
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnuss aussäen (Gelesen 22925 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 29. Dez 2003, 16:52
Walnuss aussäen
Hallo Ihr Lieben!Ich habe ein Problem...Wir haben zu Weihnachten Walnüsse aus privater Ernte geschenkt bekommen, völlig unbehandelt.Jetzt möchte mein Sohn (9 Jahre) daraus einen Walnussbaum ziehen.Pflanzen wir eine oder mehrere Walnüsse jetzt schon in einen Topf, oder warten wir bis zum Frühjahr. Hab gelesen im März, aber ich habe auch gelesen, sie sollten möglichst frisch sein, und nicht zu trocken.-Eine weiteres Problem ist die Anzucht im Topf. Hat jemand schonmal damit Erfahrungen gesammelt?Auspflanzen können wir ihn leider nicht, weil a) unser Garten dafür zu klein ist und b) wir Schwierigkeiten mit GG bekommen
.Mein Sohn hat schon eine Kastanie im Topf, die jetzt den 2. Winter erlebt und sehr gut wächst. Auf die ist er sehr stolz, und genauso will er es mit der Walnuss machen.Wielange kann mal wohl einen Walnuss"baum" im Topf halten, er bildet ja Pfahlwurzeln...Auf Eure Antworten bin ich schon gespannt!

Viele liebe Grüße
Ulrike
Ulrike
Re:Walnuss aussäen
Hallo Gänseblümchen,steck die Nüsse einfach in einen Topf mit Erde und stelle ihn an einer geschützten Stelle im Garten auf. Ich würde nicht mehr damit warten. Bei uns kommen immer an allen möglichen und unmöglichen Stellen Walnussbäume hoch. Dort haben dann Eichhörnchen Nüsse im Herbst vergraben. Ich hatte sogar schon welche im Kamlientopf. Am besten wachsen die Nüsse bei uns in der lockeren Moorbeeterde.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10771
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Walnuss aussäen
Ich kann dazu nur die Beobachtung mitteilen, dass unsere Eichhörnchen hier im Garten - offenbar ohne jede weitere Strategie - schon wunderschöne Walnuss-Bäumchen durch Vergraben von Nüssen nach dem Streuprinzip erzeugen konnten ;)Ich weiss, das ist nicht das, was Du wissen willst. Aber ich bin davon jedesmal aufs Neue fasziniert.Vielleicht können wir Dir ein paar Exemplare dieser Hörnchen-Zucht schicken ;)Lieben GrussThomasHab gelesen im März, aber ich habe auch gelesen, sie sollten möglichst frisch sein, und nicht zu trocken.-
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10771
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Walnuss aussäen
Uups, Silvia ... da hatten wir ja fast denselben Post!Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10771
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Walnuss aussäen
Musste mal kurz stöbern ... ich habe doch so einen Saatvorgang beobachtet.Leider nicht ganz scharf, aber da muss man schnell abdrücken, sonst sind sie weg ...Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Walnuss aussäen
Ulrike, wie du selber schon geschrieben hast, dürfen die Nüsse nicht zu trocken sein. Das heißt, dass die handelsüblichen Essnüsse in der Regel nicht mehr für die Aussaat geeignet sind, denn sie werden normalerweise nach der Ernte getrocknet (zur Vorbeugung von Schimmelwachstum... hatten wir da nicht gerade einen Thread zu
?).Möchtest du es dennoch probieren, so stecke sie jetzt seitlich (wie sie auch vom Baum fallen würde, also wie ein kleines Nußböotchen) in ein Torf-Sand-Gemisch mit Kalkzugabe(! - Juglans regia möchte Kalk!) in einen tiefen (Rosen-)Topf. Vor Spätfrösten schützen, am besten im kühlen Keller bei Temperaturen um ca. 0 °C (optimal) überwintern.Nach einem bis zwei Jahren austopfen, die Pfahlwurzel etwas anschneiden und in einen größeren Topf setzen. So kann man das Bäumchen am besten im Container weiterkultivieren, denn man regt die Wurzel zum Verzweigen an.Viel Glück!IrisP.S. : Wunderbares Bild, Thomas
!


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Walnuss aussäen
man kann pfahlwurzler im topf kultivieren. wenn auch der zuwachs verhaltener ist. solange sie im topf sind, durchwurzeln sie halt das, was da ist. sobald sie in freiheit entlassen werden, machen sie sich an die pfahlwurzelbildung (zB auch sequoiadendron giganteum). die kultivierung in containern wird hier oft praktiziert, da eben sonst sehr schnell eine pfahlwurzel ausgebildet wird und man die pflanze nicht mehr (bzw. nur unter hohen ausfallraten) verpflanzen kann. ein baumschuler in der nähe hat da mit dem bergmammutbaum mächtig draufgezahlt. aus erfahrung wird man eben klug. versuche es also ruhig im topf. ich bin sicher, es gelingt.PS: super schnappschuß, thomas!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Walnuss aussäen
Hallo Iris,du schreibst, Walnüsse mögen Kalk. Das stimmt ja auch. Wir haben hier sehr kalkhaltigen Boden. Trotzdem keimen bei uns die Walnüsse am Besten im lockeren, sauren Moorbeet, wo die Eichhörnchen sie am liebsten vergraben. Wenn ich sie entdecke, guckt oben gerade ein Blatt raus, dafür ist die Wurzel schon 30 cm lang. Wie kommt das? Eigentlich müssten sie doch kümmern?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Walnuss aussäen
Sagt mal würde eine Juglans eigentlich als groß-bonsai taugen? ihr wisst schon, die im großen kübel. wär doch auch was

Re:Walnuss aussäen
Im Prinzip kannst du aus jeder Pflanze einen Bonsai machen, selbst aus Gras. Das heißt ja nur, daß die Pflanze in einem Behälter wächst und durch künstliche schlechte Bedingungen klein gehalten wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Walnuss aussäen
Ich habe eine Fichte im Topf, die hat es in 10 oder 12 Jahren auf 1 m gebracht. Wenn ich sie auspflanzen würde, wäre es mit der Kleinheit bestimmt vorbei.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Walnuss aussäen
Wenn du dich da nicht mal irrst... ich habe 1986 einen Ahorn, buntblättrig, als Sämling vom Friedhof mitgenommen, in eine Bonsaischale gepflanzt, sechs Jahre drin stehen lassen, ihn dann in einer Anwandlung von Großzügigkeit in den Garten gepflanzt. Dort hat er zwei Jahre störrisch gestanden und ist nicht 1 cm gewachsen. Jetzt wohnt er wieder in seiner Bonsaischale, in der er sich wohl fühlt und langsam weiter wächst, inzwischen mindestens 18 Jahre alt. Mir war so als wollte er das ungewohnte Milieu nicht mehr akzeptieren.Aber das ist eigentlich alles schon für einen Bonsai-thread...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Walnuss aussäen
Zumindest sollte man den Versuch ruhig wagen, eine Walnuss im Topf zu ziehen, finde ich. Was ich nicht hinbekomme habe war, schon gekeimte Exemplare aus dem Beet in einen Topf zu setzen. Das hat nicht geklappt. Sie sind immer eingegangen. Daher würde ich sie direkt in ein hohes Gefäß mit Blumenerde pflanzen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 29. Dez 2003, 16:52
Re:Walnuss aussäen
Ihr seid spitze! Vielen Dank für die guten Tips.Hab mir Mut gemacht. Wir werden es die nächsten Tage einfach mal probieren. Wir werden zwei Töpfe vorbereiten, weil Jan unbedingt seine Walnuss erst mal im Zimmer halten will. "Mama, da ist es warm und dann keimt sie schneller!" Eigentlich ja gar nicht so verkehrt.... vorsichthalber stelle ich noch mal einen zweiten Topf nach draußen in eine geschützte Ecke ;)Irgendwo im WWW habe ich gelesen, dass man die Nüsse in Wasser einweichen soll. Ob das wohl was bringt, sie liegen ja schon ein paar Wochen (sind aber unbehnadelt, und nicht irgendwie besonders getrochnet)?
Viele liebe Grüße
Ulrike
Ulrike
Re:Walnuss aussäen
Ein bisschen wässern ist nicht schlecht, aber nicht zu doll. Ich würde sie vielleicht auch noch ein paar Tage in die Kühltruhe legen. Es kann sein, dass sie das zum Brechen der Keimruhe brauchen. Ich gucke aber noch mal. Jetzt muss ich nur weg. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.