News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87730 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #210 am:

Hier mit Etoile violette links.(Leider werden meine Bilder oft schrecklich unscharf, wenn ich sie verkleinere :-\ )Das ist jetzt nicht OT: Die Rose wächst rechts, ist aber noch klein ...
Dateianhänge
Rankgitter_08.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #211 am:

Meinst du diese Rankgitter, biotekt? Ich hatte da auch Bedenken, aber Jenny und Etoile violette scheinen da keine Probleme zu haben! ;D
Auch hier ein "klares Jein"! Optisch sind diese angeblichen Rankhilfen eine feine Sache, aber leider nur solange sie recht intensiv gepflegt werden. Bezüglich der Erkletterbarkeit für Rankpflanzen sind sie grenzwertig - die aktive Rankenlänge ist häufig zu kurz, dass Leisten umrankt werden können. Allerdings bieten die Enge und die Gitterform (spez. das untere "V") Rank- und Schlingpflanzen an solchen Holzgittern auch dann i.d.R. einen in Bodennähe (bzw. windgeschützt) ausreichenden Halt, wenn die Klettertechnik nicht gut oder garnicht funktioniert. Trotzdem sind befriedigende Bewuchserfolge an zugigen Standorten i.d.R. nur durch unterstützendes Einstecken der Triebe zu erreichen.Ob und welche Pflanze man in so ein Holzgitter einflechten (lassen) will sollte man sich hinsichtlich, der Wüchsigkeit der Bepflanzung, Art und Zeitpunkt des Schnittes und des zu erwartenden Triebdurchmessers überlegen - wobei der Aspekt "Holzschutz" bedacht werden sollte.Kurz: Die Zahl solcher Kletterpflanzen, für die solche Konstruktionen vom Profildurchmesser und von den Profilabständen her geeignet sind ist klein und oft wird der Bewuchs nur dauerhaft optisch ansprechend ausfallen, wenn er regelmäßig durch Schnitt und Leitung unterstützt wird. Freistehend sind solche "Rankhilfen" eher zweckmäßig als wandgebunden - vor Wänden behindern sie die Pflegemaßnahmen, indem die Rückseite schlecht zugänglich ist.Auf die Bepflanzung diagonal verstrebter Kletterhilfen mit ausdauernden Schlingpflanzen sollte i.d.R. verzichtet werden - das gilt generell auch für den Werkstoff Holz. Bei lockerem Bewuchs finde ich solche Gitter sehr gefällig anzusehen - in Verbindung mit starkem Rückschnitt gewährleisten sie auch eine ansprechende Winteransicht.Von den Preisen solcher Holzgitter habe ich keine Ahnung - ich nehme an, sie variieren je nach Qualität von "gut bis böse". Aber selbst hochpreisige derartige Produkte sind eben "nur" aus Holz und verlieren dementsprechend häufig in verhältnismäßig kurzer Zeit nicht nur an "Farbe" (Optik - veralgen auch häufig), sondern auch an Festigkeit. Einige, die ich in Baumärkten gesehen habe, sind hinsichtlich konstruktivem Holzschutzes katastrophal fehlkonstruiert - das Tollste ist die oben offene, umlaufende Nut in der sich Feuchte, Laub und Staub sammeln können. Mit so etwas kann man sogar das vorzeitige Ende (angeblich) witterungsbeständiger Hölzer vorprogrammieren.GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Philine

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Philine » Antwort #212 am:

Den klitzekleinen Pavillon gibt´s bei e**y , zumindest hab ich meinen von dort. Soweit ich mich erinnern kann, hat er um die 120,- € gekostet.Er muss aber wirklich geschützt stehen 8), weil der obere Teil nur draufgesteckt wird. Ich hab alles dick einbetoniert und dann bemerkt, dass man den oberen Teil einfach abheben kann ::) ;D.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

cyra » Antwort #213 am:

danke, werd mal dort suchen... :Pfirmennamen oder usernamen weisst du nicht mehr? cyra
Grüße, cyra
Philine

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Philine » Antwort #214 am:

wenn´s nicht pressiert, dann schau ich mal nach :)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

cyra » Antwort #215 am:

bitte, es pressiert nicht gar so. Übern Winter hätts Zeit ;D
Grüße, cyra
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #216 am:

@ Biotekt: Das Holzrankgitter steht jetzt im 2. Jahr. Die Rinne unten, in der sich das Regenwasser so schön hält, ist mir auch schon negativ aufgefallen. :-\ Außer den 2 Viticellas, die ja jedes Jahr runtergeschnitten werden, wächst da noch eine Lonicera tellmaniana, ein mickerndes Blattlausopfer, und die junge Rose (Bridge of Sighs), die man ja am Gitter entlang führen kann. Die Wicke, die von der Nachbarin herüberwächst, kommt auch jedes Jahr neu.Ein bißchen Pflege und Anleiten ist kein Problem. Die Clematis halten sich dann auch schnell aneinander fest und nützen das Gitter nur als Stütze. Ansonsten mal sehen, wie lange das Holz hält!(Unterwegs habe ich mal schicke Metallrankgitter gesehen - wahrscheinlich eher unerschwinglich!)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

elis » Antwort #217 am:

Hall biotekt !Ich nehme Bezug zu Antwort 207. Was hat meine Meinung zu Ema von 2006 für einen Bezug zu den Rosengerüsten ? Kannst Du mir das bitte erklären. Ich bin auch Ende 2008 immer noch der Meinung, das Ema Pflanzen, Tier und Mensch stärkt. Elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #218 am:

Ich nehme Bezug zu Antwort 207. Was hat meine Meinung zu Ema von 2006 für einen Bezug zu den Rosengerüsten ? Kannst Du mir das bitte erklären.
Hallo Elis,ich möchte meiner dortigen Aussage hier nur folgendes hinzufügen:EM, bzw. EMa mag unter gewissen Bedingungen eine mehr oder weniger nachweisliche positive Wirkung haben, solange diese aber weder generell quantifizierbar und garantierbar ist, handelt es sich für mich um Veränderungen in der Bandbreite natürlicher und antrophogener Einflüsse, bzw. unterschiedlicher Beurteilungen bis hin zur Einbildung. Die objektive Unwirksamkeit einzelner Produkte (HTKC - "gebackene EM" ;) ) aus den gleichen Bezugsquellen ist nachweisbar und somit erscheinen grundlegende Zweifel an den angeblichen Wirkungen der gesamten EM-Palette sehr berechtigt. Kletterhilfen für Rankpflanzen (sog. Rankgitte, Rankhilfen oder Rankgerüste) sind nur dann wirklich als solche tauglich, wenn die Rankpflanzen daran tatsächlich ranken können. "Ranken" bedeutet nicht wachsen oder wuchern, sondern "erfolgreiche Funktion von Rankorganen". Eine Rankhilfe ist also keine solche, wenn die Ranke sie nicht umfassen kann - ebenoswenig, wie eine Reckstange (die der Turner mit der Hand sehr belastbar umfassen können muss) eine solche ist oder als solche bezeichnet werden kann, wenn sie die Abmessungen (und Materialeigenschaften) eines Barrenholmes hat.Aber nichtsdestotrotz kann eine Rankpflanze an einem "Nichtrankgitter" häufig irgendwie wachsen - wie auch immer - und ebenso schließt die Anwendung von EM(a) nicht aus, dass es Pflanze, Tier oder Mensch mal (aus irgendeinem Grund mehr oder weniger wirklich) besser geht. Ja sogar der HTKC kann wirksam sein, wenn der Autofahrer das Auto stehen lässt, oder generell verbrauchsgünstiger fährt, oder sich selbst bei der Verbrauchsermittlung besch....
Ich bin auch Ende 2008 immer noch der Meinung, das Ema Pflanzen, Tier und Mensch stärkt.
Deine Meinung macht dich zum Kunden und damit Lieferanten glücklich... - dich wohl auch ;)Damit ist meinerseits dieser Aspekt abgehandelt. Bei Kletterhilfen für Rankpflanzen braucht man nur Sommer und Winter genauer hinzusehen, um die Eignung und Wirkung objektiv beurteilen zu können - spätestens nach ein paar Jahren trennt sich die Spreu vom Weizen...GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
marcir

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

marcir » Antwort #219 am:

Uliginosa, dieses Problem habe ich mit der Bohrmaschine gelöst, einfach ein paar grössere Löcher reinbohren und so kann das Wasser trotzdem abfliessen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #220 am:

Danke, Marcir. :) den Gedanken hatte ich wohl auch schon mal, aber dann kam wieder irgendwas dazwischen ... :-\ Die diagonalen Holzrankgitter gefallen mir jedenfalls optisch ganz gut und sie waren als Gemeinschaftsanschaffung mit dem Nachbarn ganz günstig. Was die Lebensdauer anbelangt müssen wir halt mal sehen und dann gegebenenfalls reparieren oder neu entscheiden ... :P Langfristig stelle ich mir v.a. auch Sträucher und Bäume sehr schön vor als Rankhilfen, aber wenn aus einer Ackerbrache ein Garten wird braucht man in der Beziehung - wenn man nicht viel Geld für große Gehölze ausgeben kann und will - viel Geduld!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

pearl » Antwort #221 am:

biotekt,was du über EM und Rankgerüste sagst ist einleuchtend. Du fändest dann bestimmt witterungsbeständige Strippen oder dünne Muniereisen für Clematis gut. Allerdings geht es hier glaube ich um Rosen. Die ranken gar nicht. Nie. Die klettern noch nicht mal.Rambler spreizklimmen. Deshalb ist es so eine verdammt harte Angelegenheit dafür geeignete Gerüste zu konstruieren.Meinen Maréchal Niel muss ich an diesem Gerüst festzurren. So leid es mir tut. Der Bogen aus Muniereisen ist aus der Notwendigkeit entstanden, dass das ganze durch eine Wintergartentür passen muss, da der Maréchal im Sommer draußen und im Winter drinnen ist. Transportable Gerüste sind eine besondere Herausforderung.Maréchal Niel
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #222 am:

Du fändest dann bestimmt witterungsbeständige Strippen oder dünne Muniereisen für Clematis gut.
Hallo pearl,dünnes (strukturiertes) Metall (oder dauerhafter Kunststoff) in angemenssener Dicke oder netzartige Seilstrukturen sind für Clematis meist angemessen - nur wenigen tut man mit Minimallösungen (Einzelstäben, -seilen) wirklich etwas Gutes.
Allerdings geht es hier glaube ich um Rosen. Die ranken gar nicht. Nie. Die klettern noch nicht mal.
Na ja - manche sehen das so pragmatisch, dass sie jede Rose, die aufgrund ihres Holzes ihr Längenwachstum nicht in Höhenwachstum umsetzten kann, als Kletterrose ansehen - selbst wenn Kleinwüchsige keine Leiter brauchen, um ein ausgewachsenes Exemplar zu schneiden ;)
Rambler spreizklimmen.
Du sagst es ;)
Deshalb ist es so eine verdammt harte Angelegenheit dafür geeignete Gerüste zu konstruieren.
Was hier als Rankgitter für Clematis vorgestellt und von mir bisher diskutiert wurde ist - als flächige Lösung - dafür schon gar nicht verkehrt.Spreizklimmer profitieren sehr von Profilanordnungen, an denen sie nicht abrutschen können. Das kann ein rechteckiges oder quadratisches Gitterwerk sein, oder eben das diagonal verstrebte, in dessen unterer Feldspitze ein Einspreizen meist erfolgreich für guten Halt sorgt (Besser, als in der Ecke einer Senkrecht-waagerecht-Anordnung). Die Feldweite (Profilabstände) sollten drei Anforderungen erfüllen:
  • Das Hineinwachsen in das Gitter nicht durch Enge behindern
  • Einen Trieb möglichst schon vor dem Einspreizen so stützen, dass er nicht durch Wind oder Gewicht wieder vor das Gitter gerät
  • Alle Pflanzenteile für irgendwelche Pflegemaßnahmen zugänglich halten (auch wenn man rückseitig keinen Zugang hat.
Bedingt noch eine weitere
  • Einstecken von auch etwas längeren Trieben sollte ohne Bruch leicht möglich sein, aber dabei möglichst auch kürzeren direkt ohne Anbinden Halt gewähren.
Diese Anforderungen für Spreizklimmer lassen sich üblicherweise mit Kompromissen entsprechend der Biegesteifigkeit einzelner Triebe einigermaßen realisieren. Die Maximalabstände im Gitter (über Eck gemessen) sollten danach je nach Bepflanzung irgendwo zwischen 25 (zarte Rambler) und bis zu 60 cm (sehr holzige Climber) liegen.Aber das flächige Gitter/Netz ist naturgemäß unzulänglich, weil es den räumlchen Wuchs keiner Kletterpflanze (zu denen üblicherweise die Spreizklimmer gerechnet werden) unterstützen kannn. Es ist eine spezielle Variante von künstlichen Klettergerüsten, die extrem beschränkten Platzverhältnissen (so gut wie möglich) Rechnung trägt. (Situation Fassade/Zaun/Sichtschutz)Wo dies nicht erforderlich ist, sollten räumliche Strukturen geschaffen werden - möglichst etwas komplexere, als gekrümmte oder 1 -2 x gekantete Gitter. Ich persönlich bevorzuge Säulen mit Durchmessern ab 50 cm, denn die haben keine Unterseite.
Transportable Gerüste sind eine besondere Herausforderung.
Ja..... "Transportabel" geht ja noch, aber wenn es dann auch noch mal klein mal groß sein soll - kommen wir zum Schraub- oder Stecksystem, was (bedingt) auch kleiner als die zurückgeschnittene Rose sein kann und je nach Preis mehr oder weniger stabil und dauerhaft ausfällt. Machbar ist vieles, aber da zweckmäßige räumliche Strukturen meist ein gewisses Transportvolumen mit sich bringen sind die meisten marktgängigen Produkte entweder Schrott oder so teuer, dass Einzelfertigung vor Ort eine meist sinnvolle Alternative darstellt.Ich habe mal "mobile" Kletterhilfen (Beispielfoto) - z.B. für Rosen gefertigt, aber als Kunden kommen wohl eher Hotels oder Verwaltungen (Innenraumbegrünung) infage, als Privatkunden, die ein Einzelstück an's Ende der Welt geliefert haben wollen....GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

pearl » Antwort #223 am:

wir haben da sehr anschauliche Erfahrungen mit einer New Dawn gemacht. Dafür wäre dieses Holzgerüst mit diagonalverstrebten Latten ein Witz. Noch witziger war, dass die Rosenbesitzerin ein steckbares Gestell aus grün gummi ummanteltem Plastik aus dem Gartencenter dafür verwendet hatte und die Rose immer wieder in ihre Einfahrt knallte. Manchmal mit und manchmal ohne in voller Blüte zu sein. Manchmal mit und manchmal ohne Sturm.Ein Eisengestell aus Vierkantstahl von 4 cm Stärke hat dann geholfen.Erinnert mich ein bisschen an deine "Wucht".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #224 am:

wir haben da sehr anschauliche Erfahrungen mit einer New Dawn gemacht. Dafür wäre dieses Holzgerüst mit diagonalverstrebten Latten ein Witz. Noch witziger war, dass die Rosenbesitzerin ein steckbares Gestell aus grün gummi ummanteltem Plastik aus dem Gartencenter dafür verwendet hatte
Wie war das nochmal mit den Faltern? Vielleicht etwa so:Wer glaubt, dass die von Gartencentern gerne "Rankhilfen" genannten Draht- und Plastikreste aus der immer etwas schrottig anmutenden Ecke abseits der Pflanzen irgendwas mit Kletterhilfen für Kletterpflanzen zu tun haben, der glaubt wohl auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten... Na ja so ähnlich eben....Selbst wenn diese Artikel mal vom Preis her nicht billig sind (dann nur in der Qualität - z.B 0,5 m² Drahtgitter aus einem Edelstahl, der so schlecht ist, dass man ihn kunststoffummmanteln muss, für runde 70,-€ ) sind sie schon deshalb Quatsch, weil es sich um unbrauchbar kleine Mitnahmeartikel, oder um "Falt- und Steckkram" in völlig unzulänglicher Dimensionierung / Werkstoffgüte handelt. Der Gartencenter/Baumarktkram beginnt qualitativ erst dann halbwegs interessant zu werden, wenn der Anbieter sich davon nur ein Muster leistet - also nur auf Bestellung die Ware beschafft. Die Massanartikel lohnen oft nicht das Anschrauben, bzw. Aufstellen!Allerdings finde ich es erschreckend, dass es immer noch Kunden gibt, die das nicht schon im Laden erkennen. Haben die denn alle noch nie einen Arm voll (nassem) Zweigschnitt ein paar m weit getragen?
und die Rose immer wieder in ihre Einfahrt knallte. Manchmal mit und manchmal ohne in voller Blüte zu sein. Manchmal mit und manchmal ohne Sturm.Ein Eisengestell aus Vierkantstahl von 4 cm Stärke hat dann geholfen.
Neben "Rosenbögen" mit konstruktiv mindestens 2,5 m Durchgangshöhe, und 1,5 m -breite bei möglichst > 0,6 m Tiefe halte ich solide (nicht zu enge) Säulen und Rahmen aus Holz oder Stahl, in die man eine geeignete Ausfachung einhängen kann, für angemessene Grundelemente freistehender Kletterhilfen (für Rosen). GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten