News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

der Trend geht zur "Zweit-Terrasse" (Gelesen 20424 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #15 am:

.... jetzt gab es schon über 300 clicks auf diesen thread... und nach dem posten der Bilder noch nicht ein Tipp.....Fehlen irgendwelche Angaben?Kann keiner was mit der Fragestellung anfangen?Oder.........ich :'(Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bustante » Antwort #16 am:

Hallo Eva-Maria,ich bin mir nicht ganz sicher ob Du mit meinen Tipps noch wirklich etwas anfangen kannst da Du in #6 schreibst dass Du Polygonalplatten verlegen willst. Ich hätte Dir den Tipp mit einem Mix aus Granitsteinen gegeben. Haben wir in unserem Garten für einen Sitzplatzbereich auch so gemacht. Zusätzlich haben wir unseren Einfahrtsbereich aus Betonsteinen mit größeren Flecken aus Granitsteinmix verlegt.(Fotos anbei/nachfolgend). Bzgl. der Rankgerüste kann ich nur den Tipp geben dass wir alle unsere Rankgerüste aus Holz (nach 10-15 Jahren) einstweilen ausgetauscht haben da diese bereits zu morsch wurden. Mein GG kann schweißen und hat somit Gestelle in allen Größen für unsere Kletterpflanzen hergestellt. Daran können sich auch schlingende Kletterer viel besser halten als früher und zusätzliches Anbinden entfällt.Wenn Dein GG auch schweißen kann oder Hilfe von jemandem bekommen kann solltet Ihr evtl. auf Metall zurückgreifen. Hoffe dies hilft Dir ein bischen weiter. LG bustante
Dateianhänge
IMG_2033.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bustante » Antwort #17 am:

Foto 2
Dateianhänge
IMG_2035.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bustante » Antwort #18 am:

Foto 3
Dateianhänge
IMG_2338.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bustante » Antwort #19 am:

Spalier
Dateianhänge
Spalier_3.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

Zazoo » Antwort #20 am:

Hallo Eva Maria, grundsätzlich ist Fundament für eine Terrasse nicht verkehrt (minimum verdichteten Mineralbeton), sonst geht die Terrasse schwimmen nach ein paar starken Güssen ;)Gefälle einplanen ist auch sehr wichtig, sonst steht das Wasser auf der Terrasse - und arbeitet dann dort. Zu beachten bei Polygonalbruch ist auch, dass die Platten grundsätzlich eine unterschiedliche Dicke haben, da musst Du also noch entsprechend ausgleichen, sonst hast du ganz viele Stolperfallen :PNaja, und natürlich vorm "festmachen" erst mal trocken verlegen, um zu sehen, wie die Platten am besten zusammen passen, sind ja doch sehr unregelmäßig. Verfugen musst du dann abschließend auch noch von Hand. Wenn du noch Fragen hast, dann stell sie bitte! :)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
bustante
Beiträge: 327
Registriert: 27. Mär 2008, 22:30
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bustante » Antwort #21 am:

noch ein Spalier (zwar mit störender Dachrinne) zur Anregung! Die Breiten und Höhen von Spalieren kann man ja je nach Bedarf variieren.
Dateianhänge
IMG_2038.JPG
Ordnung ist das halbe Leben.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #22 am:

Hallo "Bustante"vielen Dank für die geposteten Bilder.....Die "Pflastervarianten" bei euch..... habe ich so noch nicht gesehen, überlegenswerte Anregung von Dir.Die Bilder von den Rankhilfen - man sieht ein Fachmann hat diese gemacht - Unikate... einfach nur klasse!Schweißen kann mein GöGa leider nicht, wir sind aber mittlerweile sehr wohl überein gekommen, daß unsere Rankhilfen aus Metall sein werden. Einer meiner Gründe - Holz mußt Du immer wieder behandeln, entweder ölen, lasieren oder streichen....und dann verrottet es doch irgendwann und Du mußt es ersetzen!Dir also schon mal vielen Dank für Deine inputs,Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #23 am:

Hallo Zazoo,erst einmal danke für Dein post.... und jetzt sollen "die Fragen auf Dich niederprasseln"!!! ;DZum Fundament:Bisher angedacht ist Polygonalbruch in einer Strärke von 2,5 - 3 cm.Wie STARK würdest Du ein Fundament darunter machen, z.B. aus Minneralbeton?Gefälle:wieviel % Gefälle würdest Du planen?verlegen:klar, müssen die größeren Platten erst mal trocken gelegt werden, ich sag' mal wie ein Puzzle - soll ja hinterher auch gut ausschauen, sowohl von der Struktur als auch von der Farbverteilung.Frage: GöGa hat die Idee, WENN die Platten relativ gleich stark sind von der Dicke, diese evtl. mit einem FLIESENKLEBER auf das Fundament aufzubringen.Was hälst Du davon?Schlägst Du was anderes vor, Mörtel? in welcher Stärke?Gespannt auf Deine Antworten,Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

Zazoo » Antwort #24 am:

Zum Fundament:Bisher angedacht ist Polygonalbruch in einer Strärke von 2,5 - 3 cm.Wie STARK würdest Du ein Fundament darunter machen, z.B. aus Minneralbeton?
Die Dicke des Fundaments aus Mineralbeton sollte schon ca. 20cm betragen. Die Dicke des Fundaments ist unter anderem abhängig vom Untergrund (sollte der Untergrund allerdings nicht tragfähig sein, müsstest du ohnehin auf ein tiefgründendes Stelzenfundament zurückgreifen) und von der Belastung (wird ja kein Kinderspielplatz werden? ;))
Gefälle:wieviel % Gefälle würdest Du planen?
ca. 1cm auf einen Meter - hängt natürlich auch davon ab, wie viel runterkommt an Wassermassen. 1% Gefälle sollte aber doch schon ausreichen - selbst in Deutschland 8)
bluebell hat geschrieben:verlegen:Frage: GöGa hat die Idee, WENN die Platten relativ gleich stark sind von der Dicke, diese evtl. mit einem FLIESENKLEBER auf das Fundament aufzubringen.Was hälst Du davon?
Von Fliesenkleber rate ich dir völlig ab. A ist dieser nicht frostfest und b wäre er in der Menge, bzw. Dicke, in der er ausgebracht werden müsste, viel zu teuer. Auf das Fundament gibst du eine sog. Trockenschicht aus Zement und Sand (1:4) von ca. 7cm. Darauf dann Mörtel, in den die Platten eingebettet werden. Diese Schicht sollte ca. 2cm betragen und lässt dir dann auch Spiel um die Unebenheiten durch die Plattendicke auszugleichen. Prinzipiell macht es schon Sinn, sich zumindest mit einem Fachmann zu beraten bzw. es von selbigen durchführen zu lassen. Wenn´s in die Hose geht und neu gemacht werden muss, hast du dann zumindest jemanden den du in Regreß nehmen kannst. Und die örtlichen Gegebenheiten sind halt nicht per Ferndiagnose zu beurteilen. ;)GrüßeMaren
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Eva-Maria,
.... jetzt gab es schon über 300 clicks auf diesen thread... und nach dem posten der Bilder noch nicht ein Tipp..... Fehlen irgendwelche Angaben? .........
na, dann versuche ich auch mal, einen Anfang zu machen. Indem ich zu erklären versuche, warum mir das Anfangen hier außerordentlich schwerfällt ;).Ich sehe auf den Fotos einen Ort, noch leer. Ich sehe (teilweise: manche Ziffern sind arg klein) Maße dazu. Ich sehe, dass der noch leere Ort direkt anschließt an euer Haus und eure Erstterrasse; aber von den beiden Letzteren sehe ich nur sehr wenig - zu wenig, als dass ich mit irgendeiner Idee dran anknüpfen könnte. Und ich sehe in der Beschreibung deiner Wünsche kein klares "Leitbild" für det Janze ;), nur ein paar Detail-Vorstellungen (Pflaster, Naturstein, Rankhilfen, Blütenmeer). Also ist alles so offen, dass ich mich an nix halten kann ;). Ich laufe mit jeder Idee, die mir durch den Kopf geht, buchstäblich ins Leere ;D...Was ich meine:Eine Terrasse mit Rankhilfen ist was Architektonisches, und sie steht in Bezug zu dem, was architektonisch schon da ist. Von daher würde ich an eurer Stelle diesen Bezug ganz gezielt herstellen. Entweder, indem ihr Materialien, Formen, Farben von Haus und Erstterrasse bewusst aufnehmt. Oder, indem ihr ganz bewusst einen Kontrast dazu herstellt. (Wenn ihr das Bestehende beim Planen überhaupt nicht mitbedenkt, gibt's hinterher ästhetisches Kuddelmuddel.)Noch konkreter:- Auffällig beim Bestehenden finde ich die Farbe Weiß - vielleicht führt ihr das bei der Zweitterasse weiter? (Wenn's dort Metall sein soll: verzinkte und lackierte Stahlteile?) - Sehr dominant wirkt die Karo-Struktur des (hölzernen?) Erstterassen-Windschutzes - vielleicht setzt ihr die auf der Zweitterrasse fort? (Kann ja dann auch optisch leichter, feiner sein, z. B. mit dünneren Streben oder weiterem Raster.) - Dominant ist bestimmt auch das Glasdach der Erstterrasse - vielleicht bietet es sich ja an, auf der Zweitterrasse ans Material der Glasrahmen optisch anzuknüpfen oder an Maß und/ oder Form des Rahmen-Rasters? Und mach doch einfach mal ein paar Vorgaben, welchen Gesamteindruck du dir wünscht für deine Zweitterrasse (z. B. "klar-architektonisch-nüchtern" oder "verspielt-romantisch" oder "leicht-schwebend" oderoderoder - weißderKuckuckwas ;)) - träume dabei ruhig, lass der Fantasie die Zügel schießen, trau dich, auch "Unrealistisches" zu denken; umso deutlicher wird die Richtung, in die du möchtest. Und dann wieder zurück auf den Teppich: mit einer Konkretisierung, welche Materialien ästhetisch und praktisch in Frage kommen und welche überhaupt nicht gehen. Das wäre dann m. E. eine vernünftige Grundlage, um sich in dein Projekt reinzudenken :). Dann fällt vielleicht auch den Gestaltungs-Fachleuten was ein, von denen es hier ja einige gibt (ich gehöre nicht dazu).Die technische Dimension ist nochmal was ganz anderes, davon versteh' ich leider nix. Aber da haben Leute, die was davon verstehen, ja schon den Anfang gemacht :).Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

freitagsfish » Antwort #26 am:

ich stimme querkopf zu: ein ästhetisches kuddelmuddel sieht man sich schnell über. ich finde es auch immer hilfreich zu fragen, was traditionell in der gegend vorkommt an materialien, farben und stilen...ein garten am haus mit zuviel von allem (z.b. zuvielen steinsorten und -farben, zuvielen holzfarben, überhaupt zuvielen verschiedenen oberflächen usw.) wirkt immer unruhig und unentschlossen. da hilft alles grün nix. meiner meinung nach.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #27 am:

Hi dears,okay, dann der reihe nach...Maren... danke für den Tipp mit dem Fliesenkleber... schon notiert als "no go"."Freitagsfish": hier oben herrscht primär der Niedersachsenstil, also Klinker mit Fachwerk.Unsere Strasse ist komplett "amerikanische Fertigbauweise", Holzkontruktion mit Schindel, aber super gedämmt.Unser Haus ist komplett weiß gestrichen, versehen mit einem dunkelblauen/anthrazitfarbenen Dach, RAL 5008. in eben dieser farbe haben wir dann noch Akzente gesetzt, hölzerne Elemente wie z.B. die Dachkonstruktion für unser gläsernes Terrassendach, s. nachstehendes Bild.Bild
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #28 am:

Jetzt Terrasse mit geschlossener Beschattung, Hangbeet mit doppelreihiger FeldsteinmauerBild
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #29 am:

So, da ich die Bilder mit dem hier im Forum genutzten Programm irgendwie nicht in einer vernünftigen Größe und vor allem DEUTLICHKEI hinbringe, muss ich leider image nutzen, mia culpa!!!Jetzt zu unserem "Wunsch":- der Stil soll komplett anders sein als Haus und Hangbeet... eben mediterran.....- das Polygonal was wir so andenken schaut so aus....Bild mußte ich löschen, kann keine Verlinkung herstellen
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Antworten