News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weißabgleich (Gelesen 7788 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10787
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Weißabgleich

thomas »

Angeregt durch eine Diskussion in einem anderen Thread mache ich einen neuen Thread zum wichtigen Thema Weißabgleich auf.Ich zitiere dazu die folgenden Posts - sie beziehen sich auf dieses schöne Foto von Mufflon:Bild
Und die macht so ein weißes Licht?lGlerchenzorn
Gelungener Weißabgleich?Liebe GrüßeThomas
genau der ist mein Problem, habe ich im Rot-Thread wieder mitbekommen - meine hochgradige Anerkennung!
Ich habe das Bild für Euch dann doch mal anders arrangiert ;).Ja, Thomas hat recht, ich habe per Weißabgleich die Lichtfarbe korrigiert.Ich habe im RAW-Konverter von Canon mit der Pipette einen weißen Punkt bestimmt.Dazu dann noch die Tonwertkorrektur in der BEA und die Farbe war korrekt.
Thomas hat geschrieben:Hallo Mufflon,bin etwas irritiert - ich dachte erst, du hättest einen klassischen Weißabgleich bei der Aufnahme gemacht? Was du schreibst klingt so, als hättest du das nachträglich in der Raw-Bearbeitung gemacht ...Liebe GrüßeThomas
Mufflon hat geschrieben:Ich mache das nie bei der Aufnahme, sondern immer im RAW :).
Faulpelz hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Hallo Mufflon, Was du schreibst klingt so, als hättest du das nachträglich in der Raw-Bearbeitung gemacht ...
Das klingt nicht nur so, ich denke, dass ist definitiv so. Ich mache den Weißabgleich genauso wie Mufflon. Im Camera Raw Converter des Adobe-Photoshop CS3 klicke ich mit der Pipette auf graue oder weiße Flächen. Man muss da ein wenig rumspielen, aber oftmals liefert das ganz passable Ergebnisse. So mancher Grauschleier wird entfernt und die Farben strahlen hinterher. Jedoch nicht immer ist das so. Bei der Farbe Grün ist das wesentlich heikler. Fotografiere ich nicht im Raw-Format, mache ich den nachträglichen Weißabgleich bei der Tonwertkorrektur. Auch dort ist eine Pipette (die mittlere von den Dreien), die auf diesselbe Art und Weise arbeitet. Ich habe bei meinen Gartenaufnahmen anfangs alle Weißabgleichmodi (bewölkt bei bewölkten Witterungsverhältnissen, Sonnig bei strahlendem Sonnenschein etc.). durchprobiert. Kein Modus liefert bei meiner Canon Eos 350d so befriedende Ergebnisse wie der automatische Weißabgleich. Wie gesagt, wenn es dann doch nicht so ganz hinhaut, dann versuche ich noch mit der "Pipette" etwas rauszuholen.LG Evi
Mufflon hat geschrieben:Ich hatte zu Anfang mit Graukarte ect. Rumprobiert, aber nur mangelhafte Ergebnisse erzeugt.Ich lass jetzt den Weißabgleich auf Auto und korrigiere lieber im RAW.Ist wesentlich effektiver.Ich nutze nicht immer die Pipette, auch das manuelle Einstellen der LUX-Zahl gibt oft gute Ergebnisse.Und den Rest erledigt die TWK :).
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10787
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Weißabgleich

thomas » Antwort #1 am:

Danke Mufflon und Evi,für eure Beiträge. Ich finde das gut, so können wir von den Erfahrungen der anderen lernen. Ich selbst ziehe auch den digitalen Weißabgleich bzw. die Farbkorrektur vor, gestehe aber, dass ich das aus Bequemlichkeit tue, weil mir Graukarte etc. immer zu aufwändig war. Ihr beruhigt jetzt mein etwas schlechtes Gewissen ;)Hat denn noch jemand vergleichende Erfahrungen Graukarte vs. Nachbearbeitung?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Weißabgleich

Faulpelz » Antwort #2 am:

Liebe Mufflon,was bitte bedeutet "das manuelle Einstellen der LUX-Zahl"?Kannst du das bitte etwas detaillierter beschreiben. Dankeschön :-*LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Mufflon

Re:Weißabgleich

Mufflon » Antwort #3 am:

Ich und die Physik... ::) Das muss Kelvin= K heißen und nicht LUX.Mit Grad Kelvin misst man ja die Farbtemperatur, sehr schön erklärt bei Wiki.In meinem RAW-Konverter kann ich per Schieberegelung die Farbtemperatur verändern und manchmal ist das ERgebnis exakter als bei der Pipettenaufnahme des Weißpunktes.Das trifft vor allem dann zu, wenn der weiße Punkt im Bild überbelichtet ist, dann wird das Bild mit der Pipette oft viel zu hell.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10787
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Weißabgleich

thomas » Antwort #4 am:

Zur Farbtemperatur ein paar Anhaltswerte - je höher der Kelvin-Wert, desto blauer; je niedriger, desto roter ist das Licht:Bedeckter Himmel 6.500 bis 7.500 kTageslicht bei Sonnenschein mittags 5.500 k, wenn viel blauer Himmel im Bild ist, deutlich mehrLeuchtstoffröhre 4.000 kSonnenaufgang und -untergang ca. 3.200 kGlühlampe 40 Watt 2.200, 100 Watt 2.800 kKerze 1.500 kZahlen aus Wikipedia-Artikel Farbtemperatur - zitiert, damit sich niemand von der Physik abschrecken lässt ;)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Weißabgleich

Gartenlady » Antwort #5 am:

Im Photoshop Raw-Converter kann man die Farbtemperatur auch per Schieberregler einstellen. Das finde ich auch deshalb sehr interessant, weil man damit etwas über Farbtemperatur lernen kann. Bisher waren das für mich Zahlen, deren Bedeutung ich nicht kannte.Bei der D80 kann man auch die Farbtemperatur direkt einstellen, habe ich einmal bei künstlichem Licht getestet, Ergebnis war seltsam, die Werte, die ich eingestellt hatte, ergaben nicht das erwartete Ergebnis. Ich müsste vielleicht mehr probieren, aber wozu, wenn ich Photoshop habe ::)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Weißabgleich

Gartenlady » Antwort #6 am:

Thomas´ Werte erklären das Ergebnis der in der D80 eingestellten Farbtemperatur, bei Photoshop bedeuten kleinere Werte kühlere Farben, größere Werte wärmere Farben. Das entspricht doch nicht den obigen Angaben, oder?P.S. bedeutet Farbtemperatur bei Photoshop etwas anderes?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10787
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Weißabgleich

thomas » Antwort #7 am:

Bin 'aus dem Kopf' überfragt ::) und habe hier momentan keinen Zugriff auf einen PS mit Raw-Konverter ... muss mir das heute abend zu Hause ansehen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Weißabgleich

Gartenlady » Antwort #8 am:

Auszug aus der Photoshop-Hilfe
Digitalkameras zeichnen den zum Zeitpunkt der Belichtung geltenden Weißabgleich in Form von Metadaten auf. Das Zusatzmodul „Camera Raw“ liest diesen Wert und verwendet ihn als Anfangseinstellung, wenn Sie die Datei im Dialogfeld „Camera Raw“ öffnen. Mit dieser Einstellung wird im Allgemeinen eine (beinahe) korrekte Farbtemperatur erzielt. Sie können den Weißabgleich ggf. manuell korrigieren.Auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ im Dialogfeld „Camera Raw“ finden Sie drei Steuerelemente, mit denen Sie den Farbstich in einem Bild korrigieren können:Weißabgleich Camera Raw weist die Weißabgleicheinstellung zu und ändert die Werte der Eigenschaften „Temperatur“ und „Farbton“ auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ entsprechend. Verwenden Sie diese Steuerelemente, um den Farbabgleich zu optimieren. ...Temperatur Stellt für den Weißabgleich eine benutzerdefinierte Farbtemperatur ein. Reduzieren Sie die Farbtemperatur, um Fotos zu korrigieren, die bei Licht mit einer niedrigeren Farbtemperatur aufgenommen wurden. Das Zusatzmodul „Camera Raw“ erhöht dann den Blauanteil der Bildfarben, um die niedrigere Farbtemperatur (gelblich) des Umgebungslichts zu kompensieren. Erhöhen Sie umgekehrt die Farbtemperatur, um Fotos zu korrigieren, die bei Licht mit einer höheren Farbtemperatur aufgenommen wurden. Die Bildfarben werden dann wärmer (gelblicher), um die höhere Farbtemperatur (bläulich) des Umgebungslichts auszugleichen.
::) :P :-\die Beispiele mit Bildern ließen sich leider nicht kopierenIch nehmne also zurück, was ich oben geschrieben habe, dass man aus der Farbtemperatureinstellung in Photoshop etwas über Farbtemperatur lernen kann und behaupte nun das Gegenteil. Die Angabe dort ist nicht der Kelvin-Wert sondern *ichweißnichtwas oder ist die Grundeinstellung aus der Kamera der Kelvin-Wert? Also ich verstehe es nicht.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Weißabgleich

daylilly » Antwort #9 am:

Dieses Thema kommt mir gerade recht. Ich brüte momentan über eine Reihe von Fotos, die ich als Test mit meiner neuen Digi im Sommer gemacht habe. Letztendlich bin ich im Sommer wieder zu meiner alten Digi zurück gekehrt. ich war mit der Fotoqualität der Neuen nicht zufrieden. Viele Fotos hatten einen Gelbstich.Nun arbeite ich daran, diesen Gelbstich wieder zu entfernen, da ich ein paar Fotos gerne archivieren möchte. Normalerweise bearbeite ich meine Fotos immer mit der Tonwertkorrektur. Jetzt redet ihr hier über Raw-Converter. Wo finde ich den in PS?? Ich habe ihn bisher vergebens gesucht, oder gibt es PS-Versionen ohne? Mit den Pipetten arbeite ich bisher nicht, ist aber eine interessante Anregung. Ich verstehe deren Anwendung aber doch richtig, daß ich mit der jeweiligen pipette eine entsprechende Referenzfläche im Foto abgreifen muß? Wenn ich aber kein 'Weiß' in dem Foto habe? Oder kein wirkliches 'Schwarz'? Mit meinen bisherigen Pipetten Versuchen war ich jedenfalls nicht zufrieden.
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Weißabgleich

Gartenlady » Antwort #10 am:

Raw-Converter gibt es erst ab neueren Versionen von Photoshop, jedenfalls nicht in Version 7.Die Pipette lässt sich nach meiner Erfahrung nur selten erfolgreich anwenden, man braucht einen echten Weißpunkt im Foto und welches Foto hat das schon.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Weißabgleich

daylilly » Antwort #11 am:

Dann gibt es den RAW-Converter wahrscheinlich nicht in meiner Version 8. Schade.Also bleibt doch nur die Möglichkeit mit der Tonwertkorrektur?
See you later,...
bristlecone

Re:Weißabgleich

bristlecone » Antwort #12 am:

Thomas´ Werte erklären das Ergebnis der in der D90 eingestellten Farbtemperatur, bei Photoshop bedeuten kleinere Werte kühlere Farben, größere Werte wärmere Farben. Das entspricht doch nicht den obigen Angaben, oder?P.S. bedeutet Farbtemperatur bei Photoshop etwas anderes?
Ich denke, das ist so zu verstehen: Wenn ich den Regler in Richtung kleinere Werte schiebe, heißt das, das Bild wurde mit zu niedrigerer Farbtemperatur aufgenommen und ist demnach zu rot. Die Software korrigiert das dann in Richtung zu mehr Blauanteilen.Und umgekehrt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Weißabgleich

Gartenlady » Antwort #13 am:

Ja, offenbar ist es so, aber ich finde das nicht erhellend, was soll dann die Zahl bedeuten?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10787
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Weißabgleich

thomas » Antwort #14 am:

Wie gesagt, ich kann das jetzt nicht direkt in PS kontrollieren.Aber ich würde das, was du aus der PS-Hilfe zitiert hast, so interpretieren:Ein Bild ist zu gelb/rot, d.h. es wurde bei niedrigerer Farbtemperatur aufgenommen. Der automatische Weißabgleich des Fotos hat demnach eine zu hohe Farbtemperatur 'eingestellt'.Schiebe ich jetzt beim Raw-Import den Regler ebenfalls zu den niedrigeren Zahlen, dann verschiebe ich ja den Weißabgleich dorthin wo er hingehört, d.h. ich passe dann das Foto an.Kann das hinhauen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten