. am auffälligsten kenne ich das bei corydalis, aber auch bei den staudigen berberidaceae. ich bin mir nur noch nicht im klaren, ob die samenlagerung ständig unter feuchten bedingungen bis zur keimung erfolgen muss, oder der embryo nur eine gewisse zeit zur nachfreife solche bedingungen benötigt. erst wenn der nachreifungsprozess abgeschlossen ist, könnte der samen dann austrocknen, ohne den embryo zu schädigen. was berichte über erfolgreiche keimung solcher trocken gelagerten sämereien erklären würde.einen hinweis, der in die richtung meiner annahme geht, habe ich z.b. in diesem bot. skript gefunden (pdf-datei):"intraseminales Wachstum, Nachreife: Embryonen entwickeln sich im ausgeschütteten Samen weiter bis zurKeimfähigkeit (Bsp. Papaveraceae-Sippen: Fumaria [Erdrauch] benötigt 8 Tage, Corydalis [Lerchensporn] 10Monate Nachreife)"cyclamen samen haben doch kein eleiosom wenn ich das jetzt richtig erinnere. ???
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibberellinsäure

pearl » Antwort #9 am:

Cyclamen und Blausternchen werden von Ameisen verbreitet. Wie sonst sollte das gehen? Die Cyclamen, die ich ich beobachtet habe hatten alle sehr weiche und feuchte Samen, die bald nachdem sie aus ihrer Hülle gefallen waren keimten. Dass dabei im Grunde sofort eine kleine Knolle erschien führe ich darauf zurück, dass die im Samen schon mit der nötigen Zellsaftmenge versorgt worden ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure

Crispa † » Antwort #10 am:

derartige Aussaaten mache ich möglichst frisch in Kies meiner Terrasse. Da keimt und wächst alles ganz hervorragend ohne mein zutun.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gibberellinsäure

oile » Antwort #11 am:

Ich habe heute alle Violasamen + Jeffersonia und noch ein paar mehr Kaltkeimer ausgesät, die Töpfchen abgedeckt und in eine schattige Gartenecke gestellt. Nun harre ich mal der Dinge, die kommen mögen. Ich nehme an, dass ich sie nicht bei Frost wieder irgendwohin räumen muss. Oder sollte ich sie gleich in den Geräteschuppen verfrachten??
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibberellinsäure

pearl » Antwort #12 am:

wenn von Nachreifung von Embryonen die Rede ist, dann sind das für mich immer noch Zustände unter denen das vermutlich geschieht, die deutlich physiologischer sind als die in einer Papiertüte. Ich bezweifel genau wie du knorbs, dass ein eingetrockneter Embryo sich wieder belebt und wächst. Mistelbeeren halten sehr lange ihre Feuchtigkeit, auch in den Zimmern. Beeren, die reif sind und abfallen können noch lange auf der Erde, die im Februar noch reichlich feucht ist, in ihrem Zustand eingefroren sein. Ausgetrocknete Samen mancher Pflanzen keimen eben nicht mehr. Sie sind tot. Dazu könnte auch Cyclamen gehören. Ich habe kaum Lust es auszuprobieren, aber ich werde es tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibberellinsäure

pearl » Antwort #13 am:

Crispa, ich halte es genau wie du für das beste, gleich an Ort und Stelle ohne Verluste auszusähen. Bei raren Sachen ist es natürlich eine Versuchung es über Samen zu probieren. Solch schwierige Sachen versuche ich dann eher als Pflanze zu ergattern und dafür zu sorgen, dass die dann das nötige selber in die Wege leitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten