News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vermehrung von Schlehen (Gelesen 26782 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Sand: Ganz normaler Vogelsand, gekauft im Drogeriemarkt. Ist bereits steril. Bewurzelung im Haus klappte nie, aber auf einem kühlen Balkon im Halbschatten. Besser zu kühl wie zu warm. Stecklinge nur geschnitten, keine sonstigen Massnahmen, einjähriges Holz. Kein Bewurzelungshormon. Damit habe ich früher gearbeitet, aber nach schlechten Erfahrungen halte ich das bei Steinobst für ein Placebo.Auch die Jahreszeit ist nicht so wichtig. Steinobst schneide ich nach der Ernte und probiere es gleich mit dem Schnittmaterial. 50% der Stecklinge wachsen an.Es geht erstaunlich schnell. Im Garten stehen bereits 3m hohe Haferpflaumen, die gerade mal drei Jahre alt sind. Mit Schlehen hab ichs noch nicht probiert. Zwetschgen gehen auch. Aber virusfrei sind solche Pflanzen natürlich nicht und die Starkwüchsigkeit ist auch nicht jedermanns Sache.
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
@ GurkeMeine Erfahrungen mit der Kulturschlehe 'Reto' sind denkbar schlecht!Im März 2003 gepflanzt, hat sich das Bäumchen äußerlich gut entwickelt. Zur Zeit hat es eine Höhe von 3,75 m, davon ist 0,55 m Stamm. Es ist auch jedes Frühjahr mit weißen Blüten übersät. Nur Früchte gab es bisher kaum, vielleicht im Maximum etwa 5 Stck. Der Grund: Spätfröste und die Pflaumensägewespe. Die Früchte haben eine längliche Form, sind größer als die der wilden Schlehen, reifen früher und sind nicht so sauer.Im letzten Frühjahr habe ich drei starke mittlere Äste mit Pflaumen umveredelt, auf jeden Ast ein Reis per Geißfuß. Zwei davon sind angewachsen, die Sorten 'Moser Ringlotte' sowie 'Kricherl Klon 70' (selbst mein Lieferant weiss nicht, was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, Obstbau kann auch spannend sein!)@ _feliciaNur Mut, so schlimm ist das mit dem Veredeln nicht! Ein scharfes Messer, etwa die richtige Zeit, ordentliche Reiser und dann einfach probieren. Bei Misserfolg gibt es immer eine 2. Chance!Gegenüber der Stecklingsvermehrung ist das Absenken weitaus erfolgsversprechender, wenn Du nicht unbedingt Wert auf hohe Stückzahlen legst.Gruß GG
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
@cydorian - das klingt ja sehr ermutigend! Danke für den Erfahrungsbericht@gartengogel - danke fürs Mutmachen - hast Recht - ist wie Haare schneiden, kann nicht wirklich was passieren. ;)Du hast also Pflaumen auf die Schlehe umveredelt? Hab´ ich das richtig verstanden?Kricherl - versteht ihr da die gelbe oder die blaue Kricherl (ist ja unterschiedlich, je nachdem, wo man wohnt - scheint mir)Werd´ ja nächstes Jahr sehen, wie es mit der Sorte Nittel aussieht, die wir haben - notfalls kommt ein Bettelbrief um Reiser für Kricherl und Haferpflaume an Euch ::)gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Hallo _felicia,Jawohl, Pflaume auf Schlehe, ganz unten (der Stamm) ist aber wieder Pflaume (INRA 2). Das sind Kombinationen, die eigentlich problemlos miteinander verwachsen.Damit hatte (und habe) ich die Möglichkeit, mehrere Sorten aufzuveredeln, als wenn ich den gesamten Stamm gekappt hätte. Zudem verbleibt mir auch noch ein Teil der 'Reto'.Gruß GG
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
... bin echt beeindruckt.Da steht mir ja noch was bevor ...Dank Dir! _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Einiges über die Schlehe...
Bin grade zufällig über diesen Link gestolpert, der viel Wissenswertes über diese uralte Frucht enthält - vielleicht kann ihn ja jemand brauchen. Am Ende wird auch die Saatgutgewinnung beschrieben.
Schöne Grüße aus Wien!