News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Raw-Bearbeitung (Gelesen 1368 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Raw-Bearbeitung

thomas »

Hallo liebe Fotofreunde,für dieses Thema wurde es mal Zeit: Wie gehen wir bei der Raw-Bearbeitung vor?Vielleicht sollten wir vorab kurz sagen, warum man überhaupt im Raw-Format fotografieren sollte (wenn die Kamera dieses Format anbietet). Ich zitiere dazu zwei Sätze aus Wikipedia:
Noch etwas zum Thema Weißabgleich im Raw-Konverter des Photoshops CS 3:Ich erziele dort mit den Einstellungen "Tageslicht, Schatten, Kaltlicht, Kunstlicht usw." meist grauenhafte Ergebnisse. Mit dem darunter liegenden Temperaturregler ist das Problem viel besser zu lösen, sprich es werden natürlichere Ergebnisse erzielt. Auch die Pipette liefert oft gute Resultate. Meist korrigiere ich anschließend noch ein klein wenig die Belichtung bzw. hole mir die Gradationskurve her. Auch mit der komme ich ganz gut zurecht. Durch die Warnhinweise "Über- bzw. Unterbelichtung" ist das Handling hier einfacher als bei der Bearbeitung der JPEG-Daten via Gradationskurve.Nachdem ich diese Vorgänge gemacht habe, lade ich das Bild in Photoshop und nehme dort noch die Schärfung mit USM vor.Ich muss allerdings gestehen, dass ich mir nicht sicher bin, ob meine selbst angeeignete Raw-Bildbearbeitung vom Ablauf her so richtig ist. Ich bin da noch ziemlich am Anfang und lasse mich gerne eines Besseren belehren.Wie geht ihr bei der Raw-Bearbeitung vor (Schritt für Schritt, meine ich.... auch für Dummies nachvollziehbar :DLG Evi
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Raw-Bearbeitung

Faulpelz » Antwort #1 am:

Mich wundert, dass sich noch keiner zur Schritt-für-Schritt-Raw-Bildbearbeitung gemeldet hat. Etliche von uns arbeiten doch mit Raw, oder? Wollt ihr eure Geheimnisse nicht preisgeben? ;)Schade, ich wäre so neugierig.Lieben GrußEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Raw-Bearbeitung

thomas » Antwort #2 am:

Ich habe deinen Post mal hier angehängt, Evi, darauf beziehst du dich wohl.Ich hatte wenig Zeit, deshalb erst jetzt meine Vorgehensweise:Ich mache eigentlich selten Korrekturen am Weißabgleich beim Raw-Import. Wenn ich überhaupt Weißabgleicheffekte verändere, dann mache ich das meistens im Rahmen der Bildbearbeitung, d.h. wenn ich aufhelle, abdunkle, Farben korrigiere.Nächster Schritt sind die Wahl des Ausschnitts, falls erforderlich, und ggf. Retuschen.Die Gradationskurve sehe ich mir immer an, oft auch die Farbkanäle. Den Tonwertumfang korrigiere ich recht oft, aber behutsam (Bild => Anpassungen => Tonwertkorrektur). In komplizierteren Fällen arbeite ich mit Kanälen und Bildberechnungen.Dann verkleinere ich das Bild auf die Zielgröße. Jetzt erfolgt die Scharfzeichnung (meistens über Luminanz, mit nachträglicher Abblassung - nur sehr selten über unscharf maskieren).Das Ergebnis wird dann abgespeichert.Ergänzung: Zeigt ein Foto störende objektivbedingte Verzeichnungen und ist es mir das wert, dann lasse ich diese zunächst in DxO Optics Pro korrigieren.Auch jage ich schon mal größere Bildmengen z.B. nach einer Reise komplett durch DxO (mit den automatischen Korrekturen von Tonwert, Farbe, Schärfe - alles in dezenter Einstellung). Da kommen in gefühlten 75% der Fälle Ergebnisse heraus, die ich akzeptieren kann - mag sein, dass ich da etwas unkritisch bin.Aber da ich die Raws nicht wegwerfe, kann ich sie später immer noch bearbeiten.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Raw-Bearbeitung

Gartenlady » Antwort #3 am:

@Thomas, das ist aber die komplette Bearbeitung, nicht nur die Raw-Bearbeitung. Ich dachte in diesem thread sollte nur das Vorgehen bei der RAW-Konversion beschrieben werden. Die Raw-Konversion fängt bei mir damit an, dass ich die Fabwirkung des Fotos im RAW-Converter mit der im Nikon-Viewer vergleiche und die Farben ggf. (d.h. oft) anpasse, weil der CS3-RAW-Converter die Nikon-RAW-Farben - besonders Rot - oft verfälscht. Die weiteren Schritte sind bei mir nicht normiert ::) @Evi, danke für den Hinweis auf die beiden Schalter, die über- bzw. unterbelichtete Partien anzeigen, ich hatte die noch nicht bemerkt.@Thomas, Scharfzeichnung über Luminanz ??? wie geht das denn?
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Raw-Bearbeitung

Faulpelz » Antwort #4 am:

erfolgt die Scharfzeichnung (meistens über Luminanz, mit nachträglicher Abblassung -
Das kapiere ich auch nicht :-\Thomas, was bitte ist mit nachträglicher Abblassung gemeint?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Raw-Bearbeitung

Artemisia » Antwort #5 am:

Mit "Abblassen" meint Thomas wahrscheinlich den Befehl "Verblassen" (Bearbeiten>Verblassen).Mit ihm kann man bestimmte Aktionen nachträglich mehr oder weniger fein einstellen, indem man die Deckkraft etwas nach unten fährt. Man muss das allerdings direkt nach der Aktion ausführen, auf die es wirken soll.Vergleichbar ist diese Aktion mit dem Regeln der Deckkraft von den sogenannten Einstellungsebenen. Die Deckkraft der Einstellungsebenen kann man auch noch später im Ablauf der Bearbeitung hin und her ändern.Grüße, Artemisia
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Raw-Bearbeitung

Gartenlady » Antwort #6 am:

Abblassen verstehe ich, aber wie kann man mit Luminanz scharfzeichnen?
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Raw-Bearbeitung

Artemisia » Antwort #7 am:

Thomas ist gerade nicht online, oder? ::) Ich könnte mir vorstellen, dass Thomas mit über Luminanz schärfen Folgendes meint: Umwandeln des Bildes vom RGB-Modus in LAB-Modus, Auswahl des Luminanz-Kanals in der Ebenen-Palette, Schärfen wie auch immer, Rückwandlung in RGB-Modus.Habe ich mal so gelesen, wende es aber selbst nie an.So oder so ähnlich, Thomas ? ???
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Raw-Bearbeitung

thomas » Antwort #8 am:

Gartenlady,ich hatte Evi so verstanden, als wollte sie wissen, wie wir vom Raw zum fertigen Bild kommen. In dem Sinne hatte ich auch ihre Beschreibung verstanden. Sorry, falls ich falsch liege.Betr. Luminanz: In der Ebenenpalette ist unterhalb von 'Ebenen x' ein Menu, in dem man einstellen kann, worauf sich Aktionen wie z.B. Bild berechnen oder eben scharfzeichnen auswirken. Der unterste Eintrag ist 'Luminanz'. Scharfzeichnen auf diese Weise ist weniger 'brutal', vor allem, weil man dann ja noch 'abblassen' kann.Mit 'abblassen' habe ich gemeint, dass ich die Deckkraft der Ebene verringere. Alternativ kann man das so machen wie Artemisia sagt - den Begriff 'abblassen' habe ich jedenfalls von da entliehen.Es ist dabei nicht nötig, in den LAB-Modus zu konvertieren, es geht auch in RGB.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Raw-Bearbeitung

Gartenlady » Antwort #9 am:

Und womit machst Du das eigentliche Scharfzeichnen nachdem Du eine Ebene mit dem Bearbeitungsmodus Luminanz erstellt hast? Du hast geschrieben, dass Du "Unscharf Maskieren" nur selten verwendest.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Raw-Bearbeitung

thomas » Antwort #10 am:

Ich erstelle eine neue Ebene, stelle den Modus auf Luminanz und wähle dann bei den Filtern 'scharfzeichnen'. Dann reguliere ich per Sichtkontrolle die Deckkraft der geschärften Ebene.Ist mir irgendwie geläufiger als über 'unscharf maskieren', und ich meine, die Ergebnisse würden besser - aber ich habe das noch nicht wirklich verglichen. Insofern kann ich nur empfehlen, selbst zu probieren und zu vergleichen.Und anscheinend fallen mir ja filigrane Details bisweilen nicht mehr so auf - vielleicht muss ich mal wieder eine neue Brille haben.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Raw-Bearbeitung

Gartenlady » Antwort #11 am:

Ich habe es eben so ausprobiert mit 2 Versionen eines Fotos. Einmal mit einer Ebenenkopie im Luminanzmodus und einmal direkt mit dem Bild im Normalmodus. Ich kann keinen Unterschied feststellen :-\
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Raw-Bearbeitung

thomas » Antwort #12 am:

Siehst du auch keinen Unterschied, wenn du mal auf 200% vergrößerst?Zumindest den Vergleich hab ich mal vor einiger Zeit gemacht und fand damals das Luminanzergebnis 'weicher' (komische Wortwahl, wenn man von Scharfzeichnen spricht) - jedenfalls angenehmer.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Raw-Bearbeitung

birgit.s » Antwort #13 am:

Hallo Evi,ich weiß nicht genau was ich zu dem Thema schreiben soll. Schritt für schritt ist schwierig zu beschreiben, da es ja stark vom Bild abhängt.Die Bildauswahl mache ich für die Nikonbilder mit dem Nikonviewer. Bearbeitet wird in Capture NX2. Dort überprüfe und korrigiere ich zuerst die Belichtung, Lichter, Schatten (mit dem Doppelschwellenwert) und den Weissabgleich. Außerdem mache ich eine Verzeichniskorrektur.Bei Bildern mit großem Dynamikumfang probiere ich außerdem ob ich mit der Funktion D-Ligting bessere Ergebnisse erzielen, wobei ich die Funktion Bild/Original vergleichen sehr gut finde. Außerdem wird eventuell die Gradationskurve bearbeitet.Je nach Motiv werden auch noch Farb, Schwarz-,Weiß- oder Neutralpunkte gesetzt.Außerdem nutze ich die Funktionen für Retusche, Ausrichten. Alle Funtionen setze ich über den Plus- Minuspinsel nur partiell ein.Wenn das Bild soweit fertig ist, wird es beschnitten und geschärft. Entweder mit "Unscharf Maskieren" oder dem Hochpassfilter je nach Motiv. Dann wird das Bild verkleinert und in JPG umgewandelt oder direkt an Photoshop übergeben für weitere Bearbeitung.Bei den Bildern aus der S5 mache ich die ersten Schritte in Silkypix oder S7RAW, speichere dann als 16Bit Tiff, bearbeite dann in Nikon Capture weiter und dann, falls doch mal nötig, in Photoshop.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Raw-Bearbeitung

Faulpelz » Antwort #14 am:

Um Gottes Willen, Birgit. Ich verstehe nur noch Bahnhof. Ich glaube, ich muss unbedingt versuchen, möglichst perfekte ::) Aufnahmen zu machen, um mir die ganze komplizierte Bildbearbeitung zu sparen ;D ;D ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten