News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchsbaum: neue Pilzerkrankung (Gelesen 249436 mal)
Moderator: Nina
-
Philine
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
also:Alle schnell raus mit dem Buchs und inbrüsntig beten, dass nie ein Lüftchen weht.mZum beispiel von dem Gartencenter in meiner Nähe, die den befallenen Buchs nach erfolgter Reinigung weiter verkaufen. Oder vom Hageb..., der auch Pflänzchen verkauft.Tut mir leid, mir sind in Deinem Text einfach zu viele vielleicht und womöglich drin
.Werd mich jetzt meiner Nerven zuliebe aus diesem tread ausklinken. Pfiade 
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Wie heißt dieser Vogel, der seinen Kopf bei Gefahr in den Sand steckt?
-
Philine
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
BlaumeiseWie heißt dieser Vogel, der seinen Kopf bei Gefahr in den Sand steckt?
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Der Buchspilz ist in der Tat nichts für Nervenschwache.Werd mich jetzt meiner Nerven zuliebe aus diesem tread ausklinken. Pfiade
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
ich bin nur froh, evi, daß ich dieses forum und ich hier gefunden habe, bevor mir in den sinn gekommen wäre, buchs in meinen garten zu holen! du brauchst auch mal ein lob, gell?! ich kann es gut nachvollziehen, wie es ist, immer der überbringer der schlechten nachricht zu sein... 
-
Philine
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Der Buchspilz ist in der Tat nichts für Nervenschwache.Werd mich jetzt meiner Nerven zuliebe aus diesem tread ausklinken. Pfiade
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Du wolltest doch nicht ....Mal angenommen, ich habe mehrere Kugeln in meinem Garten, die einen leichten Befall aufweisen. Schmeiß ich sie gleich raus, dann ist der Schaden 100prozentig. Versuche ich zu kämpfen oder zumindest abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt, dann habe ich zumindest eine Chance von 50%, dass es sich bessert.
-
sarastro
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Philine, so sehe ich das auch. Bei Feuerbrand versucht man auch, zunächst einmal befallene Partien herauszuschneiden und zu verbrennen. Ich kann mich noch an die Panik hier in Oberösterreich erinnern, die gemacht wurde. Heute spricht kaum noch wer darüber. Man muss mit den Krankheiten leben lernen, wie bei AIDS, so brutal die Sache ist. Schließlich sind viele der Dinge hausgemacht.Irgendwo habe ich gestern Abend im Netz eine Seite entdeckt, wo zwei Spritzmittel empfohlen wurde. Beim Durchlesen von zig Seiten über Cylindrocladium buxicola fiel mir auf, dass man bei der Bekämpfung offenbar noch schwer im Dunkeln tappt. Allerdings fiel mir auch auf, dass Sorten wie 'Suffruticosa' und 'Blauer Heinz' stärkeren Druck ausgesetzt sind. Das bestärkt mich in der Ansicht, dass man selektieren sollte. Bestimmt gibt es eine Handvoll resistenter Sorten. Die schrieben sich ihre Empfehlungen schon sehr einfach! Da frage ich mich immer, was das soll, wenn man empfiehlt, sauber zu arbeiten und ja keine befallenen Blätter liegen zu lassen. Die Klamydien überdauern bis zu 4 Jahre und die Sporenausbreitung lässt sich nicht durch sauberes Arbeiten verhindern!Ich frage mich auch, ob die uralten Topiaries in England nun alle dem Tode geweiht oder schon kaputt sind. Denn diese Krankheit gibt es ja bereits schon seit 1997! Geht also Cylindrocladium an manchen Exemplaren spurlos vorüber? Und ist nicht doch auch eine gewisse falsche Kulturführung daran schuld?
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Möglicherweise gibt es aber auch so etwas wie eine "Spontanheilung". Ein anderer Pilz, der verheerend sein kann ist Phytophtora ramorum, der in meinen Rhododendronbeständen derzeit wütet.Ein großer Strauch (Rh. insigne) ist bis auf einen Zweig peu á peu abgestorben. Dieser Zweig aber überlebt seit 2 Jahren. Ob der Pilz sich zu Tode gefressen hat? ich weiß es nicht.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Es gibt meines Wissens bis heute keine wissenschaftlich gesicherte Erklärung dafür, warum sich große Epidemien totlaufen, wie zum Beispiel die Pest im Mittelalter, wo sie besonders in den Städten tobte. Irgendwann endeten die Epidemien, und der einzig logische Erklärungsansatz ist, daß die starke Vereinzelung und reduzierte Beweglichkeit der potentiellen Opfer die Ausbreitung stoppte. Die Leute starben wie die Fliegen, die Wirtschaft ging den Bach runter, Handel und Reisen wurden auf ein Minimum reduziert.Übertragen auf Cylindrocladium buxicola würde das bedeuten: Monokulturen wie Parterren und Topiary-Gärten wirken wie Einladungen auf den Pilz, und völlige Beseitigung eines Bestands bei Befall wäre richtig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Sind die englisch Topiaries nicht überwiegend Taxus-Bestände?
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Das nennt man Unterbrechung der Infektionskette. Wenn man den Pilz gewähren lässt, erledigt er das auch von selbst, nur mit mehr Opfern.Es gibt meines Wissens bis heute keine Erklärung dafür, warum sich große Epedemien totlaufen, wie zum Beispiel die Pest im Mittelalter, wo sie besonders in den Städten tobte. Irgendwann endeten die Epedemien, und der einzig logische Erklärungsansatz ist, daß die starke Vereinzelung und reduzierte Beweglichkeit der potentiellen Opfer die Ausbreitung stoppte (...) völlige Beseitigung eines Bestands bei Befall wäre richtig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Nein. Es werden die verschiedensten Gehölze verwendet, in der Hauptsache Taxus, Ilex, Buchs, aber auch Lonicera und andere Immergrüne.Sind die englisch Topiaries nicht überwiegend Taxus-Bestände?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
Aber zur Sache: Es hat sich halt gezeigt, dass es diese von Dir vermutete 50%-Chance nicht gibt, sie in Wirklichkeit = Null ist und nur Vernichten der befallenen Pflanzen den noch nicht befallenen eine Chance gibt. Solches Vorgehen finde ich sehr logisch, auch wenn ich einsehe, dass es äußerst schmerzlich ist.Mal angenommen, ich habe mehrere Kugeln in meinem Garten, die einen leichten Befall aufweisen. Schmeiß ich sie gleich raus, dann ist der Schaden 100prozentig. Versuche ich zu kämpfen oder zumindest abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt, dann habe ich zumindest eine Chance von 50%, dass es sich bessert.
Das würde heißen, ich muß wegen einer befallenen Pflanze (eindeutig Cylindrocladium buxicola) meine Buchssammlung von 130 Sorten entsorgen, obwohl es sein könnte, dass sich diese Pflanzen überhaupt nie anstecken würden? Wie fars schon schrieb, kann es auch sein, dass der Pilz, einfach ausgedrückt, mal aufgibt und sich klammheimlich aus meinem Garten schleicht
LG Elfriede