Bei welchem Händler hattest du sie bestellt?dazu kommen noch Cyclamenknollen aus HollandCyclamen ciliciumCyclamen coum-hybridenCyclamen hederifolium
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie Cyclamen weiterkultivieren? (Gelesen 9460 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Die C. coum Pflanzen stammen wohl von J. Peters, das erkenne ich an den Pflanzenschildern, aber Jürgen verkauft keine losen Knollen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Das hatte Ebony auch schon anfangs gesagt...Ich würde halt gerne wissen, wo ich demnächst nicht mehr kaufen werde.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Diese Holländer stehen im Spätsommer/Herbst auf den Märkten und verkaufen Zwiebeln und Knollen aller Art. Hier bekommt man diese riesigen Cyclamenknollen aus Raubbau. Ich gestehe vor vielen Jahren auch solche Knollen aus Unkenntnis gekauft zu haben. Es ist diesen Händlern offenbar nicht beizukommen.
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
die Adresse hatte ich von Eurer Linksammlung :-\http://www.blumenzwiebel.nl
[b]Liebe Grüße
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Die Welt ist schlecht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Mach dir keinen Kopf Brigitte. :)Der Händler gibt ja unter herbstblühende Cyclamen an, das es sich um ...
... handeln soll. Darauf würde ich mich als Käufer auch erst einmal verlassen. Weiter unten wird nur bei den riesen C. hederifolium mit mehr als 30 cm Umfang darauf hingewiesen das es Importe sind. ::)An den Knollen deiner C. cilicium sieht man allerdings deutlich das es Naturentnahmen sind! :-\LG., OliverAlpenveilchen, von gezüchteten Partien.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Oliver, diese Sache siehst Du mir zu ideologisch. In bestimmten Fällen kann ich durchaus dazu raten, Pflanzen zu kaufen, die der Natur entnommen sind.Allein wichtig ist, dass durch die Naturentnahme der Bestand nicht gefährdet wird (und die gesetzlichen Regeln eingehalten werden, natürlich).Alles andere ist Ideologie und sollte hier aus dem Forum gehalten werden.Gruss BertholdZumindest kann und muss man sagen, dass es sich um Naturentnahmen handelt!Bitte unbedingt darauf achten, das nur Cyclamen gekauft werden, die gärtnerisch vermehrt wurden! LG., Oliver
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Mit dieser direkten Vermarktung von Naturentnahmen, so legal sie auch sein mag, habe ich auch meine Probleme.Die Dinger sind (aus frischem saatgut) so dermassen einfach nachzuziehen, dasss es mich wundert das sich die naturentnahme überhaupt noch lohnt- bei hederifolium und cilicium mach ich mir gar nicht erst die mühe die auszusähen - und trotzdem wird es voll.Es macht in meinen augen mehr sinn etwas mehr geld für ausgelesene wertvollere formen/ sorten auszugeben - vermehren tun sie sich von alleine...
- Dateianhänge
-
- cyclamen_nachwuchs.jpg (57.11 KiB) 209 mal betrachtet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
@ BertholdIn dem Falle bin ich gerne ideologisch, handelt es sich doch bei den Cyclamen-Arten um geschützte Pflanzen nach dem Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen - Anhang II. Für alle dort aufgeführten Arten sind Aus- und Einfuhrgenehmigungen sowie der Nachweis über die Unschädlichkeit für den Bestand notwendig. Aber das weißt Du ja. Ich denke das man als Käufer erwarten kann, darauf hingewiesen zu werden, was aber besagter Verkäufer nicht gemacht hat und mir auch bei anderen Blumenzwiebelhöcker aus den NL noch nicht untergekommen ist. In diesem Falle finde ich es legitim vom Kauf abzuraten, da es ja genügend seriöse Gärtnereien gibt, die Cyclamen als Nachzucht anbieten und das sogar in div. Sorten. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Dies meine ich aber auch! Wir sind mittlererweile viel weiter als noch vor 10 Jahren. Wenn ich an die züchterischen Arbeiten von Til Barn oder Schoebel erinnern darf... Selbst einige Zierpflanzer bieten heutzutage schon winterharte Zyklamen an, die sich in einer guten Qualität befinden. Lediglich C. purpurascens kann bekanntlich zickig sein.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Darüber haben wir ja schon reichlich diskutiert und ich finde es nicht in Ordnung diese Machenschaften zu verharmlosen und als hier im Forum deplatziert zu bezeichnen. Schlimm ist ja auch, dass es am Naturstandort nicht nur die Cyclamen trifft, andere möglicherweise gefährdete Zwiebeln und Knollen, die aus Unkenntnis ausgegraben wurden, werden als wertloser "Beifang" einfach weggeworfen. Es sind ja keine Experten, die sammeln gehen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?
Vielleicht liege ich falsch, aber ich war der Meinung, dass nackte C.-Knollen nicht gehandelt werden dürfen. Dies, damit die Arten einwandfrei identifizierbar sind. Oder gilt das nur für Importe?
Alle Menschen werden Flieder