News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter (Gelesen 6122 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
hier gibt´s auch noch weitere Infos´s.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Auf der A8 suedlich von Muenchen soll man bei Stau nicht mehr aussteigen - die Ambrosie blueht dort gerade - es sind bereits sehr viele Pflanzen.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Habe mir gerade die sehr informative Seite ambrosia.de angesehen und alles durchgelesen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass zuviel Affenzirkus um die Pflanze gemacht wird. Wie damals mit der Riesenherkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), die aber um einiges mehr an bleibende Schäden anrichtet. Fototoxisch = Brandwunden bis zu bleibenden Pigmentstörungen.Mich wundert nämlich eines: wenn Ambrosia tatsächlich seit 1863 in Deutschland nachgewiesen ist, warum hat sich inzwischen die Pflanze dann nicht wie jeder andere Neophyt ungehindert und rasant ausgebreitet? Anscheinend ist doch das Klima in D zu kalt und zu feucht (gewesen). Und jetzt angeblich der Klimawandel, bzw. die Ausbreitung in trockenen Gegenden.Sicher, der Verkehr trägt wesentlich dazu bei, dass sie über die Verkehrswege verbreitet wurde, verseuchtes Saatgut, Vogelfutter etc. tragen ihren Teil ebenso dazu bei. Dabei hätte die Pflanze aber seit 1863 Zeit genug gehabt, sich rasant zu vermehren, wenn man sie mit anderen Neophyten vergleicht, besonders bei einer so hohen Samenproduktion.Oder aber sind die Menschen heutzutage ganz einfach allergischer, also auf Umwelteinflüsse wesentlich empfindlicher als früher? Wieviel Prozent der Bevölkerung sind Allergiker, wieviel reagieren speziell auf Ambrosia? Und wie stecken die Pharmaunternehmen hinter dem "Tamtam"? Welche Erfahrungen machte man mit Ambrosia bisher in den USA? Auch dort lernten die Leute, selbst mit Rhus toxicodendron umzugehen.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Na ja, Heracleum und den giftigen Rhus kann man aus dem Weg gehen. Wer sie nicht anfasst, hat auch nichts zu befürchten.Bei einer Pollenallergie ist es schwierig bis unmöglich, den Kontakt völlig zu vermeiden.Allergien, u.a. allergisches Asthma bei Kindern, haben in den allermeisten Industrieländern zugenommen, die Gründe dafür sind nicht so ganz klar.Ich denke auch, dass die Ambrosie derzeit besonders hohe Medienaufmerksamkeit findet. Ob das nun übertrieben ist? schwer zu sagen.Dass die Pflanze bereits seit über 150 Jahren in Europa als Neophyt nachgewiesen ist, hat nicht viel zu bedeuten. Auch bei Robinien hat es Jahrhunderte gedauert, bis sie anfing, sich stark und oft unkontrolliert auszubreiten.Könnte mit einer Reihe von Faktoren zu tun haben: veränderte Landschaft, vermehrtes Auftreten und Ausbringen von Samen im Vogelfutter, Entstehung einer an hiesige Klimate besser angepassten Rasse...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Ich habe auf Ambrosia kontrollierteSonnenblumenkerne bei dem Drogeriemarkt DM entdeckt.

Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
In allen Allergietests aus den USA ist Ragweed eins der wichtigsten Pollenantigene, die getestet werden (zumindest in der Tiermedizin, und die richten sich fast immer nach der Humanmedizin). Bei uns war das entsprechende bisher Beifußpollen.Welche Erfahrungen machte man mit Ambrosia bisher in den USA?
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Sicherlich ein grund für die schnellere Verbreitung sind auch die großräumigen Felder, die es in dieser Form früher nicht gegeben hat. Hier im Brandenburgischen gut zu sehen, da zieht sich Ambrosia die Ackerfurchen lang. bei den früher üblichen kleineren Feldern war die Verbreitung auch langwieriger.
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Ambrosia - "Asthmapflanze" - in KörnermischfutterHallo zusammen, Samen der allergieauslösenden Ambrosia-Pflanze -Beifußblättriges Traubenkraut - kommen leider auch in Sonnenblumen-Körner-Mischfutter besonders aus Osteuropa vor. http://www.swr.de/ratgeber/gesund/aller ... index.html http://hessen.nabu.de/nabu/arbeitsgrupp ... 07314.html http://www.gesundheitsforum-bw.de/servl ... brosia.pdf Bei einem Ökotest von 18 Vogelfutter-Körnermischungen waren nur 3 Sorten/Fabrikate frei von Ambrosia-Samen. (immerhin) http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgp.cgi?doc=66044 Also, es gibt zum Glück auch Ambrosia-freies Körnerfutter / Sonnenblumenkerne purmit der Aufschrift: "Ambrosia controlled" Wer es schon mal mit Allergien zu tun hatte - Hautausschläge, starkes Jucken, Heuschnupfen, allergische Augenentzündungen oder gar das quälende Asthma (bis zu lebensbedrohlichen Formen) kann ein "Lied davon singen". Zum Glück gibt es heute bewährte Antihistaminika u. starke Sprays, aber die unterdrücken auch nur die quälenden Erscheinungen; mehr oder weniger. Die Ambrosia-Pollen sind so heftig allergen, dass sogar Leute Allergien bekommen können, die bisher noch nie etwas damit zu tun hatten ! Die Ambrosia-Pflanze ist also eine neue, gefährliche "Geißel". Tückisch auch ihr unscheinbares Aussehen mit grünlichen Blütenständen. Habe an meinem Futterplatz noch keine entdeckt; aber man kann nie sicher sein. Gewisse Vogelkundler mögen zwar recht haben mit ihrer Ansicht, dass die Vogelfütterung nicht unbedingt notwendigt ist (zumindest in milden Gegenden), aber Vogelfreunde wollen halt gern füttern aus verschiedenen Gründen. Winter-Vogelfütterungen betreibe ich weiterhin in Maßen. Wie gewohnt hauptsächlich gequetsche Getreidekörner (sogenanntes handelsübliches "Fettfutter"), Vollkern-Haferflocken, wenig Sonnenblumenkerne; Fettklumpen (pflanzl. oder tierisch). Körnermischungen - Sonnenblumen mit Getreide und anderen kleinen Körnern - hab ich bisher selten verwendet. Ganz einfach weil solche Mischungen nicht gut in bestimmten engen Futtersilos nachrutschen. VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
mit gemischtem körnerfutter hab ich deshalb schlechte erfahrungen gemacht, weil die vögel sich die besten sachen rauspicken (sonnenblumen) und der rest (hauptsächlich weizen? körner) übrigbleibt ::)bei mir gibts nur sonnenblumen und meisenknödel. fürs fettfutter gibts keine abnehmer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Hallo !Bei mir ist auch schon Ambrosia aufgegangen, als ich noch die Vogelfuttermischungen fertig gekauft habe. Jetzt mische ich es mir selbst, kaufe Sonnenblumenkerne und Erdnußbruch und Futterrosinen und vermische es. Das kommt viel billiger als die vorgefertigten Mischungen und es wird richtig alles weggefressen und beim vorgefertigten Futter blieb so viel ungefressen.LG. elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Warum kann man die Ambrosia eigentlich als junge Pflanze nicht kompostieren? Bevor sie blüht sollte das kein Problem sein.Sie soll ja in der Nähe von Berlin seit 40 Jahren fest etabliert sein. Dachte drüben hätten sie bis zur Wende weniger Allergien als bei uns gehabt?Wenn man das erste Foto ganz genau anschaut (gutes Foto) kann man die kleinen schwarzen Samen im Fruchtstand sehen.Einmal hab ich vor 3 Jahren in Bayreuth eine große gerade aufblühende Ambrosia vorm Kinocenter gefunden. Da hat niemand Vögel gefüttert. Hab sie ausgerissen. Mit der bloßen Hand, bin ich jetzt allergisch???? 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Ich wohne 120 km südlich von Berlin und habe sie im letzten Jahr, also 2008, das erste Mal gesehen, unter einem Vogelhäuschen.Allergien gab es tatsächlich viel, viel weniger. Es gab fast ausschließlich selbst gekochtes Essen und weniger Hygienewahn. Mit der Ambrosie hat das nichts zu tun.Das „drüben“ kommentiere ich 20 Jahre nach dem Mauerfall nur mit diesem einen Satz.Sie soll ja in der Nähe von Berlin seit 40 Jahren fest etabliert sein. Dachte drüben hätten sie bis zur Wende weniger Allergien als bei uns gehabt?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Schau mal hier http://www.zeit.de/2008/30/Karte-30 seit 40 Jahren in der Niederlausitz Wo liegt denn das??
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Dort müssten die Menschen schon ziemlich lang röchelnd am Boden liegen. Oder ist da neuerdings doch ein kleines bißchen Hysterie dabei? Ist ja auch ein hervorragendes Allergen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Beifuss-Ambrosie verseucht Vogelfutter
Ich kann den Zeit-Artikel überhaupt nicht bestätigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck