News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@ Tomir: Jetzt bin ich aber geschockt! Das kann doch niemals Colchicum cretense sein. Der blüht ohne (!) Laub und besitzt graue Pollenhüllblätter. Er sieht eher wie ein Colchicum pusillum (oder ein ähnlicher Verwandter) aus.Androcymbium geht gleich gar nicht. Die haben sitzende mit dem Laub verwachsene Blütenblätter und sehen z.B. so aus:
aus botanik-online:"Die Iridaceae stehen den Liliaceae sehr nahe, besitzen aber nur drei, anstelle von sechs Stamina". crocus gehört zu den iridaceae, folglich kann es kein crocus sein. tippe wie tomir auch auf ein colchicum.
@ Tomir: Jetzt bin ich aber geschockt! Das kann doch niemals Colchicum cretense sein. Der blüht ohne (!) Laub und besitzt graue Pollenhüllblätter. Er sieht eher wie ein Colchicum pusillum (oder ein ähnlicher Verwandter) aus.
- war wohl in Gedanken schon beim Abendessen -die pusillums beginnen hier die Blüte zunächst auch ohne Laub schieben es aber im Gegensatz zum cretense noch während der Blütezeit nach - hier mal die "normalen" und ein pusillum der dem gezeigten nahe kommt. Das zweite bild ist aktuell wogegen der andere schon seit einiger Zeit nicht mehr blüht.
dieses frühjahr hab ich vom banaticus zum 1. mal ordentlich samen ernten können. ...der rest ist dann nur noch eine frage der zeit
ich zitiere mich selbst ...habe die tage den topf mit den damaligen banaticus sämlingen umgedreht + nachgesehen, wie's aussieht...gut sieht's aus ...50 stück, kann man nicht meckern vielleicht blüht dann 2010 der eine oder andere + vielleicht sogar einer mit weißen krönchen . die ernte 2008 + 2009 ergab noch reichlicher samen ;)von der diesjährigen banaticusblüte habe ich leider keine fotos gemacht, daher welche aus den letzten jahren
der ist absolut perfekt, in meinen Augen wäre ein weißes Krönchen nicht unbedingt notwendig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
und? speciosus ist ja auch ein großblütiger herbstkrokus mit relativ langem blütenstiel . im übrigen schließe ich mich tomirs bestimmung an. bei der nr. 2 bin ich ganz sicher, dass es speciosus ist. bei nr. 1 dachte ich zuerst evtl. an pulchellus, aber bei dem ist die strichzeichnung in der blüte nochmals "gefiedert" + der zeigt orange narben (s. hier). von daher dürfte kotschyanus (s. hier) richtig sein
Ich danke euch für die Namensrichtigstellung.Der angebliche C. pulchellus stammt aus einem Privatgarten, von daher kann es schon sein, dass sich mein Tauschpartner womöglich geirrt hat.Den angeblichen C. kotschyanus habe ich mir letztes Jahr allerdings von einer englischen Gärtnerei schicken lassen. Das finde ich schon enttäuschend, wenn man irgendwas geschickt bekommt, anstelle des Teils, das man bestellt hat.Wie auch immer, Dank an euch, ich werde gleich neue Namensschildchen schreiben.LGblausternchen
und? speciosus ist ja auch ein großblütiger herbstkrokus mit relativ langem blütenstiel .
richtig, mit dem fällt er auch gerne mal um.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”