
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463240 mal)
Moderator: cydorian
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@DietmarLeider mußtest Du zum offiziellen Traubentag kommen
. Wenn wir uns eine Woche früher in Stutel hätten treffen können, wäre eine Chance gewesen mich zur protestantischen Ernsthaftigkeit zu bekehren und wir würden nicht die gesamten Freaks langweilen, aber der Container aus Polen ist eben noch nicht entladen.Giaco

Re:Tafeltrauben 2008
@giaco85Heute fehlt eben der positive weibliche Einfluss auf die Diskussion. Wenn ein nettes Frauenzimmer geschrieben hätte "das ewige Sortieren hat ein Ende" oder besser noch "die Reben sind endlich da", dann wäre unsere Diskussion nicht so abgeglitten. 

Re:Tafeltrauben 2008
@Gurke dankeDas sind Meine Sorten.Du meinst die Tabelle?Einfach den Editor öfnnen und die Sorten rein schreiben oder rein kopieren (im Windows über Start--> Zubehör--> Editor)oder einfach ein anderes Textprogramm verwenden und das ganze auf dem Rechner speichern. Dann kannst Du das ganze wenn Du eine Antwort schreibst mit einfügen ("Datei anhängen")@GurkeWie hast Du das gemacht?
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung txt wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2008
Jakob,das ist ja eine Wahnsinnsliste!! Ich kann nur neidisch werden
So ein großes Grundstück hätte ich auch gerne. Naja, meins ist immerhin mindestens genauso hoch... ;)Wie weit auseinander sind denn die Reben gepflanzt? Und wie alt sind denn die meisten Reben? Hast Du schon von allen Sorten fleißig ernten können?

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2008
@ApfelfreundHast Du meinen Link ein ganz paar Beiträge vorher zur Gendatenbank (Wein- und Tafeltrauben) und meinen Link zur gleichen Datenbank zu Apfelsorten im Thread "Anlegen einer Datenbank ..." gesehen?Nützen diese Links etwas? Da steht auch drin, wer für die Erhaltungszüchtung verantwortlich ist. Dort könnte man sicherlich Edelreis oder Bäumchen von seltenen Sorten bekommen, die es nicht in Baum- oder Rebschulen gibt.
Re:Tafeltrauben 2008
@ApfelfreundIch hab meine Reben im Freiland stehen,am Süd-West Hahng.Dornfelder,Pfönix,Regent,Solaris,Perle von Zala habe schon gegessen,sind 3Jahre alt.im Früjahr,aus allen Katalogen beschtelt (Baldur,AS,Pötschke usw..)ca 8-10 Sorten.Im September 2008,im internet auf Rebschule H.Schmidt gestossen.Ich war Faszenirt, 60 Sorten!!! Dachte Mir:"Wen Ich pro Jahr 3 neue Sorten ausprobire,brauche Ich 20Jahre.Warum soo lange warten?".ca 65 Sorten in Oktober -Nowember bekomen ,von Rebschulen ,Schmidt 32,Hahm 17 ,Botrus 11,Steinman 4 stuck.Platz für Die,ca 14m auf 13m.10 in der Reihe und 12 Reihen.
Re:Tafeltrauben 2008
@Jakobda lag ich mit der vermutung nicht schlecht, daß du ein umfangreiches sortiment hast.82 widerstandsfähige tafeltraubensorten (mit 2 doppelgängern) sind schon sehr beachtlich. 8)wir erwarten deine erfahrungsberichte ab 2009.etiketten für die ewigkeit erhältst du, wenn du die namen der reben mit schlagbuchstaben auf aluminiumblechstreifen oder anderem rostfreiem material einstanzt. eine übergangslösung wäre das ausdrucken auf papier und anschließendes verschweißen mit einem laminiergerät.ich habe gerade 2 trauben verspeist.die beeren vom R.Gutedel beginnen zu schrumpfen, M.Hamburg ist noch schön knackig.wer verputzt auch noch seine eigenen tafeltrauben? 

Re:Tafeltrauben 2008
@JakobAuch ich bin beeindruckt von Deiner Liste. Ich beneide Dich auch um Deinen Weinberg. Ich habe leider nicht so viel Platz. Für jede neue Rebe muss ich mir mittlerweile eine alte aus dem Herzen und der Erde reißen.@Traubenfreaks aus Franken (Siebenstein, Trauben-Freund ...)Ihr habt doch immer ein Ohr in der LWG. Mittlerweile ist schon viel Zeit seit dem Tafeltraubentag vergangen und noch immer ist keine Auswertung erschienen. Langsam befürchte ich, dass es nichts mehr damit wird. Habt Ihr denn mal etwas dazu gehört?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo Dietmar, ja, ich habe Deinen Link gesehen! Ist auch gut; nur möchte ich mit meiner Datenbank alle miteinander verzahnen, die auch Obst haben. So kann man schön Erfahrungen austauschen.@ alleIch plane schon die Ernte 2009 :DBei einigen Reben möchte ich lange Geiztriebe als Tragruten anschneiden. Hat da jemand schon Erfahrungen mit? In den Büchern steht, daß die Anlagen für die nächste Ernte bereits im Juni in der Pflanze festgelegt werden. Die Geize kommen aber später. Hat das Aussicht auf Erfolg die langen Geize anzuschneiden?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2008
@dietmar:von mir leider keine neue Nachricht. Bin gerade verreist und schau nur gelegentlich mal rein. Ich glaube aber, daß ich die Auswertung vom Tafeltraubentag von 2008 in Kopie da habe. Schaue mal nach, wenn ich wieder Ende der Woche zu Hause bin.
Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriFalls Du das Papierchen meinst, welches zum Tafeltraubentag ausgegeben wurde, dann habe ich dies wie wohl jeder Besucher bereits. Ich meinte die Auswertung der Verkostung und eventuell weitergehende Informationen. Für die Nichtbesucher wäre sicherlich der Inhalt dieses Papierchens vom Tafeltraubentag interessant. Leider habe ich keinen Scanner.@Trauben-FreundErinnere ich mich richtig, dass Du ein Anhänger des Muskataromas bist?Kennst Du nachfolgende Sorte? Diese Freiburger Piwi-Sorte ist zwar eine Keltertraube, soll aber über ein außerordentlich intensives Muskataroma verfügen.Guckst Du hier:http://www.landwirtschaft-bw.info/servl ... %20_3_.pdf
Re:Tafeltrauben 2008
die fachbücher beziehen sich oft auf weinbaugebiete. ::)möglicherweise beginnt an deinem standort (nordsee) die vegetation später und dauert länger.die anlagen für die nächstjährigen gescheine können sich auch noch im juli bilden.die zukünftige bogrebe sollte man im gegensatz zu anderen grüntrieben im sommer nicht einkürzen, später je nach wachstum evt. gipfeln.dann bilden sich auch weniger geiztriebe.zum winterschnitt belassene geize können durchaus fruchtbar sein, sollten aber die ausnahme bleiben.man beschränkt diese variante besser auf starkwachsenden wein oder schäden infolge von windbruch, um den rebstock nicht zu überlasten.Bei einigen Reben möchte ich lange Geiztriebe als Tragruten anschneiden. Hat da jemand schon Erfahrungen mit? In den Büchern steht, daß die Anlagen für die nächste Ernte bereits im Juni in der Pflanze festgelegt werden. Die Geize kommen aber später. Hat das Aussicht auf Erfolg die langen Geize anzuschneiden?
Re:Tafeltrauben 2008
Das ist möglicherweise ein interessanter Link für euch, falls noch nicht bekannt:http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=no&u=http://l-bentel.hos.online.no/&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=/search%3Fq%3Dhome.online.no/~l-bentel/%26hl%3Dde%26sa%3DGbzw.http://home.online.no/~l-bentel/index-eng.htmlBetrifft zwar nur teilweise das Thema Tafeltrauben, aber einige Sorten eignen sich offenbar gut für den Anbau in ungüstigen Klimaten.Grüße
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Interessant beim ersten Link: für alle Anbauer mit "sibirischem" Klima - die haben ihre Böden alle mit mypex - Bändchengewebe abgedeckt! Scheinbar bringt das doch einiges.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@dreizehnSchön, daß Du jetzt wieder was schreibst. :)Bist Du der Dreizehn aus dem Fruchtweinkeller?Wenn ja, dann freuen wir uns schon jetzt auf Deine reichhaltigen Erfahrungen.VGGiaco