News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart? (Gelesen 13312 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

pjoter petrowitsch

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

pjoter petrowitsch » Antwort #15 am:

Um nochmal zur Winterhärte zurückzukehren:Soweit ich (ohne Schwedischkenntnisse) Vermutungen anstellen kann, steht in einem südschwedischen Arboretum eine stattliche C. lanceolata.Wäre doch interessant zu erfahren wie das dortige Klimaist, aber doch sicher auch recht frostig im Winter?http://www.osterlen.com/arboretum/GrußPP
pjoter petrowitsch

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart? - in Schweden???

pjoter petrowitsch » Antwort #16 am:

Hier noch der schwedische Text:Vielleicht findet sich ein Forumsteilnehmer mit entsprechendenKenntnissen, der bestätigen kann, ob meine Vermutung richtig ist?Mandaringran, Cunninghamia lanceolata ( Taxodiaceae - sumpcypress familjen) , är en kinesisk gran, kejsardynastiernas heliga träd, med karaktäristiska lysande gröna barr och säregna kottar. Namnet efter J Cunningham, botanikern som upptäckte detta träd i kina 1702. Mandaringranen kan ha två eller flera stammar. Arboretets enda exemplar är Sveriges största (14 m högt och 80 cm i stam omkrets) och har klarat vintrarna sedan 40 talet. Ej härdig i strikt mening, likväl växer den i arboretet! Trädet uppges ha odlats i Danmark från och med 1862. Mandaringranens kotte är föreningens, Kiviks Esperöd Arboretet, emblem. Kan förökas genom sticklingar. (Texten ur Vägledning till Arboretet författat av Kimmo Rumpunen och Eva Åberg.)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

bernhard » Antwort #17 am:

In Gerd Krüssmanns opulentem Gerd Krüssmann's "Handbuch der Nadelgehölze" ist zu lesen, das die Winterhärte bei uns gering sei. Konkret zu C. lanceolata: "....Braucht bei uns halbschattige, geschützte Lage, am besten auf Parklichtungen, milde Gegend, Frostschutz." ab Zone 8a.Zu 'Glauca' schreibt er: "Die blaue Form ist wesentlich frosthärter als der Typ." ab Zone 7b.Interessanterweise führt er noch einen Kultivar: 'Compacta' ... dabei handelt es sich um eine Zwergform ohne Leittrieb, die nach einem Jahrzehnt nur ca. 50 cm erreichen soll. Sie wurde in der Forstlichen Versuchsanstalt Kamoni in Ungarn aus Saat selektiert. Er schreibt: "Viel härter als der Typ und leicht aus Stecklingen zu vermehren." Dabei ist keine Angabe über die Winterhärte zu finden. Das bedeutet in der Systematik des Buches:"Keine Angaben (Anm. zur Winterhärte) = ab Zone 6a winterhart"
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

bernhard » Antwort #18 am:

ups, gar nicht auf die zahl der einträge geachtet: taxus herzlich willkommen im kreise der gehölzliebhaber! wir sind hier über jeglichen input hoch erfreut!
Im Handel ist die blaue Form leider viel seltener (auch in NL und B), aber es ist ja schon fast eine Regel, daß je schöner eine Pflanze ist, sie umso seltener in normalen Baumschulen/Gärtnereien angeboten wird.
hast du zufällig ein referenzexemplar in sichtweite bzw. evtl. ein bild davon? evtl. könnte man da stecklingsmäßig was machen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Taxus » Antwort #19 am:

Ich kann mal versuchen an Stecklingsmaterial von der Glauca-Form zu kommen, da ich tatsächlich mehrere Pflanzen in der Umgebung kenne. Um euíne aufrechte Wuchsform zu erzielen ist eine Verwendung von aufrechten Trieben notwendig, wie es In Krüssmanns: Gehölzvermehrung heißt. Das könnte evtl . schwierig werden, da ja meist nur wenige Wipfeltriebe an so einem Baum sind und ich will ja die Originalpflanzen nicht ruinieren. Aber es gibt vielleicht Stammaustriebe, die ich abnehmen darf. Meine grüne Cunninghammia macht häufig solche Triebe und ich hab auch schon einige bewurzelte Stecklinge erzielt (Tut mir leid: alle schon verschenkt!)Im oben genannten Buch steht als Vermwhrungszeitpunkt für Stecklinge übrigens November! Da es Pflanzen ja mit dem Kalender nicht so genau nehmen, könnte man jetz ausschwärmen und fleissig sammeln und stecken!Mit den Bildern kann es noch ein wenig dauern, aber ich liefer welche!Übrigens vielen Dank für die freundlichen Begrüßungen!Beste Grüße Taxus
sarastro

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

sarastro » Antwort #20 am:

Na, dann macht euch mal auf die Suche nach der sagenumwobenen "Blauen Cunninghamia"! Ich bin ein sicherer Abnehmer, im Tausch gegen irgendein anderes verrücktes Schmankerl(oder Schnukkulatur!) Lieber Taxus, auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen, du bist uns eine riesige Bereicherung! Liebe Grüße Christian
pjoter petrowitsch

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

pjoter petrowitsch » Antwort #21 am:

Hi,vielleicht mal im Versuchsgarten in Freiburg-Günterstal nachfragen,die verkaufen ja auch Pflanzen und scheinen die C. ...glauca malgehabt zu haben.GrußPP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

bernhard » Antwort #22 am:

ich kann mich christian nur anschließen, von wegen bereicherung.ein blauer steckling von der glauca-form, ja das wäre schon was. selbstverständlich gibts auch von mir im tausch verrücktes in vegetativer oder generativer form. mehr dann über pm.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
sarastro

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

sarastro » Antwort #23 am:

Ich komme öfters nach Freiburg, hab da nen Freund. Aber von dem Versuchsgarten habe ich noch nie was gehört. Weisst du eine genaue Adresse oder email?
pjoter petrowitsch

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

pjoter petrowitsch » Antwort #24 am:

Die Adresse hat IRIS mal gefunden.Der Versuchsgarten gehört zum Waldbauinstitut, das auch eingroßes Arboretum unterhält (Pflege wegen Mittelkürzung aber leider sehr reduziert).http://www.biologie.uni-ulm.de/extern/guenterstal/Hab unten mal die mail-adresse von Frau Dresmann angegeben, dort kann man die aktuelle Liste der gerade vorätigenGehölze anfordern.Es handelt sich dabei wohl um Gehölze die bei Auspflanzversuchennicht mehr benötigt wurden. Also keine Baumschule mit festem Sortiment, aber wer schnell ist kann dort sehr seltene Sachen bekommen.Alexandra.Dresmann@waldbau.****uni-freiburg.de GrußPPAnm.: wer die adresse nutzen möchte, muss die **** entfernen. danke!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

bernhard » Antwort #25 am:

versenden die auch?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

pjoter petrowitsch » Antwort #26 am:

Meine Sachen hat ich abgeholt, ich würd an deiner Stelle einfach mal anmailen.GrußPP
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Iris » Antwort #27 am:

OT: PP, warst du schon mal in Güntherstal oder hast du von dort etwas bezogen? Ich gebe zu, dass ich orientierungsmäßig (wie es sich für eine echte Frau gehört) etwas auf dem Schlauch stehe. Dennoch habe ich versucht, die Versuchsanstalt aufzusuchen (zudem noch an einem Freitag, da haben die nur bis mittags geöffnet ::)).Stand endlich in der Schauinslandstraße und habe eher dumm aus der Wäsche statt schlau ins Land geschaut. Denn dort war kein Gelände, welches an ein Versuchsgelände für Gehölze erinnert hätte.Aber vermutlich gibts Güntherstal wirklich, oder?Grüße,IrisAch, hat sich schon geklärt. Manchmal bin ich etwas langsam...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Iris » Antwort #28 am:

versenden die auch?
Ja. Die Versenden auch. Zumindest innerhalb von Deutschland nach einer Info, die ca. 1,5 Jahre alt ist.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Taxus » Antwort #29 am:

Im Arboretum Güntherstal hat die Leitung gewechselt (so vor ca. einem Jahr) und ich hab gehört, daß es da jetzt nicht mehr so gut zugehen soll wie früher. Aber ein Versuch ist es allemal wert. Früher hatten die sehr schöne und seltene Pflanzen in der Vermehrung. Vielleicht gibt es noch Restbestände. Ein Teil der Pflanzen ist aber auch an Bot. Gärten abgegeben worden z.b. die schöne Araukariensammlung, die es da gab.Ich war leider noch nie dort, hab es mir aber für nächstes Frühjahr fest eingeplant!LG Taxus
Antworten