News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Süße Mispel... (Gelesen 7003 mal)
Moderator: cydorian
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Süße Mispel...
Wer hat die auf folgenden Seiten/bei wenigen Baumschulen angebotene Süßmispel / Kurpfalz-Mispel ("Zufallssämling, Ba.s. Wetzel, Heidelberg, 1960er") zuhause und kann mir Informationen darüber geben? Sie wird als "süße, frisch eßbare Mispel-Sorte, vor dem Frost genießbar , kaum Gerbstoffe, mittelgroß bis klein (?)" beschrieben. Ich wär sehr daran interessiert, inwiefern sich diese Mispelsorte/ dieser Sämling wirklich von "herkömmlichen"/anderen Sorten unterscheidet, die ja nur "moll" genießbar sind!http://www.baumschuleritthaler.de/index ... .pdfVielen Dank!
Beste Grüße!
Re:Süße Mispel...
Bisher noch nicht. Danke für den Hinweis. Wer hat schon einmal jemand bei Ritthaler bestellt und kann etwas zur Qualität und Versand der Pflanzen sagen?Ich hatte in diesem Jahr erstmals Früchte an meinen wirklich noch kleinen Sträuchlein ('Royal','Westerveld'). 3 noch feste, im Oktober abgenomme Früchte, lagen eine Weile rum und wurden meiner Meinung nach dem Weichwerten genießbar. Zwar kein Highlight, aber akzeptabel. Und besser als nach Frosteinwirkung. Allerdings machten Familienmitglieder trotzdem nur *BÄH!*. Die Optik is halt wirklich gewöhnungsbedürftig und das Auge ißt ja mit.VGAndreas
Re:Süße Mispel...
Die SILBERBERGER ist die Beste. Zwar auch nach Frost, doch danngut süß und nicht gerbig. Alles bisher gekostete ist allesamt a bissalefade, meint damax
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Süße Mispel...
@damax: was kannst du mir über die SILBERBERGER noch erzählen? Ursprung? Quelle? Fruchtgröße im Vergleich?Danke!
Beste Grüße!
Re:Süße Mispel...
die Selberberger kommt aus der Steiermark. Die hat der damals dortigeDirektor aus vielen in A kultivierten Mispeln ausgelesen. Die Bäume amSchulgelände sind prächtige Kerle. Die machen auch alle möglichenDinge daraus (Likör, Schnaps, Marme ..) Ich hab sie auf Quitte C ge-pfropft, mittelstark wachsend, sehr ertragreich. Die Vögel fressen sieimmer als erste (gleich nach der Türkischen. Rießige Frucht, selbst von Anatol mitgebracht, aber noch nie eine gegessen, da immer zuspät) Dann hab ich noch die HAIDEGGER aus Graz, Auslese detto wieoben. Große Frucht, doch die SIBE ist a bissale besser, meint damax
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Süße Mispel...
damax, kennst Du auch eine bezugsquelle hier in Ö? (für die SiBe).Die angesprochenen Steirer und ihr direktor sind Wies, oder?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Süße Mispel...
Silberberg ist a Ortschaft in der Süd-Steiermark, die sollt im Tel-Buchdrin sein, oder auch im Netz. Wennst nix findest, kannst bei mir Reiserhaben, e klor!Ps: die machen auch mit Maronen was, damit der ECKER nicht ganzallein bleibt, ciao damax
Re: Süße Mispel...
Ich möchte die ursprüngliche Frage nochmal in den Raum stellen.
Hat schon jemand Erfahrung mit einer Kurpfalzmispel?
Danke pi
Hat schon jemand Erfahrung mit einer Kurpfalzmispel?
Danke pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Süße Mispel...
Ja habe ich. Es ist kein Unterschied zu anderen Mispeln festzustellen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Süße Mispel...
Ich hatte sie 2010 bei Ritthaler bestellt. Veredelt war sie auf Sorbus. Im Frühjahr kamen nur Sorbus - Austriebe. Auf Nachfrage gab es keine Kulanz. Heute steht die Eberesche immer noch. Es kam nie ein Mispelaustrieb.
VG wolfgang
VG wolfgang
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Süße Mispel...
Ist es immerhin eine Edeleberesche?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Süße Mispel...
Toll! Da hast du recht. Man sieht's nur nicht. ;D
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Süße Mispel...
Ich meine, ob die Beeren nicht bitter sind? (Die "essbare" Eberesche)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Süße Mispel...
Ach so, entschuldige, falsch verstanden.
Hatte bisher noch keine Früchte. Aber ich werde probieren, wenn es soweit ist.
VG Wolfgang
Hatte bisher noch keine Früchte. Aber ich werde probieren, wenn es soweit ist.
VG Wolfgang
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Süße Mispel...
carot hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 11:02
Ja habe ich. Es ist kein Unterschied zu anderen Mispeln festzustellen.
Die Kurpfalzmispel hab ich nicht, nur andere Sorten, aber ich habe generell Probleme, Geschmacksunterschiede zwischen den Sorten festzustellen. Eine Sorte, die schon vor Weichwerden geniessbar sein soll, scheint mir ein Widerspruch in sich zu sein, denn das Fruchtfleisch der Mispeln ist vor Frost schon von der Konsistenz her unangenehm zähfest. Für eine Geniessbarkeit müsste die auch deutlich weicher sein, unabhängig vom Gerbstoffgehalt.