News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlingsbeete planen und anlegen (Gelesen 31871 mal)
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Du hast schon Recht. Onoclea ist ein Wucherer, wenn's ihm passt. Er sollte auch tunlichst als grüner Ruhepol im Hintergrund stehen, wo andere konkurrenzstarke Wachser ihm Paroli bieten. Fuchsia, ich weiß schon, ist etwas für den Herbst. Aber wenn ich an mein April/Mai-Ahornbeet denke, da ist ab Juni Ebbe. Anemone nemorosa-Sorten eignen sich vorzüglich zwischen Funkien, zumal die am Verblühen sind, sobald die Funkien austreiben. Danach verschwinden ihre Blattbuschen zwischen den großen Funkienblätter.Ab kommender Woche werde ich einige Bilder zu diesem Thema posten, doch bin ich immer noch sehr mit meiner Website beschäftigt.So, nun muss ich wieder nach draußen. Mein großer Gemüsegarten wird mit reifem Kompost versorgt und anschließend flach umgestochen. Schweißtreibend, aber typisch spätherbstlich. Und die Sonne strahlt wie an milden Märztagen!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
nachdem schon einiges genannt wurde, fallen mir noch Epimedium, Corydalis,Dicentra formosa und Dodecatheon ein
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Auf euch ist echt Verlass
.Rendel, Primula sieboldii finde ich wunderschön, aber ich fürchte, der eher trockene Kalkboden behagt ihnen nicht. Ich mulche schon sehr viel, aber mit Primeln muss ich vermutlich noch einige Zeit warten... Gelbes Milium und Arum italicum werde ich fix einplanen, stelle ich mir sehr schön vor. Tellima am Rand wäre auch hübsch. Und ein paar Montias werden hier wohl auch herumvagabundieren
.Daphne, das Bild mit Saxifraga rotundifolia ist allerliebst, genau auf so einen Tipp habe ich gewartet, diese Pflanze kenne ich noch gar nicht! (jetzt muss ich sie nur noch auftreiben
)Waldmeister könnte ich unter der Hecke ansiedeln.Christian, auf deine Bilder freue ich mich schon
.marygold, Corydalis cava kommt von selbst dor vor, Dicentra ist am Beetrand vorletzten Frühling verschwunden (das war dieser trockene April) und ich möchte es gerne wieder etablieren. Dodecatheon möchte es auch eher feucht, oder?VLG und danke, Katrin (die schon Listen anlegt)




"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Überhaupt sollten Primula sieboldii wieder aus ihrem Schlummerdasein gehoben werden. Sie waren vor 25 Jahren zumindest in guten Staudengärtnereien fast schon omnipräsent, bis sie offenbar niemand mehr wollte. Dabei sind sie so pflegeleicht! Man muss ja nicht gleich in den Wahn der Japaner fallen und 250 Sorten sammeln, die sich gleichen wie ein Honigkuchenpferd dem anderen. Eine rote, eine weiß gefranselte und eine rosane tun's auch.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Und die schaffens auch auf meinem Boden? (gemulcht zumindest)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Hauptsache lehmig-humos und halbschattig, nicht zu trocken, zumindest im Frühjahr. Die ziehen ja im Laufe des Sommers ein, einige behalten ein paar Blätter bis in den Herbst. Und wenn man sie regelmäßig düngt, wachsen sie zu ordentlichen Horsten heran.
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Dodecatheon wächst bei einer Freundin von mir auf einer Trockenmauer, unter einer hohen Linde wird nicht gegossen und kommt zuverlässig jedes Frühjahr wieder.Da es im Sommer komplett einzieht, ist Sommertrockenheit doch eher von Vorteil?der Standort hat mich jedenfalls an deinen erinnert.Dicentra formosa wächst bei mir ebenfalls auf eher sandigem Boden und wird nicht gegossen
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Hallo Katrin,wären Zwiebeln eine Option? Die verschwinden wieder und machen Platz für die hohen, mächtigen Sachen im Sommer...
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Ihr macht mir Mut. Da freu ich mich schon richtig auf den Frühling und aufs Neugestalten
.harald and maude, ich habe im Herbst Scilla hyazinthoides, verschiedene Ornithogalum, Leucojum, Tulpen und noch ein paar Zwiebeln, die ich bereits vergessen habe
, versenkt. Ich hoffe, sie fügen sich gut ins Gesamtbild ein. Was hättest du noch vorgeschlagen? Irgendetwas Wüchsiges, aber zartes und später einziehendes wäre nett!


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Bei mir ist viel Corydalis (keine Sorte, der wilde vom Wald in Lila und weiß, müsste C.cava sein) und Anemona nemorosa im Hostabeet, die haben gar kein Problem damit, wenn später was anderes wächst - wie das bei den Sorten ist, weiß ich allerdings nicht.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Noch was:Mertensia pulmonarioidesWüchsig, zart, später einziehend! 

Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Und, zumindest bei mir, von den Schnecken geliebt... oder wird das besser, wenn die Pflanze mal älter ist?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Keine Ahnung, bei mir wird sie in Ruhe gelassen, und dafür die Hostaaustriebe gleich daneben angeschleimt. 

Ciao
Helga
Helga
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Frühlingsbeete planen und anlegen
Bin hier gerade etwas spät drauf gestoßen:Hacquetia epipactis fällt mir noch ein. Sie vermittelt gut zwischen farblich stärkeren Stauden und dürfte bei Mulchdecke gut zulegen.Ganz zierlich und flüchtig ist Dicentra cucullaria, vielleicht aber kalkfliehend. Sie sollte wohl etwas freier stehen, um wirken zu können.Kissenprimeln und Primula elatior kann ich nur noch mal bestärken, einfach toll und robust. P. elatior wunderbar mit Märzenbecher und Leberblümchen.Etwas später finde ich das echte Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) sehr schön. Leider geht es ihm hier im trockenen Brandenburg nicht so gut und das ist wohl auch für Oberösterreich zu befürchten. Seine Hybride mit hispanica ist dagegen schon etwas derb und blass in der Blüte, auch ein Wucherer.Für den Sommer könnte Polygonatum verticillatum einen eleganten Formeffekt in der Vertikalen liefern. Sie ist so grazil, dass sie bestimmt nichts verdrängt, schiebt sich aber durch die anderen Stauden hindurch.lG