News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kunststoff-Flocken häckseln? (Gelesen 7103 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Kunststoff-Flocken häckseln?

fars »

Ich habe eine größere Menge Kunststoff-Flocken und auch Styropor-Flocken.Lassen sich diese häckseln (oder gibt das eine Mordsschweinerei?) und zur Bodenlockerung einsetzen?Wer hat Erfahrungen und ggf. Bedenken?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

Crispa † » Antwort #1 am:

Ich habe da schon meine Bedenken vor allem wie der Garten dann aussieht mit all den weißen Flocken. Und ob das nun gerade umweltfreundlich und ökologisch richtig ist wage ich auch zu bezweifeln.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

Susanne » Antwort #2 am:

Mein Gefühl sagt mir, daß in jedem Fall eine Mordsschweinerei sein wird. Wer weiß schon, was in dem Zeug alles drin ist... Verpackungsmaterial, daß du nicht für die Verschickung von Pflanzentauschobjekten benötigst, kannst du besser über die gelbe Tonne entsorgen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

brennnessel » Antwort #3 am:

Ich glaube auch, dass das Häckseln und Verwenden (und Einfangen ;) )dieser ultaleichten Schnitzelchen - abgesehen von unbekannten Inhaltsstoffen - mehr Ärger als Freude macht!
berta

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

berta » Antwort #4 am:

hab vor urzeiten mal styropor zerkleiner...zur bodenauflockerung.... ::) ;Dzum einen wird das zeug elektrisch und klebt an jacke und auch sonstwo, zum andren hab ich dann wegen ökologischer bedenken alle fuzzerl feinsäuberlich gemistkübelt, viel arbeit für nix.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

fars » Antwort #5 am:

Ökologische Bedenken stehen bei mir nicht so sehr im Vordergrund. Denn immerhin mischen namhafte Substrathersteller auch Styropor-Flocken in ihre Produkte. Ich vermute mal, dass diese Flocken umweltneutral sind bzw. sich umweltverträglich abbauen, was ohnehin zunehmendes Kennzeichen bei Kunststoffen ist.Aber die Schweinerei mit den elektrostatisch aufgeladenen Krümeln befürchte ich auch.
lalilu

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

lalilu » Antwort #6 am:

ganz einfach bei holz oder laub /grashäckseln,das steropor zugeben.ich nehme ab und an , auch einen unbedruckten wellpapier/karton dabei.gibt eine tolle lockere, wurmfreudige struktur.... ;)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5751
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

wallu » Antwort #7 am:

Styropor (ein Polymer aus Styrol - Vinylbenzol) verrottet praktisch nicht. Es richtet einerseits keinen Schaden an (liegt im Boden wie ein Stein); man wird´s aber auch nicht mehr los.Die elektrostatische Aufladung wurde schon erwähnt. Naß machen ist schwierig; Styropor ist extrem wasserabweisend.Je nach Art des Styropors und des Häckslers können die Schneidflächen verkleben. Styropor zersetzt sich evtl. bei den Temperaturen/Drücken, die direkt an den Schneidflächen auftreten. Kommt auf einen Versuch an.
Viele Grüße aus der Rureifel
Lehm

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

Lehm » Antwort #8 am:

Es richtet einerseits keinen Schaden an (liegt im Boden wie ein Stein);
Das bezweifliche ich mal. Gerade Kleintiere werden keine freude an dem zeug haben, und Mikroorganismen wie Pilze bauen wohl doch die Oberfläche ab und setzen Stoffe frei. Zudem haben künstliche, nur schwer oder nicht abbaubare Materialien in der Natur nichts verloren. Gärtnereien, die wie in den 70erJahren noch Styropor einsetzen, gibts kaum noch. Möglicherweise verletzen sie gar geltende Gesetze.
Lehm

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

Lehm » Antwort #9 am:

Gut. Wenn sie keine synthetischen Adititve enthalten, sind sie ohne Schaden abbaubar. Styropor ist damit nicht vergleichbar. Bekannt ist z.B., dass im Brandfall hochgiftige Furane freigesetzt werden. Darum eignet sich das Material auch nicht für die Isolierung von Häusern.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

SouthernBelle » Antwort #10 am:

Es gibt ja auch diese neuartigen Kunststoffe, die aus Kartoffelstärke bestehen und umweltneutral abgebaut werden können.
Genau: und optisch nicht zu unterscheiden. Meist sagt der Versender dann aber ausdruecklich an, dass die Flocken kompostierbar sind.Ich nehme "Styropur-Sse" oder - wuermer manchmal fuer sehr tiefe Kuebel als Isolierung und zur gewichtsverringerung.
Gruesse
Lehm

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

Lehm » Antwort #11 am:

Popkorn geht auch.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

fars » Antwort #12 am:

Ich nehme "Styropur-Sse" oder - wuermer manchmal fuer sehr tiefe Kuebel als Isolierung und zur gewichtsverringerung.
Das halte ich auch so. In die größeren Kübel kommt zuerst eine Styropor-Schicht, darüber ein durchlässiges Vlies. Spart Substrat und Gewicht.
Eva

Re:Kunststoff-Flocken häckseln?

Eva » Antwort #13 am:

Mich stört am Styropor, dass es sich dann langsam im ganzen Garten verteilt (über Kompost/Erde) und dass mir die weißen Krümel im Beet dann nicht gefallen. Sonst würde ich es auch öfter als "Erleichterung" unten in große Kübel geben. Aber auch die historischen Styroporbrocken von meinem Vorbesitzer sind nach > 10 Jahren noch lufthaltig, also haltbar scheint das Zeug zu sein. Die Maisstärke Dinger dagegen werden pappig und zergehen, wenn sie feucht werden, sind also eigentlich nur Futter für die Kompostbakterien.
Antworten