News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2009 - Planung und Aussaat (Gelesen 139339 mal)
Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Hallo,ich habe geplant einen Teil meiner frühen Sorten für 2009:Alaska (Aljaska) (T 1196 Bohl)Almut (T 006 Bohl)Bloody Butcher (T 559 Bohl)Burpee's Delicious (T 531 Bohl)Ernteglück (T 885 Bohl)bereits am 12./13.1. Januar auszusäen. Der Rest folgt dann 9./10. März !!Wie sieht es denn bei Euch mit der Planung aus ? Oder habt Ihr etwa schon etwas ausgesät ?
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
@fairy: du beginnst aber recht zeitig.
8)hast du keine sorgen, dass die im januar gesaeten sorten eher sehr lang austreiben?welche moeglichkeiten hast du bei anzucht? licht- und waerme-maessig?zur anderen frage: ich plane grade. weil bei mir die fruehen aufzucht-termine durch die scharfen paprikas besetzt sind, kommen tomaten vor februar nicht in die erde.ich denke aber schon ganz ernsthaft ueber die ausnahme der regel nach 


- sternenberg2
- Beiträge: 38
- Registriert: 3. Dez 2007, 18:07
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Hallo,habe mit der Aussaat auch schon angefangen und zwar Glockenchili. Die reifen immer erst derart spät, so dass ich sie meist im Dezember schon aussäe. Mache damit auch gute Erfahrungen.Aber es geht hier um Tomaten. Die erste Fuhre werde ich vielleicht in einer Woche säen (in Jiffypots), und dann so alle drei - vier Wochen. Habe nur begrenzten Platz im Minitreibhaus. Dieses steht in einem hellen Wintergarten bei mind. 12 Grad. Ich topfe dann ein - oder zweimal um und stelle sie dann im April ins ungeheizte Glashaus. Habe festgestellt, dass ihnen dann auch mal Nächte mit drei Grad plus nix ausmachen.Es bringt sicher nicht viel Zeitgewinn, so früh anzufangen, aber macht mir halt Spaß. Und die letzten Jahre hatte ich jedesmal spät. Ende Juni die ersten Tomaten.Meine Sorten sind : Matina, Berner Rose, Berao Gold, Fourstar, Banana Legs, Coeur de Boeuf und einige Cocktailsorten.Würde mich interessieren, ob andere auch so früh säen. Vor allem bei Paprika halte ich es für sinnvoll. Allerdings braucht man einen Wintergarten o.ä.Küchenfenster geht vielleicht nicht so gut.Gruß Karl
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
ich hatte heute so ein komisches gefühl, daß es genau heute den ersten tomaten 2009 thread geben wird, welcher sich mit aussaat befasst. 

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
@ Karl...danke für den Tip mit dem Glockenchilli ...Die Tomaten säe ich erst Anfang März aus.L GKnolli
Alles wird gut!
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Glockenchili ist aber auch sehr kältetolerant.ich werde meine tomaten erst februar- märz sähen.
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Nach pikieren an großem Nordfenster im kühlen raum mit Tageslicht-Lampe ! Klappt immer prima, weil sie ab Mitte März bereits ins beheizte Gewächshaus können (10 Grad warm)@fairy: du beginnst aber recht zeitig.8)hast du keine sorgen, dass die im januar gesaeten sorten eher sehr lang austreiben?welche moeglichkeiten hast du bei anzucht? licht- und waerme-maessig?
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Hallo,also ich habe vor ca. 3 Wochen die ersten 3 Tomatensamen gesät, und 2 davon sind aufgegangen und die Pflänzchen haben in meiner Aussaatmischung (ca. 40% Blumenerde/60% Sand) in Joghurtbechern inzwischen bei Zimmertemperatur und 14 Stunden/Tag von einer Tageslicht-Energiesparlampe beleuchtet die stattliche Größe von ca. 2-3 cm erreicht und bereits erste Blättchen gebildet (außer den Keimblättern natürlich). Es handelt sich um eine Sorte, die ich bei http://www.gabis-sommerwiese.de/Obst und Gemuese.htm als "Zimmertomate" erworben hatte, und wenn ich irgendwann das Gefühl habe, daß es an der Zeit ist, sollen die in einen Blumenkasten auf meiner Wohnzimmer-Fensterbank einziehen. Weil sie den wohl nicht ausfüllen werden, denke ich, daß sie ein paar Kräuter zur Gesellschaft bekommen (evtl. Basilikum? Petersilie? Schnittlauch?).Zur Zeit plane ich für diesen Kasten (ist so einer mit Wasserreservoir) eine automatische Bewässerungsanlage, die das Reservoir per Pumpe aus einem größeren Behältnis selbsttätig immer wieder auffüllen soll.Auch meine "richtigen" Tomaten, die nächstes Jahr teils wieder in 10-Liter-Eimern (evtl. will ich auch einen Teil durch größere ersetzen) auf der Terrasse und am Schuppen relativ geschützt an der Wand stehen, teils aber auch in einem noch anzulegenden Beet am Gartenzaun eingepflanzt werden sollen, werden eine automatische Bewässerung bekommen; die Teile dafür sind großenteils schon bestellt. Säen werde ich die aber erst Ende Februar/Anfang März - ich denke, eher macht es keinen Sinn, da ich kein Gewächshaus und auch keinen Wintergarten habe. Dafür ist für die Anzucht bereits eine Pflanzlicht-Beleuchtung im Bau, die dann den Pflänzchen aus zwei 36 W 865er Leuchtstoffröhren und in Verbindung mit der Zeitschaltuhr, die gerade für die Zimmertomaten sorgt, Licht spendieren wird.Zudem habe ich mir schon einen Sack Perlit besorgt, das einerseits in den Kästen/Eimern als Drainage-und Wasserspeicherschicht dienen wird, und andererseits der Pflanzerde zur Verbesserung und Auflockerung beigemischt werden soll, nebst etwas Urgesteinsmehl.Fest geplant sind Rotes Birnchen, Reisetomate, Namenlose gelbe Rispentomate (Absaat einer bei Rewe gekauften Tomate), Hybrid-2 Tarasenko, Marianna's Peace, Jana, Kremser Perle und Burkanlapu. Sollte sich noch ein entsprechender Tauschpartner für Samen finden, würde ich gerne auch noch Cherokee Purple, Cherokee Chocolate, DeBerao (Matthias-Auslese) und/oder Georgia Streak probieren; anderenfalls kommt evtl. noch Black Plum und/oder Black Krim dazu - mal sehen, wie es mit dem Platz hinhaut. Hängt auch davon ab, ob ich es schaffe, über das Beet am Zaun ein Tomatendach zu bauen, was wiederum davon abhängt, was die lokalen Schrottplätze so an geeigneten Materialien hergeben. Wenn net, dann kommen da halt erstmal nur die freilandtauglichen Sorten ungeschützt rein, insbesondere die Buschtomaten.So stelle ich mir das alles jedenfalls vor; mal sehen, ob ich es so schaffe. Jedenfalls ist diesmal schon alles wesentlich geplanter und durchdachter als in diesem Jahr, wo die Sache mit den Tomaten durch die Pflanzengabe meiner Nachbarin für mich selbst mehr oder weniger überraschend ins Rollen gekommen war.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
@ VolkhartAlso ich hab das vergangenes Jahr einmal ausprobiert mit der Kultiviererei von Tomaten im Zimmer (an der Fensterbank). Ich hab die Sorte Minibel verwendet. Der Versuch war ein voller Erfolg! Meine hab ich am 1. Januar gesät und trotz früher Anzucht kein Geilwuchs. Gepflanzt in Töpfe mit 17 cm Durchmesser entwickelten sich (ohne zusätzliche Düngergaben) Ende April - Anfang Mai rote, reife Früchte. Geschmack wie aus dem Garten. Wichtig: Die Blüten schütteln oder anderweitig in Bewegung bringen (z.B. durch Lüfter) damit diese bestäubt werden, andernfalls fallen die Blüten einfach ab (somit kein Ertrag!).Werde dieses Jahr am 1. Januar wieder welche aussäen, so ne "Zimmertomate" ist das ideale Spielzeug für jeden ungeduldigen Gärtner. Aber auch die frühe Ernte, noch bevor meine eigentlichen Tomis überhaupt in den Garten gepflanzt werden dürfen, ist ein Argument. :DGrüßle, Michi





Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Hallo Michi,wie alt sind Deine Tomaten auf dem Foto? Ich weiß noch immer nicht, welche Sorten ich aussäen soll. Ich suche immer noch eine Fleischtomate, die super schmeckt und früh trägt. Sollte fürs überdachte Freiland geeignet sein.Falls jemand eine Idee hat?lg Maude
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Hallo Maude,ich versuche es mit Azoychka, Cherokee Purple, Costoluto Genovese.Sollen laut Beschreibung frühe, robuste, wohlschmeckende Fleischtomaten sein.Ob's gestimmt hat, kann ich dir in etwa 9 Monaten genauer sagen.GrussEvelyne
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Hallo Evelyne - kennst Du die Sorten schon oder probierst Du auch neue Tomten aus? War grad auf Irina´s Tomaten-Seite. Aber es gibt sooo viele... Gruß Maude
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
@ MichiDie schauen ja toll aus. Hast Du denen auch Kunstlicht spendiert, oder mußten sie mit dem Licht vom Fenster auskommen? Das ist ja im Januar noch nicht wirklich viel. Ich weiß net, ob das bei mir reichen würde, da ich auch kein Südfenster habe (meine gehen alle nach Osten). Ich denke mal, meine Pflänzchen bekommen noch mindestens 6 Wochen künstliches Licht, bevor ich daran denke, sie in den Fensterkasten zu pflanzen - hoffentlich werden die dann auch so schön, wie Deine. Das mit dem Schütteln war mir schon klar; an Lüfter hatte ich auch schon gedacht, will ich aber nicht machen, weil das halt im Wohnzimmer net so toll aussieht (irgendwo ist eine Pflanze im Zimmer ja immer auch Zierde, selbst, wenn es eigentlich eine Nutzpflanze ist).Vorweihnachtliche Grüße aus OberfrankenVolkhart
Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
@ MaudeNa-ja, wie alt waren die wohl? Auf dem ersten Foto waren die ca. 40 Tage alt. Auf dem zweiten Bild so ca. 120 Tage. Und auf dem driten Bild so 150 Tage. Ernte Ende April bzw. Anfang Mai.@ VolkhartNein, sie bekamen nur das natürliche Licht, also kein Kunstlicht. Geilwuchs hatten die überhaupt nicht. Der Abstand zwischen Erde und Keimblättern betrug in etwa nen Zentimeter. Im übrigen: Sie standen ebenfalls auf Ostseite! Das ist also überhaupt kein Problem! Wichtig ist nur, dass sie wirklich auf dem Fensterbrett stehen und nicht nen halben Meter oder so vom Fenster entfernt. Bei Bedarf auch etwas unterlegen, damit die Pflanzen höher stehen und nicht der Fensterrahmen da im Weg ist, dann bekommen sie auch genug Licht ab. Außerdem hatte ich meine im Schlafzimmer, da ist es dort nicht so warm ist und somit wird das Geilwuchs-Risiko weiter minimiert.Mit Gurken hab ich es auch probiert, hihi:
Grüßle, Michi


Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat
Die sehen gut aus, Deine Gurken!Respekt.