News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 309581 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

daphne » Antwort #840 am:

ich habe ein ganz zahmes Miscanthus, das nur 1,40m hoch wird, die Blätter ca. 1,10m, und sich dadurch gut ins Staudenbeet integrieren lässt. Die Sorte weiß ich aber nicht, weil ich es als Gracillimus gekauft habe, was es aber eindeutig nicht ist. Vielleicht Graziella oder Adagio??
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

daphne » Antwort #841 am:

hier noch im Bild
Dateianhänge
Miscanthus_klein_web.jpg
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #842 am:

Dies könnte 'Yakushima Dwarf' oder eine zu klein geratene 'Kleine Silberspinne' sein. Bin aber kein intimer Miscanthuskenner. Miscanthus giganteus gibt es nicht. Entweder M. floridulus oder 'Aksel Olsen'.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

troll13 » Antwort #843 am:

Sorry sarastro.Ich bin halt baumschulgeschädigt. Da läuft die Pflanze immer noch unter M. giganteus, obwohl es in der Regel wohl immer 'Aksel Olsen' sein wird.Die Blüten von 'Yakushima Dwarf' habe ich im Verblühen bräunlicher in Erinnerung. 1.4 m Höhe sind für diese Sorte auch eher untypisch.Meine 'Graciella' sieht vom Habitus und von den Blüten ähnlich aus wie die Pflanze von daphne. Bei mir wird es je nach Standort zwischen 1,3 und 1,7 m hoch
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #844 am:

Miscanthus giganteus habe ich gerade dieses Jahr gekauft. Wolfgang Oehme verwendet es und im neuen Zander steht es auch. Für ein Ding, das es nicht gibt ist das unerhört!Miscanthus x giganteus J.M.Greef et Deuter ex Hodk. et Renvoize 2001 Das bedeutet, dass Trevor R. JHodkinson und Stephen ÄAndrew Renvoize den Namen 2001 gültig veröffentlicht haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

oile » Antwort #845 am:

Das bedeutet, dass Trevor R. JHodkinson und Stephen ÄAndrew Renvoize den Namen 2001 gültig veröffentlicht haben.
Hhm und wenn die sich geirrt haben sollten, gültet es trotzdem?zugegebenermaßen ignorante Grüße,oile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #846 am:

worin sollen die sich irren. Die benennen das Ding und teilen das damit nach bestimmten Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit und damit ist die Sache durch. Wenn wir unseren Kindern einen Namen geben kann es nachher auch nicht sagen: du hast dich geirrt. Obwohl manche Kinder das vielleicht versuchen zu tun. Aber das ist ein anderes Thema.Der Name einer Pflanze ist nichts, das ihr biologisch inne liegt. Wir brauchen nur deshalb einen Namen, damit wir über sie kommunizieren können. Vorteilhaft dabei ist, wenn von diesem Namen möglichst viele Mitglieder der Kommunikationsmenge Kenntnis haben. Deshalb hat die Wissenschaft, die auf globale Verständigung wert legt, solche Regeln erfunden.Jeder andere kann seine Pflanzen im Garten so nennen, wie er will. Er muss auch nicht darüber kommunizieren, wenn er nicht will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

troll13 » Antwort #847 am:

Habe mal eben etwas gegooglet:Wenn man den verschiedenen Aussagen glauben kann, sind 'Aksel Olsen', M x giganteus, M. sinensis 'Giganteus' und sogar M. japonicus sowie M. floridulus alle Synonyme für ein und dieselbe Pflanze.Ich war immer der Meinung, M. x giganteus 'Aksel Olsen' sei der zur Zeit gültige Name für diesen Klon.Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.So... und jetzt gehe ich in den Garten, schneelastgeschädigte Miscanthusse absäbeln.Grusstroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #848 am:

Habe mal eben etwas gegooglet:Wenn man den verschiedenen Aussagen glauben kann, sind 'Aksel Olsen', M x giganteus, M. sinensis 'Giganteus' und sogar M. japonicus sowie M. floridulus alle Synonyme für ein und dieselbe Pflanze.Ich war immer der Meinung, M. x giganteus 'Aksel Olsen' sei der zur Zeit gültige Name für diesen Klon.
mit Aksel Olsen ist der Literaturstand so:Zander:
Miscanthus floridulus (Labill.) Warb. es K. Schum. et Lauterb. 1901 Pazifikschilf Japan Taiwan Polynesieneine Sorte: 'Aksel Olsen'M.japonicus Andersson = Miscanthus floridulus
RHS Plant Finder:
M. floridulus missapplied see M. x giganteusM. floridulus zweifelhaft mit einigen AnbieternM. floridulus (Labilll.) Warb. ex K. Schum. & Lauterb. HWJ 522 mit einem AnbieterM. japonicus - kein Eintrag'Aksel Olsen' - kein Eintrag
Für mich heißt das, dass die meisten M.floridulus in Wahrheit M x giganteus sind, dass es einen einzigen Anbieter gibt, der die beschriebene Art hat. Und zwar vegetativ vermehrte Nachkommen der ursprünglich der Veröffentlichung zugrunde liegenden Pflanze von 1901. Dass es davon Sämlinge gibt. Dass einer dieser Sämlinge 'Aksel Olsen' ist. Dass diese Sämlinge mit allem möglichen gekreuzt sein können und dass so möglicherweise Miscanthus x giganteus entstanden ist...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

daphne » Antwort #849 am:

Nochmal zu meinem niedrigen Miscanthus:Yakushima Dwarf bleibt doch um einiges niedriger und wird breiter, 'Kleine Silberspinne' könnte auch sein, wie kennt man denn überhaupt diese Sorten auseinander ???
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

troll13 » Antwort #850 am:

Wie kennt man die auseinander?Ich habe 12 Sorten zum Teil seit mehr als zehn Jahren im Garten. Alle in Staudengärtnereien erstanden, bei denen ich mich auf Sortenechtheit eigentlich verlassen kann.Die Unterschiede kannst Du meist erst nach mehreren Jahren Standzeit erkennen. Meine Pflanzen unterscheiden sich recht deutlich in Wuchsform, Höhe, Blütezeit, -form und -farbe, sowie der Herbstfärbung.'Kleine Silberspinne' bildet mit den Jahren einen ausladenden, kugelrunden Busch, der bis 1,5 m Höhe erreichen und der silberfarbene Blüten wie die Sörte 'Graciella' ausbildet.Die Blüten von 'Yakushima Dwarf' sind dagegen leicht broncefarben getönt und die Pflanze soll sehr viel niedriger bleiben. Außerdem ist das Laub meiner Meinung nach noch zierlicher als bei den oben genannten Sorten.Ich kenne sie allerdings nur als Verkaufspflanze im Container und habe sie nicht im Garten.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Hobelia » Antwort #851 am:

@sarastro: was ist es nun, Malepartus oder Rotsilber? Habe auf Seite 56 ein Bild von den Wuscheln eingestellt.
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #852 am:

Wenn ich nach den "Wuscheln" entscheide, dann ist es eher 'Malepartus'. Aber wie gesagt, so genau kann ich es nicht bestimmen, dann schon eher während der Vollblüte. Meinem Kenntnisstand zufolge wird als 'Aksel Olsen' der übliche Klon benannt, welcher früher unter M. floridulus oder M. sinensis 'Giganteus' gehandelt wurde.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Hobelia » Antwort #853 am:

Danke sarastro, kann ja mal nächstes Jahr zur endgültigen Klärung einen Wedel nach WG mitnehmen. ;)
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #854 am:

Was ist WG? ??? Ihr mit euren Abkürzungen. ;)Zwischen den Sorten der Miscanthus gibt es frappierende Unterschiede, was das Winterbild anbelangt. Einige verlieren recht bald ihren Winterschmuck, andere behalten ihn in der schönsten Ausfärbung sehr lange.
Antworten