News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dachgeschosswohnung - welche Pflanzen? (Gelesen 7976 mal)
Moderator: Phalaina
- Der Fudd Elmer
- Beiträge: 13
- Registriert: 5. Nov 2008, 21:36
Dachgeschosswohnung - welche Pflanzen?
Hallo!Ich ziehe am 1.03.09 um in eine Dachgeschoßwohnung, von zu Hause weit weg. 60 qm Fläche. Und ohne Pflanzen kann ich nicht leben!Als Dachfenster, das heißt für mich, recht hell, auch im Winter, die Fenster waren zwar klein, aber heute war bedeckt und es war trotzdem angenehm hell in den Zimmern.Ich denke, ich werde Pflanzen für Schatten und Halbschatten brauchen?Also für Halbschatten, heißt ja eigentlich, dass sie ein bisschen direkte Sonne abbekommen, oder? Das kann ich nicht garantieren, sie werden eher indirektes Licht abbekommen, natürlich auch für 2-3h direkte Sonne...) - das, das von den weißen Wänden reflektiert wird. Wären also Schattenpflanzen besser? Orchideen für's kühl-temperierte Klima habe ich auch, die brauchen mittelmäßig Licht bis hoch, also Dendrobium Nobile, Xdelicatum, kingianum, Oncidium Tiny Twinkle, OncidiumHybriden Gastrochilus sororius, Phalaenopsen, Hippeastrum, Amaryllis, und natürlich mehr!An Zimmerpflanzen habe ich Monstera, Dracaena marginaTA, Ficus benjamini, Saxifraga stolonifera, Tradescantien, Spathiphyllum, Weihnachtskaktus, Grünlilie, Epipremnum.Was ich gerne hätte, noch,(Beispiele): Fingeraralie, andere Dracaenen, Alocasia, Colocasia, Croton, Ficus elastica, Aglaonema, Farne...was könnt ihr mir für indirektes helles Licht/Schatten empfehlen?Ich habe in nem botanischen Garten Crinum asiaticum(glaube ich) gesehen - wuchs unter Palmen und anderen meterhohen Pflanzen, scheint also wenig Licht zu brauchen, oder???Geht das klar?Wenn ich demnächst hinkomme, werde ich bilder machen, aber ich denke, man weiß ungefähr, wie viel Licht bei normalen Dachfenstern im Zimmer sein wird??Also, ich bin wirklich für alles offen, ich möchte mir meine Wohnung, weit entfernt von der Heimat richtig grün, urwaldmäßig einrichten...das nötige KLein kann ich sparen, Probvezeit ist 3 Monate, da habe ich 3 Monate Zeit, zu sparen...Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!MfGElmer
- Der Fudd Elmer
- Beiträge: 13
- Registriert: 5. Nov 2008, 21:36
Re:Dachgeschosswohnung - welche Pflanzen?
Na, da mir niemand antwortet, war ich selber mal aktiv, aber diese Aktivität kann mir keine privaten Erlebnisse ersetzen:Hier mal eine kleine Auswahl:(Tschuldigund, habe ich von http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/i ... pAglaonema costatumAraceae - AronstabgewächseAglaoneme, KolbenfadenLicht: Halbschatten, in der Nähe des oder am FensterTemperatur: 20 °C, im Winter nicht unter 15 °CFeuchtigkeit: mit weichem Wasser stets mäßig gießen. Die Pflanze benötigt hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb Blätter ab und zu mit Wasser besprühen, Verdunster aufstellen oder an Heizkörper anbringen.Vermehrung: aus Samen, besser durch Kopfstecklinge oder Teilung älterer Pflanzen.Erde: humose, mäßig saure SubstrateDünger: Während des Wachstums alle zwei Wochen 0,1 - 0,2%ig düngen Dieffenbachia amoenaAraceae - AronstabgewächseDieffenbachieLicht: hell bis halbschattig, aber nie vollsonnigTemperatur: 18-22°C, im Winter 15-18°CFeuchtigkeit: mit nicht zu kaltem, weichem Wasser im Sommer reichlich, im Winter nur mäßig gießen, jedoch darf der Topfballen nie ganz austrocknen, da die Blätter sonst braune Ränder bekommen, für eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit sorgenVermehrung: Kopfstecklinge und Stammstecklinge bewurzeln sich bei 25°C Bodentemperatur unter Glas oder PlastikfolieErde: Gemisch aus brockigem Torfmull und Nadelerde, auch Torfkultursubstrat und EinheitserdeDünger: während der Hauptwachstumszeit alle zwei Wochen 0,2%igUmpflanzen: im FrühlingAnfällig für: Blasenfuß, Blattläuse, Spinnmilben Fatsia japonicaAraliaceae - AraliengewächseZimmeraralieLicht: hell, verträgt relativ viel Schatten. Die Sorte 'Variegata' benötigt etwas mehr Licht. Keine volle Sonne.Temperatur: 18 °C, im Winter 4-8 °C. Bei zu hoher Temperatur werden die Pflanzen oft unansehnlich.Feuchtigkeit: mäßig feucht haltenVermehrung: Kopfstecklinge oder Triebstecklinge bei 20-25 °C Bodenwärme. Die grüne Art läßt sich auch gut aus Samen vermehren. Ältere Pflanzen kann man auch gut durch Abmoosen vermehren.Erde: EinheitserdeDünger: In der Wachstumsphase alle 14 Tage 0,2%ig düngenUmpflanzen: ganzjährig möglichAnfällig für: Schildläuse Ficus binnendijkii (Syn. Ficus alii, Ficus binnendykii, Ficus longifolia)Moraceae - MaulbeerbaumgewächseStandort: Die Pflanze ist sehr beliebt für Büros, da sie recht unkompliziert ist und doch sehr dekorativ.Licht: hell bis halbschattig, vor direkter Sonne schützen, besonders während der MittagsstundenTemperatur: 15-20 °C, im Winter mindestens 16°CFeuchtigkeit: mäßig feucht halten, für hohe Luftfeuchtigkeit sorgenVermehrung: durch Kopfstecklinge, Bodenwärme 25-30°CErde: mittelschwere humose Erde, z.B. Kompost- oder Gartenerde und Torf zu gleichen Teilen; später einer solchen Mischung mehr Lehm zusetzten; auch EinheitserdeDünger: im Wachstum alle 14 Tage 0,2%ig düngenUmpflanzen: bei Bedarf im Frühling Ludisia discolorOrchidaceae - OrchideenLicht: Schatten bis Halbschatten, pralle Sonne ist unbedingt zu vermeiden.Temperatur: Die Pflanze benötigt ganzjährig Zimmertemperatur.Feuchtigkeit: Wenn eine etwas erhöhte Luftfeuchte geboten werden kann, ist Ludisa discolor einfach zu kultivieren, Austrocknung und Staunässe sind aber auch für diese Orchidee tödlich.Vermehrung: einfach, bei kräftigen Pflanzen kann das Rhizom geteilt werden.Erde: Orchideenmischung mit etwas Blumenerde oder TorfDünger: ganz wenig, während des Hauptwachtums Orchideen- oder Hydropflanzendünger in halber Konzentration.Anfällig für: Wollläuse Schefflera arboricolaAraliaceae - AraliengewächseStrahlenaralieStandort: In mittleren und milden Klimagebieten können die Pflanzen im Sommer auch geschützt ins Freie, müssen aber vor den ersten Frösten wieder ins Haus.Licht: hell bis halbschattig, bei Zimmerkultur keinesfalls vollsonnigTemperatur: 18-20°C, im Winter 12-16°C; stehen die Pflanzen zu kühl, können im Winter die Blätter abfallenFeuchtigkeit: gleichmäßig feucht halten, im Winter weniger gießen, für recht hohe Luftfeuchtigkeit sorgenVermehrung: aus frischen Samen; durch Kopf- oder Triebstecklinge, die sich bei 20-25°C Bodenwärme bewurzeln. Besonders schöne Exemplare erzielt man, wenn man später drei bewurzelte Stecklinge in einen Topf pflanzt.Erde: locker-humose, durchlässige Erdmischungen, zB Komposterde mit viel Torf und Sand; EinheitserdeDünger: im Wachstum im Sommer alle zwei Wochen 0,2%igAnfällig für: Schildläuse Schlumbergera truncata (Syn. Zygocactus truncata)Cactaceae - KakteenWeihnachtskaktusStandort: Um reichlich Knospen ansetzen zu können, müssen sie Pflanzen etwa 3 Monate vor der gewünschten Blüte trocken und kühl gehalten werden. Wenn die ersten Knospen erscheinen, gibt man allmählich etwas mehr Wasser. Nach der Blüte läßt man die Pflanze wieder 4 - 6 Wochen ruhen.Licht: hell bis halbschattig, aber vor direkter Sonne schützen.Temperatur: 20-25 °C, im Herbst und Winter 10-15 °C. Die Bodentemperatur sollte nicht zu kühl sein um Wurzelfäule zu vermeiden.Feuchtigkeit: mit weichem Wasser mäßig gießen, in der Ruhezeit weniger gießen, die Erde sollte aber nie völlig austrocken.Vermehrung: Im Frühjahr oder Sommer Sproßstücke abtrennen und bei Bodentemperaturen von mindestens 20 °C und mäßiger Feuchtigkeit bewurzeln.Erde: saures Substrat, pH etwa 5 bis 6Dünger: alle 30 Tage 0,1%ig düngenAnfällig für: Wollläuse Zamioculcas zamiifoliaAraceae - AronstabgewächseStandort: Je heller der Standort, desto schneller der Wuchs und desto heller werden die Blätter. Wird sie schattig gestellt, wächst sie zwar etwas langsamer, dafür entwickeln die Blätter ein sehr kräftiges, dunkles Grün.Licht: Hell bis halbschattig, verträgt aber auch Schatten. Keine volle Sonne!Temperatur: Normale Zimmertemperatur, im Winter reichen 15° aus.Feuchtigkeit: Zamioculcas zamiifolia ist relativ anpassungsfähig. Hält man die Pflanze gleichmäßig feucht und nur im Winter etwas trockener, geht die Pflanze in der winterlichen Ruhezeit nur wenig zurück und präsentiert sich im Frühjahr rasch wieder in voller Schönheit. Hält man die Pflanze aber insgesamt trockener und gießt im Winter fast gar nicht, trocknet sie im Extremfall bis zu den verdickten Basen der Blattstiele zurück. Entsprechend lange braucht die Pflanze nach Gießbeginn im Frühjahr, um wieder üppig im Laub zu stehen. Solche "Wechselbäder" schaden ihr aber nicht, da sie es von ihrem natürlichen Standort gewohnt ist.Vermehrung: Entweder durch Teilung, oder mit Blattstecklingen. Das kann allerdings bis zu mehrere Monate dauern.Erde: Universalblumenerde oder PalmenerdeDünger: Alle 3 Monate ein Düngestäbchen.Umpflanzen: Beim Umtopfen sollte so lange wie möglich gewartet werden, da die Zamioculcas sehr kräftige Wurzeln bildet und sich damit schon mal aus dem Topf rausschiebt, oder den Topf zu sprengen versucht. Am besten so lange warten, bis dies passiert.Höhe: 40-60cm, kann aber bei guter Pflege auch 1,50m werden. Wenn ich richtig gezählt habe, sind es 7 Pflanzen, aber ich bin doch nicht der einzige im deutschsprachigen Raum??? Und ich möchte so einen tollen Urwald, wie er in meinem Kopf schon existiert, erschaffen!Ohne meine Freunde, die Pflanzen, ist eigentlich kein normales Leben möglich!Ich habe EIN Schlafzimmer, einen großen Zwischenraum mit Dachfenster, ein Bad mit Dachfenster, ein Klo mit Dachfenster, und da ist dann noch das Treppenhaus mit großem Fenster.
Re:Dachgeschosswohnung - welche Pflanzen?
Ich würde erstmal den Umzug hinter mich bringen...Danach siehst du, wieviel Platz du überhaupt noch für Pflanzen haben wirst. Selbst bei dschungelmäßiger Bestückung wirst du noch ein bißchen Platz für dich selbst brauchen.Eine helle Wohnung allein genügt nicht, die meisten Zimmerpflanzen leiden unter trockener Heizungsluft. Deshalb würde ich Wert auf tolerante Pflanzen legen, einiges hast du in der Richtung ja schon, zum Beispiel die Orchideen. Ficus, Dracena und die verschiedenen Weihnachtskakteen sind auch genügsam. Interessant könnte für dich auch ein Tetrastigma voinierianum sein, ein Kastanienwein. Wenn's dem in deiner Hütte gefällt, brauchst du keine anderen Pflanzen mehr.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Der Fudd Elmer
- Beiträge: 13
- Registriert: 5. Nov 2008, 21:36
Re:Dachgeschosswohnung - welche Pflanzen?
Tetrastigma voinierianum...Oh, das ist diese Pflanze...sie hat mir schon in meiner AUsbildung gefallen.Ich würde erstmal den Umzug hinter mich bringen...Danach siehst du, wieviel Platz du überhaupt noch für Pflanzen haben wirst. Selbst bei dschungelmäßiger Bestückung wirst du noch ein bißchen Platz für dich selbst brauchen.Eine helle Wohnung allein genügt nicht, die meisten Zimmerpflanzen leiden unter trockener Heizungsluft. Deshalb würde ich Wert auf tolerante Pflanzen legen, einiges hast du in der Richtung ja schon, zum Beispiel die Orchideen. Ficus, Dracena und die verschiedenen Weihnachtskakteen sind auch genügsam. Interessant könnte für dich auch ein Tetrastigma voinierianum sein, ein Kastanienwein. Wenn's dem in deiner Hütte gefällt, brauchst du keine anderen Pflanzen mehr.

Re:Dachgeschosswohnung - welche Pflanzen?
Probier's aus. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie unterschiedlich Pflanzen an verschiedenen Standorten und bei verschiedenen Pflegern gedeihen. Eine Bekannte von mir hatte ihre ganze Hütte mit riesigen Efeupflanzen (kleinblättrige und buntblättrige Sorten) bestückt, alles aus selbstgezogenen Ablegern. Die Wohnung war hell, aber normal beheizt, und normalerweise hätte ich jede Wette gehalten, daß der Befall mit Roter Spinne vorprogrammiert ist. Nix - das waren mit die gesündesten Efeupflanzen, die ich je getopft gesehen habe.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.