News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
kranichzug 2008 (Gelesen 21675 mal)
Re:kranichzug 2008
Seltsam aber war! Habe heute Vormittag um 11.00 Uhr über dem NSG Mechtersheimer Tongruben am Rhein im Süd/Westen der Republik, einen einzelnen Kranich von Nord nach Süd ziehen gesehen. Er flog in ca. 100-150 Meter Höhe von Römerberg (Speyer) RLP über den Rhein in Richtung Rheinsberg BW. Der Kranich wurde von noch 4.Vogelfreunden, die an diesem Vormittag am See auch Vögel beobachteten gesehen. Zwei der Beobachter meinten das der Kranich in letzter Zeit schon des öfteren in der Gegend um Speyer gesehen wurde. Ein einzelner Kranich ende Dezember weit weg von Rastgebieten und Zugrouten, kaum vorstellbar aber war. Vielleicht hat jemand von Euch eine Erklärung. Gruß Uwe
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kranichzug 2008
Gestern haben wir wieder einen Trupp Kraniche in wärmere Gefilde ziehen gehört, die einbrechende Kälte hier hat sie wohl dazu getrieben, doch noch weiter nach Südwesten zu ziehen.@Uwe:Vielleicht ist es ein versprengtes Tier, das mit seinem Trupp, aus welchem Grund auch immer, nicht mithalten konnte. Vielleicht sucht er jetzt neben geeigneten Futterplätzen auch nach anderen Gruppen, denen er sich anschließen kann. Können Kraniche die Winter hier im Freiland ohne Zufütterung als Einzeltier überstehen? Ich kenne zumindest einen Weißstorch, der gegenüber von meinem alten Büro im Ruhrgebiet schon jahrelang auf dem warmen Abluftschlot eines größeren Gebäudes überwintert. Sein Futter holt er sich auf der (noch geöffneten) nahen Mülldeponie (So wie es viele Störche im Winter wohl auch in Afrika machen).Und im Zwillbrocker Venn an der holländischen Grenze zum Münsterland hin gibt es sogar Flamingos (Zooflüchtlinge), die dort erfolgreich brüten und im Winter auch nur bis ins südwestliche Holland ziehen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:kranichzug 2008
Gestern nachmittag traute ich meinen Augen nicht: auf einem abgeernteten Acker unweit einer Autobahnauffahrt (A 113 Nähe Berlin) sah ich einen großen Trupp Kraniche (schätzungsweise um die 100 Tiere)
. Auf der weiteren Fahrt konnten wir dann auch noch die typischen "Bänder" am Himmel sehen. Hoffentlich kommen sie weiter gut über die Runden.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:kranichzug 2008
Ich habe sie heute trompeten gehört, glaubte aber, mich getäuscht zu haben. Dann waren es wohl doch Kraniche auf der Flucht vor dem Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:kranichzug 2008
Gestern hab ich auch wieder welche bei uns über dem Rhein gesichtet, ihre Schreie haben mich aufmerksam gemacht.Allerdings flogen sie nicht in V-Formation, sondern kreisten über dem Ort. Vielleicht Pausenplatz-Suche?Waren aber wohl nicht die einzigen. Später in der Dunkelheit beim Spaziergang, waren noch welche zu hören.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:kranichzug 2008
Nach längerer Pause hat GG am 25.12. Kraniche gehört. Gestern sah ich eine Gruppe von ca. 15 Tieren, die in Richtung SW zogen - Weser-Wümme-Gebiet. Wahrscheinlich wurde es ihnen zu kalt am Mors, die Temperaturen waren unter Null gerutscht.
Re:kranichzug 2008
Kranich-Überwinterungen, auch in DeutschlandHallo zusammen,interessant, Eure späten Kranich-Beobachtungen. In den letzten Jahren überwintern immer mehr Kraniche in Norddeutschland (werden z.T. auch zugefüttert); siehe Link Kranichrastplätze:http://www.kraniche.de/Start/Rastplaetze.shtmlBesonders in der Diepolzer Moorniederung zwischen Bremen und Osnabrück.Bedeutende Rastplätze mit Maus anklicken.Viele GrüßeSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- bunterhund
- Beiträge: 2
- Registriert: 28. Dez 2008, 20:37
Re:kranichzug 2008
war so um 19:20 heute im hof. deutliche kranichschreie, recht tief. zug von Nord nach Süd. sehen konnte ich um diese uhrzeit natürlich nichts mehr, schätze so 15-20 kraniche.standort aschaffenburg.
Re:kranichzug 2008
Hallo, wie auch in anderen Foren zu lesen ist sind in den letzten Tagen noch mehr Trups Kraniche aus dem Norden Richtung Süd/Westen gezogen. Bei der kalten Witterung der letzten Tage gefrieren so langsam die Schlafgewässer zu, die ja sehr flach sind im gegensatz zu den tieferen Seen. Bei uns am Oberrhein sind die flachen Seitenarme am Rhein auch schon mit einer dünnen Eisdecke überzogen. Am Futter dürfte es nicht liegen, auf schneefreien Flächen dürfte noch genug zu finden sein.@ Knusperhäuschen:Du könntest Recht haben. Aus einem anderen Forum kam noch der Tip: Das evtl. einzelne Kraniche sich auf der Suche nach geeigneten Brutplätze noch weiter nach Süd/Westen ausdehnen, da die Population der Kraniche in den letzten Jahren stark zugenommen hat und die Brutrevierdichte somit auch zunimmt.Ich werde die Sache im Auge behalten und zu gegebener Zeit, sollte sich was neues ergeben hier berichten.Gruß Uwe
Re:kranichzug 2008
Ich habe am 30.12.2008 um 15:00 Uhr in der Nähe von Düsseldorf noch einen größeren Trupp Kraniche gesehen 
Gruß Birgit

"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:kranichzug 2008
Heute in der Zeitung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:kranichzug 2008
Hallo Oile,sehr interessanter Bericht.Jetzt wirds aber sehr eng für alle Überwinterer und besonders für alle Zugvögel die das hier versucht haben.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte