News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

suche ein schmuckes gehölz für den schatten (Gelesen 17332 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
boreas
Beiträge: 85
Registriert: 25. Aug 2008, 09:53

suche ein schmuckes gehölz für den schatten

boreas »

ich bin auf der suche nach einem kleinen baum oder großstrauch für die nordseite meine hauses.folgende eigenschaften wären gut:ein malerischer wuchs, gerne recht ausladend, schleppen bildend oder überhängend. unbedingt mehrstämmiginteressantes laub, wenn möglich mit herbstfärbung und/oder hübsche blüten und/oder ansehnliche früchtedie wurzeln sollten tiefgehen, da ich vorhabe, das gewächs ziemlich nahe an die wand zu pflanzen und die obersten 80 cm aus einer kiesschicht bestehen (drainage), außerdem möchte ich vermeiden, daß der baum die wand beschädigt (ist nicht unterkellert)mir würden gefallen (ohne daß ich mir viel gedanken um die standortansprüche gemacht hätte): parrotia, fothergillea, stewartiahat jemand eine idee?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

fars » Antwort #1 am:

Wurzeln tiefgehend? In die Drainage?Die drei von dir aufgezählten Gehölze sind wunderbar, werden aber sehr mächtig (Parrotia), bleiben sehr lange sehr klein (Fothergilla) und bilden absolut keine "Schleppen" bzw. hängen auch nicht über.Wenn es dir nicht so sehr auf die Schleppe ankommt, du aber einen malerischen Wuchs bevorzugst, dann empfehle ich die absolut pflegeleichten Samthortensien (Hydrangea aspera, H. villosa etc.).Auch Euonymus planipes ist ein ausgesprochen dekoratives Gehölz.Nicht zu vergessen diverse Ahorn-Arten und -sorten (Acer palmatum etc.).
Benutzeravatar
boreas
Beiträge: 85
Registriert: 25. Aug 2008, 09:53

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

boreas » Antwort #2 am:

ich hab mir das so vorgestellt: es wäre wahrscheinlich gut, wenn die wurzeln ziemlich schnell in die tiefe wachsen würden und nicht verzweifelt nach wasser und nahrung im kies suchen würden. aber natürlich kann ich zumindest einen quadratmeter davon an der pflanzstelle durch erde ersetzen. es ware nur gut, wenn nicht plötzlich wurzeln unter dem gestampften lehmboden auf der anderen seite der wand auftauchen würden.größe spielt keine rolle, da es jede menge platz gibt. nachdem es die nordseite ist (ehemaliger bauernhof) befinden sich dort auch kaum fenster, was ein wenig trist ausieht. die höhe der wand beträgt etwa 8 meter, die breite ca. 18; breitausladend würde mir gut gefallen. ich habe im übrigen ein paar parrotien gesehen, deren unterste zweige beinahe auf dem boden auflagen. vielleicht sagt man dazu nicht schleppen ?vertragen die wirklich soviel schatten? da kommt wirklich kein einziger direkter sonnenstrahl hin.acer find ich auch gut, wächst mir aber zu langsam und der einzige schnellwüchsige, der mir einfällt ist acer negundo der hier überall wild wächst.
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Lenchen » Antwort #3 am:

Also wenn es dort sehr schattig ist, könntest du den Herbstfärbungsaspekt eigentlich außen vor lassen. Ein wenig Sonne ist dafür wohl schon nötig. Stewartia, Parrotia ("Vanessa") und Fothergilla major sind hier im Herbst leuchtend rot, stehen aber alle vollsonnig.Bei 18m Länge dürfte es vielleicht doch auch mehr als ein Gehölz sein, vielleicht eine schöne 3er-Gruppe?Fars Idee mit den Samthortensien ist gut, ich habe in der einzigen schattigen Ecke im Garten Hydrangea aspera macrophylla, daneben Hydrangea villosa und versetzt davor zwischen den beiden als hellerblütigen und kleinerbleibenden Kontrast Hydrangea aspera robusta longipes (und dazu schattenverträgliche Stauden als Umpflanzung). Macht zwar nach 3 Jahren Standzeit noch nicht allzuviel her, aber das wird sicher noch.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

fars » Antwort #4 am:

Alle von dir, boreas, ausgewählten Gehölze wachsen besonders langsam.Zunächst müsste man wissen, was sich unterhalb der Kiesschicht befindet. Ein Drainagerohr? Wie dick ist diese Kiesschicht?Wie groß ist der Abstand zwischen Wand/Drainage und Grundstücksgrenze? Was ist auf/jenseits der Grenze?Wenn es dir um die Bodenbedeckung durch Zweige geht, kämen dann auch Zwergkoniferen in Betracht? Du solltest nämlich berücksichtigen, dass hohe Gehölze es erschweren, die Hauswand zu streichen/auszubessern.Wie sind die Bodenverhältnisse?
Benutzeravatar
boreas
Beiträge: 85
Registriert: 25. Aug 2008, 09:53

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

boreas » Antwort #5 am:

also, die kiesschicht ist ca.80cm tief und etwa einen meter breit, darunter befindet sich eine mischung aus antikem bauschutt und stark lehmiger erde. auf der angrenzenden wiesenfläche (die zum haus gehört) steht ein großer walnussbaum etwa 9 meter vom haus entfernt, auf fremde grundstücke muß also keine rücksicht genommen werden, nur darauf, daß die durchfahrt mit landwirtschaftlichen maschinen (also etwa 5 meter) möglich ist. die probleme mit der pflege der mauer sind mir klar und das würde ich auch gerne in kauf nehmen (ich dachte auch schon an ein spalier, aber das ist mir zu streng), ich hätte nur wirklich gerne etwas, was sich an die mauer schmiegt. leider hab ich´s nicht so mit koniferen (sorry, aber danke). gibt´s nicht sowas wie holler, aber eben größer und schöner (nicht daß holunder so häßlich wäre, aber eben nicht so besonders
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

fars » Antwort #6 am:

gibt´s nicht sowas wie holler, aber eben größer und schöner (nicht daß holunder so häßlich wäre, aber eben nicht so besonders
Eine lustige Bemerkung. Wenn etwas wie Holler ist, dann ist es eben Holler. Aber der hat ja allenfalls im Alter etwas Schleppendes.Allerdings gibt es Sambucus-Sorten mit schwarz-rotem Laub (wollen zur richtigen Verfärbung allerdings Sonne) und farnartig geschlitzen Blättern.Lange, herabhängende Äste machen etliche Magnolien, wen man einen Heister kauft. Insbesondere die Sternmagnolie (M. stellata) wird zu einem bis zum Boden beasteten Großstrauch. Die Nordseite käme ihr sogar zustatten, da dort die Blüte verzögert würde. Denn der einzige Nachteil einer Sternmagnolie ist ihr früher Blühzeitpunkt, der allzu häufig vom Frost zerstört wird.
Benutzeravatar
boreas
Beiträge: 85
Registriert: 25. Aug 2008, 09:53

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

boreas » Antwort #7 am:

sternmagnolie ist eine gute idee! an die habe ich gar nicht gedacht, weil die bei uns immer als brusthohe minisolitäre inmitten von eisbegonien in den vorgärten herumstehen. krieg´ich da einen grauen bart, bis sie augenhöhe erreicht?im übrigen mag ich mich gar nicht so sehr in der schleppe verbeissen! wie sieht´s mit einem mitglied der cornus-familie aus?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Hallo,sehr schön und immergrün sind auch die größer werdenden Mahonien, wie Mahonia japonica und media. Blühen auch sehr attraktiv im Februar/März. Wäre auch etwas für den Schattenbereich und auch im Alter häufig mehrstämmig.Viele GrüßeWolfgang
bristlecone

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

bristlecone » Antwort #9 am:

wie sieht´s mit einem mitglied der cornus-familie aus?
Ich habe seit einigen Jahren einen Cornus kousa an der Norseite einer hohen Eibenreihe. Der Cornus ist knapp 3 m hoch, die Eiben mehr als doppelt so hoch. Sonne kommt dort ganz früh morgens und spät abends hin, und das nur im Sommerhalbjahr. Die Pflanze blüht jedes Jahr (außer in diesem, da Spätfrostschaden) sehr reich, die Herbstfärbung ist nicht schlecht, aber in eher dezenten Farben.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

lttp » Antwort #10 am:

sternmagnolie ist eine gute idee! an die habe ich gar nicht gedacht, weil die bei uns immer als brusthohe minisolitäre inmitten von eisbegonien in den vorgärten herumstehen. krieg´ich da einen grauen bart, bis sie augenhöhe erreicht?
Magnolie rate ich ab. Wenn die oberste Schicht Kies ist, dann wird das nichts. Und kein direktes Licht ist auch nicht gut. Die Wurzeln gerne beschattet, aber zumindest einige Stunden Sonne für guten Wuchs und reiche Blüte.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

fars » Antwort #11 am:

Na, in die Kiesschicht wird man gar nichts pflanzen können. Da diese Schicht aber lediglich 1 m breit ist und dann offenbar "normaler" Boden vorhanden ist, spricht nichts gegen eine Magnolie, die ohnehin ein Gehölz des lichten Waldes ist.Nordseiten von Häusern sind absolut nicht dunkel. Es sei denn, es handelt sich um eine beengte Innenhofsituation.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

lttp » Antwort #12 am:

die wurzeln sollten tiefgehen, da ich vorhabe, das gewächs ziemlich nahe an die wand zu pflanzen und die obersten 80 cm aus einer kiesschicht bestehen (drainage), außerdem möchte ich vermeiden, daß der baum die wand beschädigt (ist nicht unterkellert)
Deshalb. Stimmt schon, eingehen wird sie ganz bestimmt nicht. Etwas Sonne ist aber alle mal besser.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

andreasNB » Antwort #13 am:

Verstehe ich Dich richtig ?Haus:8m hoch / 18 langAbstand zum Walnußbaum:9mDurchfahrt für landwirtschaftlichen Maschinen (zw. W-Baum und Haus):5mPflanzabstand zum Haus also ca. 1,50m ?undDu würdest gerne die ganze Wand "begrünen" ?Wie hoch ist die benötigte Durchfahrtshöhe ?Ist der W-Baum hoch genug aufgeastet das mit ca. 2m-Abstand vorbei gefahren werden kann ?Du könntest also :- mittig einen höheren Baum pflanzen- mittig einen höheren Baum, flankiert von zwei kleineren Bäumen pflanzen (Kronendurchmesser können zusammen mehr als 18m ergeben?)- ca. 4,50m von beiden Hausecken entfernt je einen Baum setzen, entweder zwei ungefähr gleich große Bäume oder einen kleineren und einen größerenHortensien und Mahonien als "Unterpflanzung" find ich gut. Da es wohl natürlich und nicht architektonisch aussehen soll, wären ja schmale und pyramidale Wuchsformen (bis unten beastet) nicht angebracht. Koniferen (Tuja, Wacholder, Eibe) sollen es auch nicht sein. Nun, dann empfehle ich Dir Hochstämme zu setzen, welche auf mindesten die Durchfahrtshöhe aufgeastet sind.Allerdings ist bei hohen Bäumen (8m) der Abstand zum Haus arg gering. Steht der W-Baum mittig zum Haus ?Oder könnte der neue Baum einen größeren Abstand bekommen ? Die Durchfahrt wäre dann halt schlangenförmig. Wie wäre es mit einer Haselnuß ?Kannst Du mehrstämmig erziehen. Wird auch recht hoch und bildet mit den Jahr/zehnten schöne dicke Stämme aus, wenn man sie nicht "auf Stock" setzt. Zudem paßt sie in die ländliche Umgebung !Als zweiter Baum würde mir persönlich eine Magnolie gefallen. Unter den vielen Magnolia soulangiana-Sorten findet sich doch bestimmt was besonderes. Zwecks Recherche klicke mal hier http://www.rhodoneumann.com/Pflanzenkat ... lVGAndreas
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:suche ein schmuckes gehölz für den schatten

Querkopf » Antwort #14 am:

Hallo, Lenchen,
...wenn es dort sehr schattig ist, könntest du den Herbstfärbungsaspekt eigentlich außen vor lassen. Ein wenig Sonne ist dafür wohl schon nötig. ...
Einspruch in Bezug auf Stewartia: Die hat bei mir trotz schattigen Standorts in den Jahren 2006 und 2007 herrlich leuchtendes Herbstrot gezeigt. Hier (#51 und 52) sieht man den noch etwas matten Beginn der Färbung, es ging danach glühend weiter (leider hat der Osterfrost dieses Jahres die schöne Pflanze gemeuchelt :'( ). @Boreas: Ich zweifle aber, ob Stewartia es schafft, ihre Wurzeln durch eine Kiesschicht in die Tiefe zu schicken. Warda beschreibt ihre Wurzeln als "oberflächennah ausgebreitet, sehr fein verzweigt"... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten