ich habe jetzt mal das Zitieren auf eigentliche Frage beschränkt.Die Zahlen beim oberen Regler (ich rede von PS RAW-Konverter) bedeuten die Farbtemperatur in Kelvin. Beim unteren gibt es eine Art Feintuning.was soll dann die Zahl bedeuten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weißabgleich (Gelesen 7574 mal)
Moderator: thomas
Re:Weißabgleich
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weißabgleich
Könnt ihr das vielleicht so erklären, dass ich es auch verstehen kann? Was ist das für ein Wert, der am Schieberegler angezeigt wird?Was ist der Weißabgleich des Fotos? Ist das etwas anderes als der in der Grundeinstellung angezeigte Kelvin-Wert?
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weißabgleich
Unsere posts haben sich überschnitten. Wenn der Wert der Kelvin-Wert ist, müsste das Foto doch bei kleineren Werten weniger Blauanteil haben, bei größeren mehr, es ist aber doch umgekehrt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weißabgleich
Nachdem ich jetzt gegrübelt und mit der Kamera getestet habe und auch noch diesen Artikel gelesen habe, auf den der Wiki-Artikel hinweist, glaube ich, es jetzt verstanden zu haben. Mein Denkfehler war, das Bild zu betrachten und die Farbveränderung bei Betätigung des Farbtemperaturreglers, es geht aber nicht um das Bild, sondern um die Lichtquelle durch die das Bild in seinen Farben entstanden ist. Wenn die Farbtemperatur der Lichtquelle zu niedrig angesetzt war, z.B. der Weißabgleich auf Kunstlicht stand aber bei Tageslicht fotografiert wurde, hat das Bild einen Blaustich, die Farbtemperatur der Lichtquelle muss also erhöht werden um den Blaustich wegzubekommen.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Weißabgleich
Ich glaube, ein Beispiel hilft.Stört euch nicht an der Verzeichnung der Optik - die habe ich für dieses Beispiel nicht korrigiert.Aufnahmesituation: Mischlicht - draußen November-Spätnachmittag, drinnen Leuchtstoffröhren. Kamera auf automatischem Weißabgleich.Das sieht im Raw-Import von Photoshop CS 3 so aus:
Rechts steht: Weißabgleich wie Aufnahme, 4600 k. Aber die weißen Wände sind gelblich, um so stärker, je mehr sie vom Tageslicht weg sind. Denn die Kamera hat den Weißabgleich eben zu weit ins Blaue gelegt - dadurch werden weiße Partien, die durch das Leuchtstoffröhrenlicht 'weniger Kelvin erhalten' (laienhaft ausgedrückt) nicht weiß, sondern gelblich.Hier habe ich mal übertrieben zu geringeren Kelvin-Werten verschoben, d.h. ich habe den Weißabgleich damit in den roten Bereich verlegt, im Beispiel habe ich 3.700 k gewählt - folglich werden die weißen Wände deutlich weniger rot, sie sind eher sogar blau:
Und hier habe ich die 4000 k eingestellt, die Leuchtstoffröhren haben sollen:
Kann man das verstehen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Weißabgleich
vollkommen Korrekt!... der Weißabgleich auf Kunstlicht stand aber bei Tageslicht fotografiert wurde, hat das Bild einen Blaustich

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Weißabgleich
In meinem Beispiel geht es um die RAW-Importfunktion von Photoshop, in der man die Farbtemperatur anpassen kann.Dazu wollte ich ein nachvollziehbares Beispiel zeigen, mehr nicht. Dass es Mischlicht ist, sieht man deutlich, und ich habe es auch als solches bezeichnet.Aber dein Beitrag zur Mischlichtsituation ist ja auch interessant Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Weißabgleich
Daylilly, du kannst mit dem RAW-Converter nur arbeiten, wenn deine Kamera(s) das RAW-Format unterstützen.Wenn ich mich nicht irre, ist das bei deinen nicht der Fall.Dann gibt es den RAW-Converter wahrscheinlich nicht in meiner Version 8. Schade.Also bleibt doch nur die Möglichkeit mit der Tonwertkorrektur?
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weißabgleich
Bei meinen Recherchen gestern habe ich erfahren, dass man den RAW-Converter ab Photoshop CS3 auch mit .jpgs anwenden kann. Man sieht beim Weißabgleich dann keinen korrekten Kelvin-Wert, aber man kann die Weißabgleichsfunktion (andere Funktionen natürlich auch) anwenden, einen durch falschen Weißabgleich entstandenen Farbstich korrigieren.
Re:Weißabgleich
Danke! Gut zu wissen, sollte ich mal Photoshop CS3 mein eigen nennen dürfen.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Weißabgleich
Noch ein Beispiel zum Weißabgleich - ein Sonnenuntergang vom 27.11.So sieht das Foto im Raw-Import aus, und man sieht, dass der automatische Weißabgleich im Foto einen Weißpunkt (hellste Bildfläche ist hier die Sonne) mit 4.700 k gemessen hat:
Was für Farben! So ähnlich meine ich die auch gesehen zu haben ... Aber kann das stimmen? Habe ich doch oben in #4 geschrieben, dass das Licht bei einem Sonnenuntergang 3.200 k hat. Also testen wir das mal, indem wir beim Raw-Import auf 3.200 k gehen:
Oops ... nicht so schön, und vor allem, so entspricht es gar nicht meiner Erinnerung.Deshalb hier mal ein durch Ausprobieren gefundener Mittelwert von 4.200 k, den ich sehr akzeptabel finde:
Mit der Pipette komme ich bei diesem Foto überhaupt nicht zu guten Ergebnissen.Das Beispiel zeigt m.E., dass man bei manchen Fotos die Lichtstimmung einer Aufnahmesituation nicht 'überkorrigieren' sollte.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Weißabgleich
Ich war heute wieder einmal an der eisigen Donau (Wiederholungstäter
) und wollte dort die mystische Stimmung einfangen. Den Weißabgleich hatte ich auf Automatik. Da mir die Raw-Dateien vorliegen, konnte ich mich etwas spielen.Ich habe unterschiedliche Farbtemperaturen gewählt, so ganz nach Gefühl.Ihr dürft mir gerne mitteilen, welche euch mehr anspricht.[td][galerie pid=41487][/galerie][/td][td][galerie pid=41488][/galerie][/td][td][galerie pid=41489][/galerie][/td]

Donau geeist
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Weißabgleich
Hach, wunderschön!Mir gefallen alle drei, wobei ich das mittlere als ein wenig unnatürlich empfinde (zu 'warmtonig'). Aber da ich nicht weiß, wie das Licht war, kann ich natürlich total daneben liegen.Bin gespannt auf die Auflösung ... aber vielleicht gibt es noch andere Meinungen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weißabgleich
Ja, wunderschö und schwer zu sagen welches die schönere Farbstimmung hat. Ich habe mir 3 Fenster mit den Bildern geöffnet um hin und her switchen zu können.Das mittlere hat starke Kontraste, aber zu warmtonig finde ich es nicht. Das erste ist sehr blau, aber der Winter wird daurch am deutlichsten. Das ist wieder ein so schönes Motiv, dass man einen Wettbewerb starten könnte, wer es am besten zur Geltung bringen kann.
Re:Weißabgleich
Bild 3 entsprach am ehesten der Realität. Hier hat der automatische Weißabgleich am besten funktioniert. Mir ist das mittlere Bild auch beinah etwas zu hart in den Kontrasten. Mir persönlich gefällt von den Farben her das linke am besten, obwohl es die Realität nicht widerspiegelt. In Wirklichkeit war es mehr grau als blau. Ich zeige euch mal das linke unbehandelte Foto. Es ist schon sehr duster. Es lässt sich jedoch gut korrigieren.LG EviBin gespannt auf die Auflösung
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)