News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode? (Gelesen 39661 mal)
Moderator: cydorian
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Laurin ich weiß aber erst mal steht der Baum 120 km von mir entfernt, dann in einer sehr verwilderten Hecke. In der dazugehörigen sehr heruntergekommenen Villa wohnen nur Studenten die den Besitzer nicht kennen. Am meisten treibt der Baum wohl auch unter der Veredlungsstelle, nur so richtig kann man das alles nicht erkennen. Die gutschmeckenden Früchte werden auch nicht geerntet sondern klatschen aus 6 - 8 m Höhe auf den Fußweg.
Liebe Grüsse Crispa
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Ringlotte - Reineclaude, dasselbe mehlig schmeckende Zeugs, lediglich als Kompott gut brauchbar.
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
;DNach dem ersten schnellen Lesen hatte ich: "lediglich als Kompost gut brauchbar" verstanden...PS: vielleicht willst du ja nochmal ändern?
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Sarastro werden bei euch die Kirschpflaumen als Ringlotten bezeichnet, denn mehlig sind sie nicht ?
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
So heißt das bei uns auch. :)Ringlo ist eben leicht verballhornt aus "Reine Claude", gesprochen etwa *rään klood*.Da liegt das *ringlo* gar nicht weit weg davon.Also ich kenne den Ausdruck Ringlo auch als einen anderen Namen für Reineclaude. Das ist bei uns in (Unter)franken ein ganz geläufiger Ausdruck. Obs fachlich richtig ist - keine Ahnung!

Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Hallo Laurin,"meine" Ringlos gingen überweigend leicht vom Stein. Traditionell wurden sie aber trotzdem mit Stein eingemacht, als Kompott sahen sie da schöner aus. Der Geschmack war einzigartig - ich selbst habe die Sorte leider verloren, aber beim Nachbarn stehen noch welche - eine besondere Würze mit einem leichten Geschmack nach Mandeln.
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Reineclaude ist nicht mehlig, bestimmt nicht! So saftig, dass einem die Süße über die Hände läuft beim Essen, dennoch nicht wässrig-fad wie manche Pflaumen.Mehlig werden überreife Mirabellen!Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
stimmt, Landfrau !Die Wespen haben die Ringlos - nach mir - übrigens am meisten geliebt :-) Tob und Sarastro kennen unsere Ringlos nicht. Traurig für sie, dann kennen sie den unvergleichlichen Geschmack nicht.Sie verwechseln sie wahrscheinlich mit den Wildlingen, die irgendwie geformt und gefärbt sind, oft mehlig, fade, oder sauer wie essig sind, manchmal auch süß - Zufallsprodukte eben. Ich lasse manchmal einen solchen Stock stehen bis zu den ersten Früchten, dann muss ich sie aber doch raushauen weil das Ergebnis nicht lohnt.
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Hallo, stimmt so nicht ganz. Fand es nur lustig, musste wirklich zweimal lesen...Bei unserem Nachbarn an der Grundstücksgrenze steht eine Reneclaude, welche weiss ich nicht. Trägt nur wenig, wahrscheinlich wegen mangelnder Befruchtersorte. Ab und an mops ich mir eine von dem Teil des Baumes, der über das Grundstück hängt.Dieses Jahr pflanze ich wahrscheinlich die Große Grüne Reneclaude.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
jaaaa
meine großeltern hatten auch einen ringlobaum im gemüsegarten (heilbronn - bawü). der baum trug nur wenig, dafür riesige früchte, die meine damalige kinderhand voll ausfüllten. also so groß wie eine mandarine waren sie und nicht spitz sondern kugelrund.die farbe war grüngelblich mit lila und pinkfarbenem überzug. manchmal auch "gesommersprosst"
ebenso waren sie weiß bereift, man musste sie also somit immer zuerst an der kleidung abwischen, bis sie glänzten.in diesem reifegrad waren sie noch fester und sehr saftig. später wurden sie dunkler und sehr weich, daß der saft einem beim reinbeissen entgegen spritzte, allerdings schmeckten sie mir dann nicht mehr so gut...waren dann schon überreif.der spitze stein hat sich sehr leicht vom fruchtfleisch gelöst und der geschmack war ganz toll. süß-sauer. am ehesten zu vergleichen mit den ausländischen runden pflaumen, die man manchmal im supermarkt bekommt, aber natürlich viieeel besser.so ähnlich wie diese hier sahen sie aus: http://www.palinka.net/images/ringlo.jpgnur waren sie ungleichmäßiger gefärbt und größer.


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Ratschläge. Hallo Aella,wie du hier schon ausführlich beschreibst, trug auch der Baum meiner Mutter wenig Früchte, dafür aber riesige. Die Farbe stimmt, die Beduftung war vorhanden, die Genußreife war Ende Juli Anfang August, das Obst war sehr saftig; taugte jedoch nicht für die Küche, verdarb schnell und war nur zum Frischverzehr geeignet. Deine Beschreibung deckt sich fast komplett mit meinen Erinnerungen, jedoch nicht im Ganzen.Hier mal ein Auszug aus http://www.familie-im-web.de/familie/re ... ch.htmlDie Pflaume - Ein GartenfestDie Pflaume hat viele Gesichter. Im Laufe der Jahre haben die angepflanzten Sorten eine Veränderung durchgemacht, bei der sich die traditionellen Spezies mit denen anderer Länder verbunden haben. * Die Reineclaude: Ihren Namen verdankt diese Pflaume, die der Botaniker Pierre Belon aus dem Orient nach Frankreich mitgebracht hatte, der Frau des Königs Franz I. Die "echte" Reineclaude (eine fleischige grüne bis goldbraune Pflaume) darf das französische Gütesiegel Label Rouge tragen. Sie ist süß, relativ empfindlich und aromatischer als ihre Geschwister, die Reineclaude d'Oullins, die Reine-Claude Althan oder die Reine-Claude Bavay. * Die Américano-Japonaise: Ihren Einzug in die französischen Obstgärten hielt diese saftige, große Pflaume mit dem kleinen Stein in den 60er Jahren. Sie zeigt sich in gelben, grünen und manchmal leicht rosanen Farben. * Die Président: Die vorwiegend im Süden Frankreichs angebaute Pflaume ist groß, länglich und dunkelrot. Ihr gelbes bis leicht grünliches Fruchtfleisch ist mittelsüß, aber sehr saftig. * Die Zwetschge: Diese aus dem Elsass stammende längliche saftige und leicht säuerliche Frucht versteckt ein gelb-grünliches Fruchtfleisch unter einer blauschwarzen Haut.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
was genau deckt sich denn nicht mit deiner erinnerung? ist bei mir auch schon wirklich lange her...vielleicht täusche ich mich auch in manchen dingen...übrigens deckt sich das vierte bild in deinem link mit meinen erinnerungen. vor allem die farbe stimmt!was mir noch eingefallen ist...gerne versteckten sich kleine würmchen im fruchtfleisch oder in der nähe des kerns. man "musste" sie vorher also immer auseinander reissen und nachschauen. deswegen kann ich mich auch noch gut an die saftigkeit und vor allem den gut lösbaren kern erinnern.Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Ratschläge. Hallo Aella,wie du hier schon ausführlich beschreibst, trug auch der Baum meiner Mutter wenig Früchte, dafür aber riesige. Die Farbe stimmt, die Beduftung war vorhanden, die Genußreife war Ende Juli Anfang August, das Obst war sehr saftig; taugte jedoch nicht für die Küche, verdarb schnell und war nur zum Frischverzehr geeignet. Deine Beschreibung deckt sich fast komplett mit meinen Erinnerungen, jedoch nicht im Ganzen.Hier mal ein Auszug aus http://www.familie-im-web.de/familie/re ... reich.html
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Meines WIssens stimt die AUssage in dem Artikel über Frankreichs Pflaumen nicht, dass die Schlehe aus Kleinasien nach Europa eingeführt wurde. Auch sind die Pflaumen eine Kreuzung aus einigen Prunusarten, darunter auch die Schlehe. AUch dürfte die Myrobalane bei einigen SOrten beteiligt gewesen sein, die aus Asien, vorallem Kleinasien eingeführt wurde.Laurin
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Meine Eltern hatten auch einen "Ringlorbaum" im Garten.Die Früchte waren etwas größer als Pflaumen und grün, sie schmeckten herrlich süß und saftig, ich träume immer noch davon, so daß wir uns vor 2 Jahren einen Reneclauden-Baum gekauft haben. Bis jetzt hat er noch nicht getragen, ich hoffe, dass es dieses Jahr der Fall sein wird. Einen Pflaumenbaum hatten wir auch, leider wird heutzutage kaum noch zwischen Pflaumen und Zwetschgen unterschieden. Die Kirschpflaumen sind bei uns "türkische Kirschen".
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:,,Ringlo'' - Pflaume oder Reneklode?
Natura, sicher wird auch heute noch zwischen Pflaumen und Zwetschen unterschieden. Auch gibt es noch nahezu alle Sorten die man um 1920 kannte und es sind gerade in den letzten Jahren etliche Pflaumen und Zwetschen hinzugekommen. Das Angebot ist riesig nur in Baumärkten erhält man so etwas natürlich nicht. Welche Sorte fehlt dir denn?Wie ich schon in Post #4 erwähnte, wird laut DUDEN der Begriff Ringlotte oder ähnlich landschaftlich und östereichisch für die Renekloden benutzt. Es ist also keine Sortenbezeichnung. Wie man deshalb hier in den geposteten Beitragen sieht, werden die Früchte der Ringlotte auch alle unterschiedlich beschriebenEinen Pflaumenbaum hatten wir auch, leider wird heutzutage kaum noch zwischen Pflaumen und Zwetschgen unterschieden.
Liebe Grüsse Crispa