News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo Lisa-Verena !Schön . Bei uns war heute im Dorf soviel los, es ist Theater im Wirtshaus nebenan, da war so viel Unruhe. Da trauen sich nicht so viele an die Futterhäuseln. Aber das wird schon wieder. Viel Spaß weiterhin bei der "Vogeljagd".Lg Elis
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo Vogelbegeisterte,ich hätte auch sofort auf Sumpfmeise getippt, da sie bei uns auch viel häufiger vorkommt. Allerdings das lange schwarze Kopfband hat mich eben irritiert. Es ist bei der Weidenmeise länger als bei der Sumpfmeise. Aber das sind minimale Unterschiede.Vielleicht das nächste Mal mit Tele ein Foto schießen. Dann können wir nochmal genau schauen.Viel Spaß weiterhin beim Beobachten am Futterhaus. @ Lisa, toll, dass bei dir schon Bergfinken sind. Bei uns kommen die meist viel später. Vielleicht der frühe Wintereinbruch??Wolfgang
Bei uns sah ich heuer die ersten am 1. November, 2007 war es der 4. November. Also fast kein Unterschied.Bei dir kommen sie wohl später aber bei uns eigentlich immer in der 1. Novemberwoche. Vlg lisa
Dann ist da bei dir normal. Bei uns eigentlich erst im Januar, aber in manchen Wintern auch überhaupt nicht.Ich denke, es hängt von der Kälte und dem Futterangebot im Norden ab.Wäre interessant zu wissen, wo deine überhaupt herkommen.Tolle Vögel diese Bergfinken. Immer etwas scheuer und viel beweglicher und aufgeregter als die Buchfinken.Viele GrüßeWolfgang
Ich habe mir gerade wieder Fettfuter zusammengemischt: Pflanzenfett, Nüsse, Flocken, Rosinen, Körner aller Arten. Bockelhart ist das Zeug, trotz ein paar Tropfen Öls. Jetzt ist mir eingefallen, dass tierisches Fett ja eigentlich sehr wichtig wäre und die Mischung auch weicher macht. Rindertalg gibt es bei uns aber nicht zu kaufen. Was könnte ich noch nehmen?Ihr habt ja wirklich beneidenswert viele verschiedene Wintergäste.Da sieht es bei uns sehr bescheiden aus: Amseln, wenn es richtig knackig kalt ist; Spatzen, Blau- und Kohlmeisen immer. Ein Rotkehlchen mehr hin als wieder, ebenso ein Kleiber; natürlich auch Buch- und Grünfinken. Ob die Zaunkönige an das Streufutter gehen, kann ich nicht sagen. Acht ständige Vogelarten kann man wirklich nicht als vielfältig bezeichnen. Wenn es richtig kalt ist, kommen noch einige; aber richtig kalt ist es hier schon lange nicht gewesen. Und trotzdem macht es Spaß, das Geflatter, Schimpfen und Vertreiben zu beobachten! Aufgefallen ist mir übrigens zweierlei: Ein Bereich der Pergola ist ziemlich freigeschnitten, an die Meisenknödel dort etc. gehen die Vögel kaum. Ein paar Meter weiter hat eine Kletterrose den ganzen Bereich überwachsen. Dort ist ganz reges Leben: die Vögel fressen dort nicht nur lieber, sondern sie halten sich auch gerne im Schutz der Zweige auf. Und unser Sprudelstein plätschert immer noch vor sich hin. Er wird nicht nur als Tränke genutzt sondern auch als Badestelle. Ich habe das Gefühl, dass im Sommer nicht so viele Vögel dort sind wie um diese Zeit. Woran mag das liegen?
an der futterstelle bei meiner mutter und oma im garten habe ich heute einen eichelhäher gesehen, bei dem es mich wundert, daß der überhaupt noch fliegen kann - er hat einen richtigen kugelbauch! (mama sagt "wampe".) sie meint, es sei der selbe vogel, der im letzten jahr das erste mal auftauchte und nun immer wieder komme. sie haben ihn richtig fettgefüttert!außerdem habe ich dort heute einen vogel gesehen, den ich noch nicht kannte. allerdings zu kurz, um viele merkmale zu sehen, er war meisengroß, sah auch sonst so aus, trug aber eine - naja, wie soll ich sagen? - punk-frisur. die federn am hinterkopf sahen aus wie mit gel nach oben gestellt. weiß jemand, was das war?