News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Qualität von wurzelnackten Rosen (Gelesen 3409 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Qualität von wurzelnackten Rosen

Roland »

Ich weiß, das Thema ist sehr heikel.Wie sind denn so Eure Erfahrungen der Herbstlieferungen, was die Qualität betrifft?Ich schicke hier mal ein Beispiel einer Rose, wo ich nicht sicher bin , ob sie den Standards entsprichtLGRoland
Dateianhänge
Thais.jpg
Thais.jpg (10.58 KiB) 175 mal betrachtet
in vino veritas
Mutabilis

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Mutabilis » Antwort #1 am:

Autsch. Tja, ich hab schon sehr unterschiedliche Qualitäten bekommen, z.T. daumendicke Triebe, z.T. nur Spaghetti-dünne. Sogar in der gleichen Lieferung. Vielleicht sollte man häufiger reklamieren...
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Roland » Antwort #2 am:

Tja, diese Rose habe ich auch reklamiert, sie kostete ünber 10 britische Pfund.Ein anderes Paket war verschimmelt, wohl zu lange in der Folie gelegen, und bei einer Freundin, waren sie alle vertocknet.Hauptsache die Kasse stimmt :-\Ansich sollte man Namen nennen, ist wohl aber nicht angesagt.Ach so, bei einem anderen deutschen Züchter bekam ich eine Rose mit Rosenkrebs :-XIch bin ja schon geeicht auf sowas, weil ich mir jedes Jahr was im Gewächshaus einschleppe, deshalb schau ich mir die Rosen sehr genau an
in vino veritas
Raphaela

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Raphaela » Antwort #3 am:

Dieses Teil hat, wenn mich nicht alles täuscht, nur einen Trieb, wäre also C-Ware und müßte preisvermindert sein.Dicke oder dünne Triebe können sortenabhängig sein. Wichtig ist die Anzahl der Triebe (A-Qualität = mindestens drei Triebe aus der Veredelung) und daß sie unverletzt und gesund sind. Auch die Wurzeln sollten weitgehend unbeschädigt und gut entwickelt sein.
Mutabilis

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Mutabilis » Antwort #4 am:

2 dünne Triebe von Conrad Ferdinand Meyer... :P
domus

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

domus » Antwort #5 am:

Hallo, Roland.Das Thema ist überhaupt nicht heikel: Was man Dir da angedreht hat, ist schlicht eine Sauerei. Zumal 10 Pfund, soweit ich den Wechselkurs im Kopf habe, 15 Euries bedeuten. Plus Transportkosten? Gnade!Hinzu kommt: Wie willst Du den krummen Hund denn einpflanzen? Setzt Du die Wurzeln senkrecht ins Pflanzloch, liegt der Trieb flach auf dem Boden - soll der Trieb einen vernünftigen "Ertragswinkel" zeigen (so nennt die Deutsche Bank das ;-)), müsstest Du die Wurzeln gegen alle Regeln schräg einsetzen.Du hast natürlich völlig recht, dass es unkorrekt ist, Namen zu nennen. Andererseits nehmen solche Versender aber auch keinerlei Rücksicht, wenn sie den Kunden solchen Schrott schicken.Meine Empfehlung (und Erfahrung): sich einen guten deutschen Versender suchen; ein, zwei Lieferungen ausprobieren und seinen Betrieb besuchen. Dann kennt man sich, man weiß, was man aneinander hat, und wenn mal was schiefgeht, kann man sich schnell einigen.Grußdomus
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Roland » Antwort #6 am:

Ich nehme die obige Rose auch nur als Beispiel. Habe sie Gandenlos eingekürzt. ::)Nein, ich stelle in diesem Jahr wieder fest, daß die Rosenlieferungen sher durchwachsen waren. Das hat mit Deutschland nichts zu tun.Ein Namhafter deutscher Rosenlieferant, hat mir in diesem Jahr extrem mickrige und kranke Rosen geschickt, es wurd von Jahr zu Jahr schlimmer.Ich habe bei Fryer in England bestellt und war sehr beeindruckt von der Qualität und der sorgsamen Verpackung. Bin das sehr zufrieden gewesen. Es ging schnell und unkompiziert.Allerdings muß man agen, daß es moderne Teehybriden warenen, die vieleicht robuster sind als manch alte wunderschöne Rarität
in vino veritas
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Nova Liz † » Antwort #7 am:

Eindeutige C-Qualität! >:(Davon hatten wir ja dieses Jahr reichlich!Du solltest sie auch als solche behandelt wissen und deshalb Rückmeldung geben!!Schon allein,damit man weiß,daß wir zwar rosenverrückt sind,aber nicht doof!VLG.Nova Liz
domus

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

domus » Antwort #8 am:

Roland,damt ich nicht in ein falsches Licht gerate: Mit "deutsch" meinte ich nicht "treudeutsch", sondern einen Lieferanten, den man in einer vernünftigen Distanz mit dem Auto erreichen und dessen Produktion man sich mal ansehen kann. Wir waren im Oktober beim Veredler unseres Vertrauens zum Gucken und Kaffeetrinken eingeladen, haben unsere Rosen selber dort abgehölt und hatten einen überaus guten Eindruck. Schon beim Kaffee sagte uns die Chefin, dass "Wise Portia" dieses Jahr ein bisschen schwächlich ausgefallen sei, und dass wir, falls wir nicht zufrieden seien, die Rechnung einfach um den Betrag für diese Rose kürzen sollten. Zuhause, beim Auspacken, merkte ich dann, dass sie vorsichtshalber nicht eine, sondern zwei "W.P." in den Beutel gesteckt hatten.Das hast Du natürlich nur bei einem Liederanten, den Du kennst und der Dich kennt. Dafür jedes Mal nach England zu fahren, fände ich zwar überaus reizvoll; es fehlt mir aber an Zeit und finanziellen Mitteln.Grußdomus
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Nova Liz † » Antwort #9 am:

Ach,domus!Bei besonderen,habenswerten Rosen muß man doch leider länderübergreifende Risiken eingehen und da kann man natürlich nicht immer nach England,frankreich usw.reisen!Man hat aber schon die Möglichkeit seinen Unmut auszudrücken!Nur so hat ja letztlich auch der Anbieter die Möglichkeit etwas zu verändern!Denn wenn er nichts von unzufriedenen Kunden weiß...Nova Liz
domus

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

domus » Antwort #10 am:

Leider, Nova Liz, habe ich noch nicht diese höheren Rosenweihen erlangt, die eine Bestellung im Ausland erfordern. Mein bisher erst fünfjähriges Fieber reichte von Gartencenter-Rosen über ADR-Rosen wie "Sympathie" zu vielen Austins und jetzt den älteren wie "Rose de Resht" oder "Felicité Parmentier". Hinzu kamen eine Reihe von Ramblern; jetzt habe ich ein Auge auf die Guillots geworfen. Das ist, glaube ich, der normale Verlauf der Fieberkurve im Krankheitsbild.Andererseits hat mir mein Veredler angeboten, jede Rose, die ich haben möchte, und die er nicht im Programm hat, bei Kollegenbetrieben oder Züchtern zu besorgen - und zwar in der Qualität, die er für seine eigenen Rosen auch beansprucht.Und darauf verlasse ich mich nun mal eher, als bei einem weit entfernten, unbekannten Anbieter auf Verdacht zu bestellen. Der Grund: Ich muss meine Kohle zusammenhalten.Grußdomus
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Nova Liz † » Antwort #11 am:

Andererseits hat mir mein Veredler angeboten, jede Rose, die ich haben möchte, und die er nicht im Programm hat, bei Kollegenbetrieben oder Züchtern zu besorgen - und zwar in der Qualität, die er für seine eigenen Rosen auch beansprucht.
Das ist aber doch hochinteressant!Du möchtest uns wohl nicht verraten,wer dein "Veredler" ist??? :o :o :oNeugierig,Nova Liz
Matthias

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Matthias » Antwort #12 am:

Hallo Roland,dieses Jahr habe ich bisher nur Containerrosen gekauft, daher kann ich die diesjährige Qualität wurzelnackter Ware nicht beurteilen. Aber anhand deines Bildes handelt es sich eindeutig um C-Qualität. Bei diesem Preis würde ich aber unbedingt reklamieren. Wünsche dir, dass zumindest der Rest noch überlebt!
Hinzu kommt: Wie willst Du den krummen Hund denn einpflanzen? Setzt Du die Wurzeln senkrecht ins Pflanzloch, liegt der Trieb flach auf dem Boden - soll der Trieb einen vernünftigen "Ertragswinkel" zeigen (so nennt die Deutsche Bank das ;-)), müsstest Du die Wurzeln gegen alle Regeln schräg einsetzen.
domus!Ob die Wurzeln nun gerade oder schräg in den Boden kommen ist den Rosen egal, die wachsen deswegen trotzdem an!Wie bist du auf diese Theorie gekommen, dass schräg gestellte Wurzeln gegen die Regel verstoßen? Gegen welche Regel, wo kann man diese nachlesen? Bitte erläutere dass doch mal etwas näher, ich habe davon noch nie etwas gehört. ??? Höhere Rosenweihen wirst du warscheinlich nicht mehr erleben, du hast ja schon deinen persönlichen Veredler gefunden! :P Die meisten Leute (ich auch) bestellen bei mehreren Rosenbaumschulen, besonders wenn es sich um seltenere Sorten handelt.
domus

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

domus » Antwort #13 am:

Hallo, Matthias.Dass Rosenwurzeln möglichst immer senkrecht, un-umgeknickt und in gerader Richtung in tiefere, gelockerte Bodenschichten wachsen können sollten, ist selbst einem Neuking wie mir inzwischen klar geworden. Das lehrt jedes Rosen-Anfängerbuch.Deshalb buddle ich sehr tiefe Pflanzlöcher aus und achte auf einen guten Wurzelsitz; es ist nach meiner Erfahrung eben nicht egal, ob sie schräg oder "irgendwie" anwachsen.Was das Erleben meiner "höheren Rosenweihen" angeht, würde es mich sehr freuen, wenn Du mir Raum für eigene Erfahrungen lassen würdest. Ob ich den Empfehlungen meines Veredlers folge oder - wie Du - die seltenen Sorten bei verschiedenen Rosenbaumschulen bestellst, sollte doch dem Gusto jedes Einzelnen überlassen sein. oder nicht?Warum diese aggressiven Töne?Fragtdomus
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Qualität von wurzelnackten Rosen

Rosenliebchen » Antwort #14 am:

Aber, aber, ihr Beiden. Wo bleibt das freundschaftliche Miteinander - schließlich stecken wir mitten in der Weihnachtszeit. ;)Ich weiß, bei diesem Thema kochen die Emotionen hoch, aber grundsätzlich haben wir alle hier doch die gleichen Interessen, oder?! Also, seid schön artig, sonst kommen Nikolaus und Knecht Rupprecht mit ner Rute zu euch. ;DZurück zum Thema ...Auch ich habe so ein krummes und schiefes Exemplar bekommen. Es hatte zwar mehr Triebe, aber war dadurch nicht wirklich einfacher zu handeln. Ich war, ehrlich gesagt, ziemlich ratlos und hab auch erst mal rigoros eingekürzt, aber ob ich die Rose jetzt richtig gepflanzt habe weiß ich auch nicht.Ach ja, wie wäre es denn richtig bei einem solchen Exemplar?Ratlose und friedvolle GrüßeRosenliebchen
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Antworten