News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gibts hier Duftwicken-Fans? (Gelesen 16632 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

teasing georgia » Antwort #30 am:

uliginosa, Leguminosen scheiden toxische Stoffe über die Wurzeln aus, was bei Nachfolgesaaten leicht zu Schäden führt. Außerdem werden sie dann anfällig für Pilz- (Welke) und Nematodenbefall.Bin gespannt, was andere Forumler über Standorttreue schreiben !
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

SouthernBelle » Antwort #31 am:

@Susanne, danke fuer die Info. Dann werde ich mal abdecken gehen- gehaeufelt habe ich wie Du schreibst gleich am Anfang, dann kriegen sie jetzt unterwaerts auch noch mal einen Nachschlag. Der Rost von meiner Stahlmatte hat die erste Reihen nicht vom Klettern abgehalten, aber der weitere Trieb hat sich nicht an den ersten festgehalten, sondern hat malerisch mehrere qm Gabionenflaeche bedeckt...vermutlich auf der Suche nach mehr Senkrechte.
Gruesse
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

löwenmäulchen » Antwort #32 am:

Das mit der Überwinterung ist ja interessant - ich hab hier noch ein zartes Pflänzchen stehen, ca. 20 cm hoch, das dem Winter bisher trotzt - mal sehen, ob ich es durchbringe, werde vorsichtshalber auch mal anhäufeln.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

rorobonn † » Antwort #33 am:

wicken mögen wohl nicht gerne über mehrere jahre am selben standort stehen, meine ich mich zu erinnern. soweit ich weiß, soll man dann die erde entsprechend gut austauschen bevor man erneut wicken sähtseit jahren habe ich soz. eine kleine unerwiderte liebesaffaire ;) mit der sog. italienischen duftwicke (lathyrus odoratus)....sie gedeiht bei mir nur sehr schlecht, aber ich versuche es immer wieder: farbe, form und duft sind wunder-wunderschön!!!! tilia hat sie im norden in einen hoch stehenden topf/krug/ein dekoschale mit silberthymian oder so (alzheimer) gestellt, was irre schön aussahseufz
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

uliginosa » Antwort #34 am:

uliginosa, Leguminosen scheiden toxische Stoffe über die Wurzeln aus, was bei Nachfolgesaaten leicht zu Schäden führt. Außerdem werden sie dann anfällig für Pilz- (Welke) und Nematodenbefall.Bin gespannt, was andere Forumler über Standorttreue schreiben !
Ich auch!Ich werde meine jedenfalls weiter an den Zaun pflanzen - bis es dort zu eng wird zwischen Rosen und Clematis! Mal sehen, was daraus wird.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Susanne » Antwort #35 am:

Leguminosen scheiden toxische Stoffe über die Wurzeln aus, was bei Nachfolgesaaten leicht zu Schäden führt. Außerdem werden sie dann anfällig für Pilz- (Welke) und Nematodenbefall.
Das ist mir neu. Bislang war ich immer davon ausgegangen, daß Leguminosen den Boden auf dem Weg über ihre Knöllchenbakterien mit Stickstoff anreichern. Wikipedia sagt dazu:
Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei (s. Gründüngung) bzw. sind dadurch in extrem stickstoffarmen Böden z.B. Akazien in der „Wüste“ erst lebensfähig. In der Landwirtschaft werden Leguminosen daher gern zur Melioration als Zwischenfrüchte angebaut.
Im Zusammenhang mit der Verwilderung von Robinien in Österreich erwähnte Grasmuck mehrfach, daß im Bereich der Robinien der Stickstoffeintrag ins Grundwasser umweltbedenklichen Einfluß hat. Daraus schließe ich, daß Stickstoffüberschüsse ausgewaschen werden, den Boden selbst also nicht vergiften.Eine Wickenpflanze wird wohl kaum die gleichen Stickstoffmengen freisetzen können wie eine ausgewachsene Robinie. Sonst könnte ich mir auch nicht erklären, wie Lathyrus latifolius als Staude am Standort uralt werden kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Susanne » Antwort #36 am:

Das mit der Überwinterung ist ja interessant - ich hab hier noch ein zartes Pflänzchen stehen, ca. 20 cm hoch, das dem Winter bisher trotzt - mal sehen, ob ich es durchbringe, werde vorsichtshalber auch mal anhäufeln.
Ich gehe davon aus, daß eine kräftige, gut etablierte Pflanze größere Überlebenschancen hat. Trotzdem viel Glück mit dem Zwerg...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

pearl » Antwort #37 am:

tilia hat sie im norden in einen hoch stehenden topf/krug/ein dekoschale mit silberthymian oder so (alzheimer) gestellt, was irre schön aussahseufz
hat tilia ein Bild gezeigt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

rorobonn † » Antwort #38 am:

...muss ich sie mal darum bitten :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Tilia

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Tilia » Antwort #39 am:

Pearl, das Bild ist nicht gerade gut...hatte Schwierigkeiten es auf Forumsgröße zu quetschen. Wirklich schade ist nur, dass man ihren Duft hier nicht mitsenden kann. Er ist leicht, hat aber was an Kindheit erinnerndes honiges.
Dateianhänge
italienischeduftwicke.jpg
thegardener

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

thegardener » Antwort #40 am:

:o , schön !!! Die Farbe gefällt mir ausnehmend gut und wenn's noch duftet umso besser !
Tilia

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Tilia » Antwort #41 am:

Julian, die Farbe hat real noch viel mehr Tiefe...kann es gerade nicht anders beschreiben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

pearl » Antwort #42 am:

das ist Matucana. Die hat oile oben schon einmal gelobt. Wie kommt ihr auf italienische Wicke? Lathyrus odoratus ist die Duftwicke. Obwohl Lathyrus eigentlich Platterbsen sind. Die Engländer machen es sich da einfacher. Die reden immer von Pea.Das Foto gefällt mir! Die Wicke ist wirklich mein Liebling, aber ich habe noch nicht sicher rausgefunden, wie sie zu kultivieren ist.Immer versuche ich sie einzusetzen mit anderen Pflanzen zusammen. Es geht nicht. Einmal habe ich einfach Weidenstecken in den Rasen gerammt und die vorgezogenen Wicken dort gepflanzt. Das wurde ganz toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

oile » Antwort #43 am:

Italienische Wicke ist nicht ganz falsch. Irgendwo habe ich mal gelesen, diese Wicke hätten italienische Mönche vermehrt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

rorobonn † » Antwort #44 am:

hier steht etwas dazu. "die" von tilia und mir stammt von hier, wo sie im katalog als lathyrus odoratus steht.die farbe ist auf dem bild dort sehr gut widergegeben: es ist ein sehr samtiger und feiner farbton, finde ich
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten