News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ökologie ist für viele Menschen Luxus (Gelesen 11706 mal)
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Die eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten sind doch recht bescheiden und dienen meist nur dem eigenen Portemonnaie oder der Seelenmassage oder um anderen moralische Vorhaltungen zu machen.Nehmen wir doch einfach mal 2 Umweltthemen aus unserem Alltag, die aber schlaglichtartig das verfilzte System beleuchten:- Glühbirnen: Über kurz oder lang werden wir qua neuer Glühlampengeneration zum Energiesparen gezwungen. Unterstellen wir jetzt einmal, bei den Energieerzeugern träte tatsächlich eine entsprechend geringere Energieabforderung ein (irgendein Politiker faselte von 12 oder gar 20%). Es gibt absolut keinen Anlass zu glauben, dass deshalb auch nur ein Kraftwerk Minderleistung erbringt. Im Gegenteil: Für den Verbraucher wird die Energie teurer werden (weil der Erzeuger mit weniger verkauftem Strom ja auf seine Gewinne kommen muss) und der Erzeuger verhökert die vermeintliche Einsparung in anderen Verbrauchermärkten. Selbst wenn der eines Tages in China liegen sollte. Der Energiehunger der Welt ist ja bei weitem nicht gestillt.- Müll: Die Müllvermeidung hat zu weiteren Kostensteigerungen geführt, weil die Deponiebetreiber und Recyclingunternehmen mit immer weniger Müllaufkommen ihre Gewinne einfahren müssen. Bislang hat auch noch niemand erklärt, wie viel weniger Erdöl Deutschland importieren musste, weil wir der Weltmeister des Gelben Sackes sind.Ich bin, was Energieerzeugung betrifft, einerseits Pessimist (die Multis machen letztendlich was sie wollen, da sie eine Monopolstellung innehaben; Russland ist noch beim Muskelspiel) und andererseits auch soweit Optimist, da ich felsenfest davon überzeugt bin, dass bei entsprechenden Kosten-/Nutzenrelation ruckzuck neue Energiegewinnungsverfahren auf den Markt kommen. Die Windenergie wurde ja nicht ausgebaut, weil man auf den Chefetagen einsichtig geworden wäre, sondern weil man uns Verbraucher das (noch) momentane Hobby der Betreiber finanzieren lässt.Wäre es nicht schön, wenn unser properer Umweltminister, der mit dem enormen Weitblick auch einen "Grünen Steuereuro" einführen würde, mit dem Gartenbesitzer subventioniert werden, die ihr eigenes Gemüse anbauen? Zuzutrauen wäre es ihm.Ich persönlich verhalte mich wie die Multis. Frank und frei: Ich spare nur da Energie, wo es sich für mich lohnt. Das heißt, die Rendite muss stimmen. Ich werde den Teufel tun, mein Haus warm einzupacken, wenn sich das erst nach meinem Tod rechnet. Das soll das Problem des Nachfolgekäufers sein. Klar, ich achte beim Neukauf von irgendwas auf die Energieklasse und den langfristigen Nutzen. Das ist es aber auch schon. Und mein Auto benutze ich wann und wo ich kann und wenn mir danach ist. Wenn mich meine Füße nur noch mühsam tragen sollten, auch zu dem 300 m entfernten Bäcker. Den sooft geforderten Umweltbeitrag leisten wir doch schon permanent durch direkte und indirekte Steuern oder durch Zwangsregulierungen.
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Dann wirst du eh nen Aufsitzrasenmäher brauchen, und könntest die kurze Strecke auch mit dem fahren. Ist auf jeden Fall auch männlicher als ein Rollstuhl.Und dass die Steuern und Zwangsregulierungen, die wir jetzt haben, ausreichen, hört sich für mich mehr nach "mit gutem Gewissen in die Klimakatastrophe" an.Wenn mich meine Füße nur noch mühsam tragen sollten, auch zu dem 300 m entfernten Bäcker. Den sooft geforderten Umweltbeitrag leisten wir doch schon permanent durch direkte und indirekte Steuern oder durch Zwangsregulierungen.
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Wirtschaftlich gesehen ist das Holen der Brötchen auf diese Art und Weise unverhältnissmäßig teuer.Und mein Auto benutze ich wann und wo ich kann und wenn mir danach ist. ... auch zu dem 300 m entfernten Bäcker.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Ein kleiner Beweis, wie leicht man Informationen verfälschen kann.
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Lieber den Radlader nehmen! 

Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
;DZum einen gibt es genug gesunde Leute, die jeden Meter mit dem Auto fahren, zum zweiten können Leute mit Gehbehinderung oft besser radfahren als laufen und zum dritten habe ich auf diesen Einwand gewartet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Guten Morgen fars, genau so sehe ich es auch. Ich muß mich viel zu oft den Umweltmaßnahmen beugen, obwohl ich nicht den Sinn einsehe. Nur ein weiteres BeispielWarum stellt man uns jetzt zu der Restmülltonne und Biotonne noch eine Altpapiertonne 240 l aus Kunststoff, die ich als Hausbezitzer zu den Abholternimen auf die Straße setzen muss. Bisher ging es doch auch mit den Glas und Papiersammelstellen in den Stadtteilen. Nun wird jede Tonne angefahren und entleert, selbst in der kleinsten Stichstraße. Dazu sind drei Personen erforderlich. Bisher erledigte das eine Person an centralen Punkten welche gut angefahren werden konnten, meist auf Plätzen oder breiten Straßen.Insgesamt wäre es allerdings sinnvoller die Flut der kiloschweren Kataloge und Werbeschriften zu stoppen. Aber selbst darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Die nerven nicht nur, sondern kosten auch noch einen Haufen Steuergelder. Über den Weg ließe sich dieser Unsinn auch schnell beenden.Insgesamt wäre es allerdings sinnvoller die Flut der kiloschweren Kataloge und Werbeschriften zu stoppen. Aber selbst darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Das nun wirklich nicht. Die Kataloge gehören zur Werbung und werden von den entsprechenden Firmen schon selber bezahlt. Die Entsorgung wird über Gebühren durch uns bezaht.Die nerven nicht nur, sondern Kosten auch noch einen Haufen Steuergelder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Werbeaufwendungen mindern den Gewinn und damit die zu zahlenden Steuern.
Wenn die Firmen weniger absetzen könnten, würden sich viele sicher überlegen, ob sie so etwas veranstalten. Etwas Werbung ist ja OK und wichtig, aber manchmal hab ich das Gefühl Werbung MUSS NERVEN


Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Gleichzeitig steigern sie aber den Gewinn und damit die zu zahlenden Steuern bei den Druckereien.Werbeaufwendungen mindern den Gewinn und damit die zu zahlenden Steuern.![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Zusammenfassend: Ich reiße mir - wie etliche Andere, die das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Markt bilden - erst mal den Arsch auf.... inzwischen seit > 20 Jahren und wenn ich Glück habe, komme ich eines Tages auch mal in den Genuss des Stundenlohnes einer Frisörin in Sachsen-Anhalt.... Für Leute wie mich gibt es kaum eine Trennung von Beruf und Privatleben und so erübrigt sich die Frage eigentlich. Ich sage es so: Was ich verdiene fließt in die Verbesserung des Produktes, in Öffentlichkeitsarbeit und finanziert meine Kontakte zu Wissernschaft und Forschung zwecks Austausch. Wenn etwas Geld übrig bleibt, dann wird dies unter ökologischen Aspekten sinnvoll investiert. Die Freizeit dient (mehr oder weniger erfolgreich) der Instandhaltung von Privathaus und Garten und einmal im Jahr unternimmt die Famile eine 10-14tägige Reise, die sie Urlaub nennt, die man aber auch als gemeinsamen Besuch einer Dauerbaustelle ansehen kann ;)GrüßeTBBiotek, ich finde es wird immer nur geschrieben was wir tun sollten, was im übrigen auch du tust. Außerdem kenne ich deine Webseite und weiß aus verschiedenen Publikationen was du beruflich machst. Aber nur weil du so dein Geld verdienst ist doch noch nichts darüber gesagt wie Du dich verhälst und was du für die Umwelt tust.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus



Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
Natürlich. Der Mensch (Verbraucher) ist nun mal so blöde, dass man ihm etwas mindestens 17 x in Bewusstsein bringen muss, ehe er es verinnerlicht. Und wenn er sich nicht für etwas interessiert, wird das noch schlimmer.....Wenn die Firmen weniger absetzen könnten, würden sich viele sicher überlegen, ob sie so etwas veranstalten. Etwas Werbung ist ja OK und wichtig, aber manchmal hab ich das Gefühl Werbung MUSS NERVEN![]()
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Ökologie ist für viele Menschen Luxus
;DIst schon richtig. Aber nicht im selben Maß, die haben ja auch AufwendungenGleichzeitig steigern sie aber den Gewinn und damit die zu zahlenden Steuern bei den Druckereien.Werbeaufwendungen mindern den Gewinn und damit die zu zahlenden Steuern.![]()

