News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461678 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
@Dreizehntabellen mit vergleichswerten finde ich sehr hilfreich.die reben der reifegruppe 8 und 9 können für einige "polarwinzer" im forum interessant sein.die reifeskala ist entgegengesetzt und etwas gewöhnungsbedürftig, in Deutschland sind die zeitigsten reben in gruppe 1 gelistet.
Re:Tafeltrauben 2008
@Werner987Hängt dein M.Hamburg noch am Stock?Bei meinem Nachbar sind M.Hamburg ,schon vor 3- 4 Wochen abgepflüskt@Jakobich habe gerade 2 trauben verspeist.die beeren vom R.Gutedel beginnen zu schrumpfen, M.Hamburg ist noch schön knackig.wer verputzt auch noch seine eigenen tafeltrauben?
Re:Tafeltrauben 2008
@SiebensteinIch habe ebenfalls vor, das Mypex-Gewebe zu legen. Nicht in erster Linie, um einen Wärmegewinn für den Boden zu haben (obwohl ich den gern „mitnehme”), sondern um den Unter- und Gassenbewuchs in die Knie zu zwingen. Der Oberboden ist so stark durchwurzelt, dass ich mir gegenwärtig die Fronarbeit mit dem Spaten nicht zumuten möchte. In 1–2 Jahren dürfte alles verrottet sein, dann wird’s leichter.@Giaco85Ja, der bin ich. Nun, an Erfahrungen, zumindest an Sortenerfahrungen bei Tafeltrauben, mangelt es hier nun nicht gerade (ich gehöre ja der Rotnasenfraktion an, wie das hier schon mal jemand genannt hat).@Werner987Tabellen sind hilfreich, das stimmt. Will man aber Reben außerhalb der Weinbaugebiete pflanzen, kommt man um eigene Tests nicht herum; letztendlich kann man aus den Tabellen lediglich eine Tendenz der einzelnen Sorten zu früher, mittlerer oder später Reife entnehmen. Aber das wird ja von euch teilweise auch so gesehen. Und, schlussendlich, können zwischen der Genussreife bei Tafeltrauben und der Lesereife bei Weintrauben viele Tage liegen.Rebenanbau unter klimatisch weniger guten Bedingungen ist sehr komplex und deshalb besonders interessant. Wird hoffentlich nie langweilig. Das einzige, was ich sicher darüber weiß, ist, dass ich noch nicht besonders viel weiß...Grüße
Re:Tafeltrauben 2008
@DreizehnInteressant beim ersten Link:die preise 30 US Dollar pro Pflanze plüs Versand,fast wie bei Rebschule "Stienmann" ;DE-Mail oder Firma "Rusvik ",fur mich wie Russkij Viktor,ich habe die Firma auf Russisch angeschriben:Was werden die Pflanzen für Deutschland, in Euro und mit Versnd kosten? 

Re:Tafeltrauben 2008
@dreizehnWo bekommt man,das Mypex-Gewebe her?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@jakobmypex ===> www.hermann-meyer.deVGGiacoP.S. und bei vielen anderen Händlern 

Re:Tafeltrauben 2008
für jemanden, der seine ersten weinreben pflanzt, mag das zutreffen. das ermitteln der temperatursumme am standort ermöglicht eine ungefähre einschätzung der sorten, die dort ausreifen. wer bereits "ältere" sorten wie z.b. Osella, Mitschurinski, Muscat bleu, Nero, Vanessa, Rondo angebaut hat, kann aber schon recht zuverlässige aussagen zu den noch unbekannten reben treffen, weil sie im direkten vergleich stehen.Tabellen sind hilfreich, das stimmt. Will man aber Reben außerhalb der Weinbaugebiete pflanzen, kommt man um eigene Tests nicht herum; letztendlich kann man aus den Tabellen lediglich eine Tendenz der einzelnen Sorten zu früher, mittlerer oder später Reife entnehmen.


Re:Tafeltrauben 2008
@jakob:die Seite hatten wir hier schon mal, allerdings haben wir uns mehr für die Reifebeschleunigung interessiert :-)Es sind skandinawische Seiten, mit russisch kommt man wohl nicht weiter. Ich habe mich da mal durchgewurschtelt und habe Versandkosten von ca. 100 USD gefunden
ich wollte unbedingt Somerset seedless haben, alle anderen Sorten kriegt man wo anders einfacher... noch was zu den Sorten: Hasanski sladki hat Minitrauben, die skandinawischen Rebschulen haben von Winzern Vorbestellungen für Jahre im voraus, da eine gute Keltertraube. Wirtualna Winnica hat den ab nächsten Sommer. Korinka Russkaja und wenn alles klappt Somerset bekomme ich bereits (wenn jetzt nicht, dann auf jeden Fall nächstes Jahr), Aloszenkin bekommt man in Polen an jeder Ecke, recht schlechte Krankheitsresistenz. Guna hat einen leichten Labruska-Geschmack, genau wie Zilga, die nicht besonders früh ist. Moskowskij und Kosmonaut in Polen zu bekommen, aber nicht ganz leicht. Supaga habe ich bestellt, vielleicht kriege ich was. Skandia ist eine Keltertraube. Kuzminskij Sinnij ist anscheinend eine Mutation von Hasanski Sladkij. Habe noch ein paar andere sehr frühe Sorten bestellt. Meistens keine reinen Tafeltrauben, mal schauen, was ich dann wirklich bekomme... Wenn ich alle Sorten bekommen sollte, die ich bestellt habe, habe ich ein kleines Platzproblem 


Re:Tafeltrauben 2008
@Werner987Du kannst sicher damit leben, wenn ich das etwas differenzierter sehe - wobei meine Erfahrungen zu fast 100% auf Keltertrauben beruhen, die ich seit Anfang der 80er Jahre in meinem Garten anbaue.Beispiel: Regent und Bianca. Beide werden in ihren Sorteneigenschaften als mittelfrüh reifend beschrieben. Unter Reife verstehe ich mindestens das sortentypische Zucker-/Säureverhältnis und braune gefärbte Kerne. Regent reift bei mir im 2. Drittel September bis Anfang Oktober, Bianca regelmäßig 3 bis 4 Wochen später, manchmal auch gar nicht richtig, weil sich die Besonnung meines Gartens im Oktober zunehmend verschlechtert und die Wetterverhältnisse deutlich herbstlicher werden. Hätte ich also nach den Regent-Reifeerfahrungen Bianca gepflanzt, wäre das für meine "Lage" die falsche Entscheidung gewesen. Wohlgemerkt, bei 1 Rebe kein Problem - bei 20, 30 oder mehr Stöcken wäre man nicht glücklich.Beispiel Solaris, reift bei mir etwa Mitte September. Nur, der Monsunwinter hier lässt die Stöcke in der 3. bis 4. Aprilwoche austreiben. Eine Frostnacht Anfang Mai (wie im vergangenen Jahr), und die Pracht ist weitestgehend dahin (fruchtet kaum auf den später austreibenden Beiaugen). Da hilft die frühe Reife leider gar nicht.Vergleichbare Beispiele gibt es auch zur Holzreife. Ich will hier aber nicht herumtexten, sondern lediglich begründen, weshalb für mich die Reifemerkmale früh, mittel und spät (mit ihren Zwischenstufen) zu ungenau sind und ich deshalb vor der Pflanzung einer größeren Stockzahl einer Sorte den Test mit 2 oder 3 Stöcken für richtig erachte.Und bitte nicht missverstehen: als "Quasigast" möchte ich hier keinesfalls eine Diskussion lostreten, ich kann andere Einstellungen sehr gut tolerieren.Grüße
Re:Tafeltrauben 2008
diese ansicht findet meine volle zustimmung und dürfte für jeden selbstverständlich sein.nach meinem wissen hat in diesem thread noch keiner davon geschrieben, mehr als 3 tafelreben der gleichen sorte für die persönliche nutzung beschafft zu haben.erfahrungsberichte über bekannte und neuere tafeltrauben dominieren.die angabe der reifezeit in 9 stufen finde ich schon sehr differenziert (tabelle aus deinem link).der relative austriebszeitpunkt von keltertrauben ist recht gut dokumentiert.für tafeltrauben helfen manchmal die berichte der forum-mitglieder, spätfrostgefährdete sorten zu erkennen.ich freue mich, daß du deine persönliche meinung vertrittst.es geht hier auch nicht darum, zu versuchen, gewerblichen anbauern (20-30 stöcke einer sorte) unsere meinung aufzudrängen.die eigene sichtweise hängt natürlich vom betrachtungsort ab und muß nicht mit anderen übereinstimmen.Ich will hier aber nicht herumtexten, sondern lediglich begründen, weshalb für mich die Reifemerkmale früh, mittel und spät (mit ihren Zwischenstufen) zu ungenau sind und ich deshalb vor der Pflanzung einer größeren Stockzahl einer Sorte den Test mit 2 oder 3 Stöcken für richtig erachte.
Re:Tafeltrauben 2008
Ein entscheidender Satz. Lassen wir's dabei.die eigene sichtweise hängt natürlich vom betrachtungsort ab und muß nicht mit anderen übereinstimmen.
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo zusammen,das interessante ist eben, daß jeder einen anderen Standort hat und dementsprechend die Sortenwahl ausfällt. Da bei mir die Reben wohl kaum vor Anfang Mai austreiben dürften, stellt sich für mich das Problem der Spätfröste vorläufig nicht. Es gibt allerdings mittlerweile einige Sorten, die aus Nebenaugen fruchtbar sind, was allerdings die Reife hinauszögert. Bei Tafeltrauben fällt mir auf Abhieb Kiszmisz zaporoskij ein, bei Keltertrauben: Moskowskij ustoicziwij, Augustowskij fioletowij usw. Das Problem der Spätfröste ist wohl auch ein Thema in der Züchtung...
Re:Tafeltrauben 2008
In der Schweiz gibt es auch eine Art Stutel - einen Versuchsweinberg zum Test neuer Sorten.Hier ein mail an mich vom Chef:Die Sorten Miela, Lea und Tramina von Valentin Blattner gezüchtet, stehen in meinem Versuchsrebberg im vierten Standjahr. Von einer Phantomdiskussion kann also nicht die Rede sein. Soviel als kurze Beschreibung:Miela (VB VF4) frühe Sorte, grosse gelbe Trauben, lange Schultern, locker. Mittlere Mehltauresistenz. Lea (VB VF1) mittelfrühe Sorte, mittlere gelbe Trauben und Beerengrösse, Aroma erinnert an Ananas. Mittlere Resistenz.Tramina (VB 17-19-04) frühe Sorte, mittlere hellrote Trauben, locker. Aroma erinnert an Litchi, mittlere Resistenz. Die drei Sorten sind nur teilweise resistent. Bei mir werden sie dreimal behandelt. Erhältlich sind die Reben in der Rebschule von Philippe Borioli, CH-2022 Bevaix www.multivitis.ch Er ist der autorisierte Züchter der VB Sorten. Bei ihm erfahren Sie mehr.Übrigens: Der Versuchsrebberg von Biovitis ist eine lockere Zusammenarbeit mit der Versuchsanstalt Agroscope Wädenswil und hier stehen etwa 40 Rebsorten (vor allem VB-Sorten)Mit freundlichen GrüssenRobert Scherz Leider ist die Bildqualität nach dem Herunterrechnen von 10 MByte auf unter 80 kByte sehr schlecht geworden.Die Beerengröße ist in etwa wie Birstaler Muskat, die von Lea knapp unter Muskat Bleu. Miela soll nach Honig schmecken.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
:oAch Litchi geht also ja??? Aber keine Gummibärchen *grummelnaja ich find beides sehr interessant, auch die AnanasAroma erinnert an Litchi

Re:Tafeltrauben 2008
@GurkeDie Tramina sieht zumindest aus wie eine Amerikanertraube - genau die gleiche Farbe.Die Schweizer sind ganz verrückt nach diesen 3 Sorten, zumindest einige, die bei einer Besichtigung bei der angegebenen Rebschule waren. Na ja, vielleicht kennen die nichts anderes.Übrigens gibt es auch eine osteuropäische ananasschmeckende Sorte, aber mit doppelt so großen Beeren, aber ziemlich spät reifend. Allerdings kann man auch das Ananasoriginal essen, wenn man auf dieses Aroma steht.Während viele Schweizer auf Valentin-Blattner-Sorten stehen (aus nationalistischen Gründen?), gibt es auch überzeugte Gegner, weil das Aroma der Keltertraubensorten nicht so toll sein soll und die Pilzfestigkeit nur gering.Ich glaube, Valentin Blattner ist selbst nicht ganz so von diesen Sorten überzeugt, sonst hätte er diese beim europäischen Sortenamt unter diesen Namen schützen lassen.