News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moos und Flechten auf Stämmen! (Gelesen 8339 mal)
Moderator: AndreasR
Moos und Flechten auf Stämmen!
hallo,sagt mal wie macht ihr das ?mit den moosundflechten auf den stämmchen :-[mfgMaroni------------------------------------ps: habe diesen beitrag abgetrennt, maroni. deine anfrage ist jedenfalls interessant genug, um einen eigenen thread dafür aufzumachen. die problematik ist ja nicht auf spezifische baumarten beschränkt. lg, bernhard
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Was meinst du?sagt mal wie macht ihr das ?mit den moosundflechten auf den stämmchen



Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Ich finde diesen Bewuchs bei meinen (Obst-)Bäumen wunderschön. In den umliegenden Streuobstwiesen, von denen einige noch sehr gewissenhaft gepflegt werden, schaben die Bauern die Stämme im Herbst/Winter mit einem scharfen Werkzeug ab.Das soll irgendeine Bewandnis gegen das Ungeziefer haben.
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Ist doch klar. Je glatter die Rinde, desto weniger Verstecke für Insekten. Natürlich nicht nur für schädliche, sondern auch für nützliche. Entsprechend haben auch die Insektenfresser weniger davon. Nach meiner Ansicht hat die Entfernung von Moos und Flechten von Rinde also keinen Nutzen. Warum machen sich die Bauern dann die Arbeit?
Es lebe der Wandel
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Unsere Baumschabeln (stammt denn der Name eh schon daher...
) im Gartenbauverein sind auch ganz erpicht auf das Abkratzen der Moose und Flechten. Sie sagen, es schade den Bäumen .... ::)Dazu haben sie sogar eigenes Werkzeug, Schabeisen .....LG Lisl

Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Reviermarkierung? ;-)Warum machen sich die Bauern dann die Arbeit?
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
naja, und wo kämen wir denn da hin, wenn nicht alles blitzblank geputzt wäre
??
lg lisl


Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Code: Alles auswählen
Warum machen sich die Bauern dann die Arbeit?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Bauernweisheit:"Schei.... der Bauer auf die Felder,zieht der Duft durch alle Wälder."
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
hallo,ich danke euch für all die vielen beiträge
...und die lustigen von knorbs und hortulanus ;Dbei uns ist oft die landluft genauso streng.dann mache ich mir mal keinen kopf mehr wegen meinem moos und lasse alles so wie es bislang war
wenns dem Maronibaum nix tut !mfgMaroni


LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Bei uns macht das kein Bauer, sondern eher die "Kleinhäusler" . Die Bauern nehmen sich für solche "Späße" nicht Zeit und auf den großen alten Obstbäumen klettern die auch nicht mehr gern umeinanderWarum machen sich die Bauern dann die Arbeit?

Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Ti saluto, Maroni!Also ich bin ganz glücklich mit meinen Flechten am Baumstamm. 1. Erinnerung ans geliebte, so ferne Gebirge2. Gibt dem Garten etwas Erhabenes, Würdevolles 3. Zeichen für gute Luft, je mehr Farben, desto besserich hab orange und hellgrün http://forum.garten-pur.de/attachments/birnzweig.jpg 4. Wohnstätte für Käfer und Co: na klar! Womit sollen denn sonst die Meiseneltern ihre 12 Kinder füttern?Wenn mich jemand fragt, welchen Baum kann ich anpflanzen, wenn ich viele Vögel haben will? Sag ich: einen Hochstammobstbaum. Nicht wegen der Früchte, sondern als Wohnviertel für die zahlreichen Insekten. Auch im Winter hopsen die Vögel auf dem alten Apfelbaum herum und scheinen da doch noch was Leckers zu finden. :)Außerdem sind Ikebana-Gestecke oder stilvolle Arrangements wirkungsvoller mit knorrigen flechtenüberzogenen Zweigen.Da zahlen andere teuer Geld für.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
hab gerade bei einem spaziergang unter einem alten holler ein paar zweige (ergänzt, 1.12.,12.08) mit leuchtendgelben flechten mitgenommen. auch im trockenen hält der besatz übrigens, auch die farbe.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Brigitte, da hast eine Xanthoria-Art gefunden. Eine der häufigsten Krustenflechten bei uns. Die Farbe hält wirklich recht lang, sie werden nur mitunter grün (v.a. bei Feuchte).lg,Andreas
Re:Moos und Flechten auf Stämmen!
Um die Wunde herum würde ich es entfernen. Damit minimierst du das Risiko, organisches Material in die Wunde einzutragen und/oder ein Abtrocknen derselbigen zu verzögern. An den gesunden Stammteilen aber lasse Moos und Flechten, wenn es dir gefällt.Liebe Grüße,Irisdann mache ich mir mal keinen kopf mehr wegen meinem moos und lasse alles so wie es bislang warwenns dem Maronibaum nix tut !
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?