News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gibts hier Duftwicken-Fans? (Gelesen 16602 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gibts hier Duftwicken-Fans?
Hallo, beim Durchstöbern meiner Saatgut-Kiste fürs nächste Jahr fiel mir ein, daß ich hier mal fragen wollte, obs außer mir hier noch bekennende Lathyrus-Fans gibt.Es würde mich auch interessieren, wo Ihr Euer Saatgut bezieht und welche Sorten Ihr habt.Herzliche Grüßegraugrün
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Ich habe im vergangenen Jahr D. ausgesät und dann gepflanzt, fand sie auch ganz hübsch und erfreute mich am Duft, aber las Fan würde ich mich jetzt nicht bezeichnen.Ich hatte so ein buntes Samentütchen. Wusste gar nicht, dass es da besondere Sorten gibt. Erzähle mal Näheres.
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Seit Jahren schwöre ich auf Matucana. Sie sät sich bei mir inzwischen selbst aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
iiiiich
Näheres? Bin ja nicht eben von Erfolg gekrönt gewesen dieses Jahr!Hm, ich liebe Duftwicken, so wie fast alle Pflanzen, die, je mehr man schneidet, desto schöner werden.Meine diesjährig schönste war "Limelight", zartgrüngelbcrème, aber der Duft war nicht sooooo umwerfend.Desweiteren säte ich noch Jill Walton, Windsor, Eclipse, Charlies Angel und Comet.Die sind nicht schön aufgegangen und der Rest wurde weitestgehend von den Schnecken erledigt.Das Saatgut war aber superklasse, es lag wohl an meinem schlecht vorbereiteten Boden, zu früher Aussaat, schlechter Witterung und nicht zuletzt, besagten Schleimern.Samen kam von "Saatkontor" per Post. Th.&Morgan bieten auch verschiedene Sorten, doch so richtig tolle bekommt man offenbar in England wie Sand am Meer........Schade, daß das soooo weit weg ist.LGgraugrün
-
callis
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Ich mag einjährige Wicken als Garten(und Vasen-)blumen sehr sehr gern. Am Anfang meiner Gartenkarriere habe ich viele Sorten von T & M ausprobiert. (Die reichhaltige Auswahl von 'Sweet Peas' beginnt unten auf dieser Seite.)Aber dann ist meine Begeisterung zum Erliegen gekommen, da die Wicken regelmäßig gewässert werden müssen am sonnigen Standort, weil sonst die Blätter sehr schnell sandfarben werden (was sie nach dem Abblühen dann ohnehin tun) und nicht mehr schön aussehen so mitten im Sommer.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Ja- ich liebe Duftwicken, obwohl ich bei Kuebelhaltung immer nicht soviel Glueck damit hatte. Seit letztem Sommer hab ich ein Beet entlang einer Baustahlmatte und da gingen sie ab wie...obwohl sie wegen der langen Fruehsommertrockenheit erst ganz spaet auskeimten (ich hatte sie laengst aufgegeben). Sie haben fast 2m Hoehe erreicht und waren vor 2 Wochen noch vollgruen (wenn auch fast ohne Blueten). Ich muss direkt mal gucken, wie sie jetzt dastehen. Hat man eigentlich irgendeine Chance auf Freilandueberwinterung?Bisher hab ich ueberwiegend bei Thompson & Morgan bestellt.Mein absoluter Favorit: Matucana, sehr frueh, reichbluehend, guter Duft.Wenig ueberzeugend Pink Cupid,die uebrigen +/- nett und alle mit DuftCream SouthbourneAnthea TurnerApple BlossomChatsworthKing Size Navy BlueWhite SupremeFragrantissimaWie man sieht, bevorzuge ich die blaustichigen Sorten.Vorkultur in Kuechenpapierrollen lohnt nicht wirklich und ist ein uebler Fummelkram. Einweichen der Samen reicht fuer einen Blitzstart voellig aus- wenn das Wetter mitspielt.Vor Jahren hab ich mal in einem Fachgeschaeft in Seattle gestanden- da gabs Auswahl, wahnsinnig. Das war leider noch zu meiner Kuebelzeit, daher waren die mitgebrachten Sorten nicht so ueberzeugend. Das dortige Klima passt ja eigentlich zum hiesigen.PS keine Aussaat ohne Schneckenkorn!!!! tiefgruendiger Lehm erspart hier BewaesserungPPS T&M hat mehr Auswahl im englischen Katalog, die kriegt man ueber Eck aber auch hier. Ausserdem sind die Wicken im deutschen Katalog leider an diversen Stellen versteckt...
Gruesse
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Cornelia, wann fährst Du wieder nach Seattle????????? 8)die Erfahrung mit den Küchenrollen hab ich auch so gemacht. Taugt wenig.Auch bei mir gabs bis letzte Woche noch Wickenblüten an besagter "Limelight", auch das Laub noch unbeschadet. Nun wars aber doch zu kalt und naß und die Pracht ist dahin.
-
Constance Spry
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
In Kübeln habe ich mit den Duftwicken auch keine guten Erfahrungen gemacht. Dieses Jahr hatte ich sie zum ersten Mal im Freiland an diversen Rankgerüsten zur "Unterstützung" der dort noch sehr kleinen eigentlichen Bepflanzung. Dort waren sie sehr schön. Ich hatte eine "Baumarktmischung" und dann noch einige Sorten von hier (nach unten scrollen). Nicht ganz billig, aber ganz nette Auswahl und vor allem sehr gut Qualität. Die Keimquote lag bei nahezu 100 % (vorgezogen). Ich war so zufrieden, dass ich nächstes Jahr ein paar andere Sorten von dort versuchen werde. Callis hat Recht, irgendwann sehen sie vor allem untenrum nicht mehr so toll aus, aber in meinen gemischten Sommerblumen-Sträußen waren sie dieses Jahr der Hit. Jede Beschenkte war begeistert.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Meine (nach Frau Thun gesät) sind alle gen Süden zum Nachbarn hinübergewachsen. Ansonsten fehlten mit ein wenig die kräftigeren Farben. Waren alle in so etwas altjüngferlichen Farben. Samentüte war von Th & M.
- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Tja,bin theoretisch auch Fan, aber meine beiden bisherigen Versuche waren noch nicht so dolle.... Beim erstenmal habe ich alles falsch gemacht, beim zweitenmal wohl etwas weniger, war auch schon besser, aber so ganz das Gelbe vom Ei war´s noch nicht. Ich werde nächste Saison nochmal den ersten Standort probieren in Kombination mit den Methoden vom zweitenmal..... Hatte diesmal Sorten von T+M glaube ich, jedenfalls aus UK. Waren 100% gekeimt, die Farben fand ich allerdings auch etwas blässlich.In UK habe ich letztes Jahr in einem Park eine feldgroße Modellpflanzung gesehen, da waren hunderte Sorten vertreten- typisch englisch : ) Also würde ich auch raten, dort nach Saatgut zu schauen.p-
-
sarastro
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Bei den letzten Seitenstettener Gartentagen in Niederösterreich war eine Anbieterin aus Österreich da, die mit einem ganz passablem Sortiment vertreten war. Ich staunte nicht schlecht, schließlich sind Wicken bis auf wenige Sorten wirklich eher eine englische Domäne! Vielleicht finde ich den Prospekt noch, ansonsten kann bei Interesse sicher die Adresse bei der Stiftsverwaltung erfragt werden.
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Wäre super, Sarastro!Wie ist das eigentlich, wenn man von den Wicken nun eigenes Saatgut gewinnen möchte:Wenn dann verschiedene Sorten im Garten sind, kommt doch auch sicher irgendwas undefinierbares dabei heraus, oder?lggraugrün
- Wiesenknopf
- Beiträge: 128
- Registriert: 13. Jul 2008, 19:20
- Kontaktdaten:
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Ich liebe Duftwicken auch sehr, habe erst seit zwei Jahren Erfahrung, weil unser Garten noch recht neu ist. Im ersten Jahr habe ich einfach irgendwo ein Tütchen im Gartencenter gekauft, ab Februar oder März auf der Fensterbank vorgezogen und das Ergebnis war zuerst ganz gut, aber dann kamen die Blattläuse ... Parallel habe ich direkt ausgesät, aber daraus ist überhaupt nichts geworden.Letztes Jahr habe ich "Matucana" und "Midnight" bei T & M bestellt, wieder vorgezogen (zeitversetzt auch wieder Direktaussaat - hat wieder nicht funktioniert; die Schnecken?!) und war viel zufriedener. Beide duften wunderbar, vor allem die Matucana, die auch noch sehr ungewöhnliche Blüten hat, zwei verschiedene Lila-Töne. Sie ranken bei mir an einem Zaun mit senkrechten Holzlatten, die ich zusätzlich mit in die Erde gesteckten Weidenzweigen versehen habe. Ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht konsequent bin im Blüten-Ausknipsen. Angeblich sollen sie damit ja viel länger blühen. Was mich auch stört, ist, dass die Blütezeit recht kurz ist, die Pflanzen wurden immer sehr schnell unansehnlich bräunlich. Aber vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, wie man die Pflanzen gut auch über den Hochsommer bringt?Viele GrüßeWiesenknopf
-
zwerggarten
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
duftwicken sind für mich ehrwürdige gartenerinnerungspflanzen, mit denen ich aber leider noch nicht selbst richtig glück hatte - zu gakelig-vergilbt, zu blass, zu duftarm...
das geht hier ja offenbar einigen so... ::)irgendwie drängt sich mir deshalb der eindruck auf, dass wicken zicken sind.
-
Amur
- Beiträge: 8596
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Ich habe jedes Jahr einige Duftwicken in den Klettergestellen. Bisher immer mit den Prunkwinden zusammen. Aber da gehen sie dann unter, weil sie mit deren Wuchskraft nicht mithalten und man oft die abgeblühten Stengel nicht findet und dann wird die Blüte schwach, weil sie sich auf die Samenbildung konzentrieren. An Sorten hatte ich immer die üblichen Gartenmarktteile. Die ganz Roten sahen am besten aus, die weißen hatten dafür den stärksten Duft. Mit Vorziehen hatte ich wenig Erfolg. Keimen taten alle, aber blieben dann oft beim Auspflanzen stecken.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm