News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Irissämlinge 2009 (Gelesen 12937 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Irissämlinge 2009
gerade kam der Rundbrief der Fachgruppe Iris der GdS rein. Dort können Mitglieder am Samentausch teilnehmen. Eine Hürde ist die, dass die deutschen Sorten nicht angemeldet und sie deshalb im Netz nicht zu finden sind.Es sind trotzdem Schätze dabei. SDB Froschkonzert oder Partyfieber. Von Frank Kathe. Auf der Netzseite der Fachgruppe steht näheres.Da ich dieses Jahr festgestellt habe, dass sich Iris sehr gut vermehren lassen und die im Herbst nach der Ernte gekeimten immer noch wunderbar aussehen, werde ich es wagen und habe schon bestellt!Wenn ich Fotos habe, dann werde ich weiter berichten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Irissämlinge 2009
Bei mir war die Samenausbeute dieses Jahr nicht so gut, da die schweren Hagelgewitter im Juni einen Grossteil der noch völlig unreifen Kapseln abgebrochen haben. Aber egal. Hier noch ein Foto von einem Sämling 2008, den der Hagel am Vortag seltsamerweise überhaupt nicht beeindruckt hat, was wohl für die Substanz spricht
. Mama war vermutlich die Thornbird, Papa hat sich unerkannt aus dem Staub gemacht
.LG Anja


- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Irissämlinge 2009
Hier noch einmal aus einer anderen Perspektive, am Sämling daneben erkennt man die Hagelauswirkungen
Re:Irissämlinge 2009
Wie lange etwa muss man sich gedulden, bis aus dem Samen ein blühfähiges Exemplar geworden ist?
Re:Irissämlinge 2009
3 endlos wirkende lange Jahre , fars, wenn du Glück hast.....
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Irissämlinge 2009
Und der Samen keimt leider auch teilweise recht unregelmäßig.....
Re:Irissämlinge 2009
Das ist für einen Rhodiesammler ein Klacks.
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Irissämlinge 2009
Hier gibt es ein paar schöne Sämlingsfotoswww.picturetrail.com/gmasonBei manchen Sämlingen kann man sich aber wohl schon streiten, ob die Rüschung nicht übertrieben ist
.

- oile
- Beiträge: 32270
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Irissämlinge 2009
Normalerweise schneide ich alles Abgeblühte sorgfältig ab. Bei Tumwater habe ich im fast vergangenen Jahr nicht aufgepasst - und zumindest einen Sämling erhalten. Das macht mich natürlich mutig. Und sooo neugierig. Ich geh mal davon aus, dass eine solche Absaat einiges an Überraschungen bereithalten könnte. Das müsste doch bei den Samen der GdS-Fachgruppe auch so sein, oder?@ pearlFroschkonzert habe ich gestern schon im Staudengarten bewundert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Irissämlinge 2009
ja im Staudengarten, der im Oktober gekommen ist 4/2008, da waren die Gewinner der Bewertung 2008 und Züchtungen deutscher Züchter drin. Gisela Dathe versucht nun sehr konsequent uns über den neuesten Stand bei den Iris zu halten. Sicher wird es Überraschungen geben, wenn man von deutschen Iriszüchtern Samen aus deren Kreuzungen bekommt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Irissämlinge 2009
Die Froschkonzert habe ich auch schon im Staudengarten bewundert. Mit der als Elternteil gibt es bestimmt spannenden und schönen Nachwuchs.
Re:Irissämlinge 2009
das will ich schwer hoffen!Hier ist das erste Bild meiner ersten Bartirissämlinge. Es ist von einer Pflanze, die nicht angemeldet ist. Eine moderne Sorte von Harald Juhr. "Juhrs Graublaue". Sie ist auch eine sehr gute Mutter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Irissämlinge 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Irissämlinge 2009
Wie alt sind denn die Sämlinge und wann hast Du sie ausgesät?