News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie Cyclamen weiterkultivieren? (Gelesen 9484 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Berthold » Antwort #45 am:

Vielleicht liege ich falsch, aber ich war der Meinung, dass nackte C.-Knollen nicht gehandelt werden dürfen. Dies, damit die Arten einwandfrei identifizierbar sind. Oder gilt das nur für Importe?
das gilt überhaupt nicht. Ob eine Pflanze importiert oder gehandelt werden darf, ist von anderen Dingen abhängig, nicht davon, ob sie Blätter hat oder nicht. Für Samen gelten getrennte Bestimmungen.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Berthold » Antwort #46 am:

ich finde es nicht in Ordnung diese Machenschaften zu verharmlosen und als hier im Forum deplatziert zu bezeichnen.
Diese Machenschaften zu verharmlosen finde ich auch nicht in Ordnung, dennoch sollten wir hier auf dem Teppich bleiben.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Dunkleborus » Antwort #47 am:

Dann muss ich michschlau machen. Im Betrieb liegen die CITES-Bestimmungen auf, und ich hatte das mit den Knollen entweder dort oder in irgendwelchen Zollbestimmungen gelesen.
Alle Menschen werden Flieder
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

pumpot » Antwort #48 am:

Kommt mal wieder auf den Teppich zurück. Die Cyclamen aus Wildaufsammlungen sind LEGAL nach geltendem Recht gesammelt! Weder die Familien vor Ort die sammeln (brauchen dafür eine Lizenz), noch der Händler hier machen kriminelle Sachen. Dies ist alles durch die CITES-Regularien geregelt.Es bleibt dahingestellt, ob es sinnvoll ist lose Knollen zu kaufen. Die meist billigen Riesenknollen wachsen oft schlecht an. Dagegen blühen Sämlinge meist im zweiten Jahr nach der Aussaat und sind frohwüchsiger.Die Mähr das die natürlichen Bestände durch die Entnahme massiv geplündert und bedroht werden, kann ich nicht mehr hören. Wenn ich mir diese endlosen rosa Teppiche vor Augen führ, ist der Löwenzahn bei uns eine vom Aussterben bedrohte Pflanze! Die selteneren Endemiten der Gattung dürfen sowieso nicht gesammelt und gehandelt werden. Das schließen die Citesregularien eindeutig aus. Nur für die "Unkrautarten" wie C. coum, cilicium und hederifolium ist dies erlaubt.
plantaholic
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

MD9 » Antwort #49 am:

Habe irgendwo Quoten listen gesehen, wie viel von welchen Arten gesammelt werden dürfen, auch Cyclamen. Nur für die Türkei ging das schon in die hunderttausende Knollen, ganz legal. Kann das im Moment nicht wiederfinden. Solange das auch kontrolliert wird find ich das schon Ok.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
sarastro

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

sarastro » Antwort #50 am:

Nein, das kann es nicht sein, auch wenn Milliarden wachsen!Warum sind in den USA Bestrebungen im Gange, Trillium invitro zu vermehren? Auch diese wachsen dort wie bei uns die Buschwindröschen, aber eben nur eine Handvoll Arten, die durch ihre langsame Vermehrung trotzdem dezimiert werden. Wenn genau die Unkrautcyclamen in Mitteleuropa inzwischen kinderleicht zu vermehren sind, ist es einfach nicht notwendig, jahrzehntealte Knollen herauszureißen, zumal es mittlererweile auch tolle Farb- und Blattselektionen gibt, die in der Natur in dieser Regelmäßigkeit nie vorkommen. Und wenn 98 % dieser alten Knollen nicht anwachsen und man sie auch nicht essen kann, ist dies ein Höllenhumbug!Auch Frauenschuh wachsen in manchen Gegenden in Massen, wie bei uns die Akeleien. So manche tropische Orchidee wurde sinnlos ausgerottet, jetzt bekommt man sie dank moderner Vermehrungstechniken aus legaler Anzucht. Dies sollte auch für Cyclamen und andere Geophyten gelten.Wir dachten uns früher auch nichts dabei, als wir in der Schweiz wild gesammelte Hepatica zum Topfen bekamen, da die im gesamten Alpenraum zu Unmengen vorkommen. Ich denke hierin schon lange anders.Nein, das ist einfach kein Argument, denn sind wir nun Gärtner oder nicht? Das kann es nicht sein, CITES hin oder her. Ist ja nur ein Knicks gegenüber den Politikern und lokalen Machthabern. Einige bekannte Pflanzenpersönlichkeiten schaffen es ja, hier erfolgreich zu ihren Gunsten zu operieren. Und kleine Fische wie unsereiner wird dann wegen einer Handvoll Vermehrungsmaterial gebrandmarkt. Nicht wegen Gesetzesbruch, aber wegen des Ausgrabens als solches. Alles schon erlebt.Und CITES-Papiere sind geduldig bzw. gar nicht notwendig. Gladiolenjungbrut in die Türkei gesendet und Fertigware zurückimportiert. Statt Cyclamen graecum oder Sternbergia candida steht eben dann Gladiolus drauf. Kennt der Beamte an der EU-Grenze bzw. Flughafen vielleicht eine Gladiole oder ein Cyclamen? Sind immer gleich Spezialisten vor Ort? Oder kontrolliert wer vielleicht die Massen an LKW, die aus dem Orient nach Mitteleuropa fahren? Da ist einiges an Fracht an Bord, das könnt ihr mir glauben! Wenn ich will, dass 5000 seltene Fritillaria xy nach Europa sollen, dann ist dies heutzutage kein Problem.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wie Cyclamen weiterkultivieren?

Dunkleborus » Antwort #51 am:

Dochdoch, es kann sich begeben, wenn die Sterne richtig stehen & der Mond einen Knoten hat, dass mal eine Lieferung kontrolliert wird. ;)Und über die beschlagnahmten Pflanzen freuen sich die botanischen Gärten...
Alle Menschen werden Flieder
Antworten