News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

der Trend geht zur "Zweit-Terrasse" (Gelesen 20435 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #45 am:

achja, zu den rosenbögen: ich würde nicht zwei verschiedene modelle nehmen - wenn überhaupt was von diesen baumarktmodellen... (die haben meist keine ausreichende höhe und sind nicht wirklich stabil... die bank sieht auch nicht besonders vertrauenerweckend aus!) wenn doch sowas, dann lieber nur die variante 2 und einen bequemen gartensessel dazwischen stellen?
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #46 am:

Hallo Zwerggarten,eigentlich wollte ich schon längst im Bett sein... wäre ich nur... ohne Dein post zu lesen!!!!!Der arme Kerl, dem sie da Polygonal verlegt haben, au weia!!!!!Trotzdem danke für den Hinweis..... ich hoffe inständig, daß, WENN wir uns für Polygonal entscheiden, nicht solch' ein Pfusch passiert, Alptraum läßt grüssen!!!! :'(Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #47 am:

naja, ich will euch den traum bestimmt nicht verderben - aber sowas sollte man besser schon vorher wissen, nicht? ;)ich suche noch beispielbilder mit polygonalplatten aus dem netz für dich, in der hoffnung, dass sie den wg. urheberrecht wieder entfernten ausreichend ähneln...quarzit
zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #48 am:

zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #49 am:

zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #50 am:

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

Querkopf » Antwort #51 am:

Hallo, Eva-Maria,
... Auch wenn DIR Rosenbögen nicht mediterran genug sind, da sollen eh "Rosen-Rambler" ran, davon sieht man hinterher so gut wie nix mehr! ...
neenee, "Verständnismiss" ;D: Bögen können durchaus "mediterran" sein.Aber die, die du gezeigt hast, kann man - mit ihren Spitzen und Schnörkeln etc.pp - vielleicht als "englischen Landhausstil" beschreiben oder auch als viktorianisch. Als "mediterran" aber ganz sicher nicht :-\... Nix gegen diese Bögen. Doch da sie völlig andere Form-, Farb- und Material-Elemente ins Spiel bringen als alles übrige rundum und es auch noch zwei verschiedene Typen sind, wächst mit ihnen m. E. die Gefahr des ästhetischen Kuddelmuddels. Immens. (Und sage nicht, davon sehe man ja bald nix mehr: Erstens dauert das mit dem Zuwachsen, zweitens sind Rosen im Winter - also fast die Hälfte des Jahres! - laublos...)
bluebell hat geschrieben:...Da die Terrasse schlangenlinien-förmig angedacht ist... kann ich mit solchen "Rosenbögen" auch besser um die Kurven....Wenn ich Dich richtig verstanden habe, würde die Konstruktion von Dir doch eher eckig wirken... oder nutst mich da gerade der Holzwurm?? :-[ ...
(OT) "Mich nutst der Holzwurm", das hab' ich lange nicht gehört ;) :D...(Ende OT)Jau, er nutst ;): Ausgegangen bin ich erstmal nur von einer einfachen Stahlpfostenreihe, verbunden mit Edelstahlseil - also eine Spalier-Konstruktion, die die ganze Geschichte rahmt. Die kann gerade verlaufen oder sich schlängeln ganz nach Belieben. Und man kann sie ebenso nach Belieben ganz oder teilweise zur Doppelreihe (=Bogenbasis) erweitern. Die Abschlüsse nach oben kann man ebenfalls nach Belieben gestalten, rechteckig, rund oder auch vieleckig, wie man's auf dem ersten Bild in Zwergos Link (in #44) sieht. So hättest du die Möglichkeit, die ganze Sache in Material und Machart einheitlich zu gestalten. Das würde nicht die Welt kosten; du bräuchtest nur einen guten Schlosser, der dir die Teile nach deinen Wünschen schweißt, verzinken lässt und anliefert. (Und vorweg einen Ratgeber, der was von Statik versteht und dir sagen kann, wie dünn (="leicht") die Pfosten sein dürfen und wie dicht du sie stellen müsstest.) Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #52 am:

was ich an den meisten der beispiele nicht angenehm finde, ist die komplette versiegelung des untergrunds, inkl wasserdichter verfugung - das hat mit garten nicht mehr viel zu tun, kann bei bodensenkungen und frost schnell kaputt gehen und sieht irgendwie steril und nach innenraum aus, naturfern... ::)für eine terrasse, die ja eher nicht befahren werden soll, finde ich eine offene wasserdurchlässige verlegung viel besser - da ist dann sogar noch platz für duftende kräuterpolster, die das mediterrane ambiente erst so richtig perfekt machen würden! :Ddafür müssen aber wohl größere stücke verlegt werden, in die fugen kommt splitt und natürlich ist auch hier ein frostsicherer verdichteter schotterunterbau notwendig.lebendige terrasseund wenn es ganz schlimm kommt, kann man die terrasse nach ein paar jahren bei einer gartenumgestaltung problemlos abbauen und die platten z.b. zu einer trockenmauer umnutzen. bei der in beton/mörtel verlegten variante bleibt nur die schutthalde. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

Querkopf » Antwort #53 am:

Hallo, Zwerggarten,
was ich an den meisten der beispiele nicht angenehm finde, ist die komplette versiegelung des untergrunds, inkl wasserdichter verfugung... für eine terrasse, die ja eher nicht befahren werden soll, finde ich eine offene wasserdurchlässige verlegung viel besser...
ja, sehe ich grundsätzlich auch so. Hängt aber sehr von den lokalen "Wasserverhältnissen" ab: "Offenfugig" (= in Sand verlegte) Steinplatten müssen in der Gesamtfläche ein absolut ebenmäßiges Gefälle haben, damit auch bei Starkregen das, was der Untergrund nicht schluckt, sauber in die gewünschte Richtung ablaufen kann. Das ist wohl schon beim Machen nicht so einfach. Und nach einigen Jahren und Jahrzehnten, wenn der Untergrund sich gesetzt hat - tut er so gut wie immer ungleichmäßig - kann es hübsche Pfützen und im Winter dito Eisbahnen geben :-\. (Den Fall haben wir derzeit: Terrasse, unbefahren, und Hof, befahren, sind mit den in den 1970ern so beliebten Waschbetonplatten belegt, 50x50 cm, schmale Sandfugen. Die Wellen, die es dort inzwischen gibt - auch auf dem unbefahrenen Teil - würden einem Friseurmeister Ehre machen ;D...)
... da ist dann sogar noch platz für duftende kräuterpolster, die das mediterrane ambiente erst so richtig perfekt machen würden! :D ...
Fugenbewuchs hat arge Nachteile: 1. läuft dadurch das Wasser nicht ab, 2. kann man an solchen Stellen nur unter Aufbietung aller Kräfte Schnee schippen. Bei unserem Plattenkram sorge ich im Schweiße meines Angesichts dafür, dass die Fugen ungrün bleiben...
zwerggarten hat geschrieben:... dafür müssen aber wohl größere stücke verlegt werden, in die fugen kommt splitt und natürlich ist auch hier ein frostsicherer verdichteter schotterunterbau notwendig. ...
Unbedingt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
zwerggarten

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

zwerggarten » Antwort #54 am:

wo du recht hast, hast du natürlich recht... :-[trotzdem finde ich "offen" besser, vor allem kann man schneller mal was in der fläche ausbessern, senkungen beispielsweise, der garten wird nicht zubetoniert und es gibt keinen zementschleier auf den steinen! :D
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #55 am:

Ihr Lieben,erst mal ganz lieben Dank an euch, daß ihr mir so zur Seite steht!! :)Zwerggarten, speziell DIR - herzlichen Dank für die ganzen links... ich staune nur noch!!!!Da gibt es reichlich Infos für uns... und Gestaltungsideen, SUPI!!!Einzig die Terrasse, wo alle möglichen Sachen durchwachsen... GARANTIERT Nicht!!!!Ich seh' mich jetzt schon mit dem Tablett, auf dem die leckeren PIMMs-Gläser stehen, so als "sundowner" zu geniessen, der Länge nach hinschlagen :o ;DSo eben als möglich.... wird die Devise für die Zweit-Terrasse lauten!Falls euch noch mehr in den Sinn kommt.... z.B. zum Fertigteich und dessen Anlage & Bepflanzung... ich bin für alles offen!Speziell Dinge, wo ihr selbst Erfahrungen gesammelt hat.... und die sich hinterher als "so nötig wie 'en Loch im Kopf" herausgestellt haben!Ganz, ganz lieben Dank nochmals für die bereits gelieferten inputs & links,herzlichEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

Santolin » Antwort #56 am:

bluebell wie stellst du dir denn den mediterranen Stil vor, d.h. was verbindest du mit dem Begriff "mediterran"? Mein Garten liegt ja tatsächlich im mediterranen Bereich und ich habe die größte Mühe, mich zu zügeln (pur ist schuld an allem 8)) und einigermaßen mit Gestaltung und Pflanzenauswahl den ortsangemessenen Stil zu wahren. Für mich - wie gesagt, ich halte mich auch nicht immer dran - bedeutet mediterran doch eher zurückhaltend und karg, naja, karg ist nicht ganz der richtige Begriff. Rosenbögen passen da irgendwie gar nicht rein, dann eher Strauchrosen, was immergrünes, was steil nach oben wachsendes,graulaubiges, die strengen Blätter von Iris. Im Sommer könntest du noch ein paar ausgewählte Kübelpflanzen hinstellen
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #57 am:

Aaahh, jetzt klingelt's ENDLICH auch bei MIR!!!!!! ;DMEDITERRAN soll der Belag der Terrase werden.... da gehen unsere Überlegungen Richtung Polygonalplatten, wahrscheinlich Quarzit, in den "Farben"... wie creme, beige, terracotta, bräunliche Töne....Habe einen Tipp gekriegt, Fa. rheine-steine,.... war auf deren website und konnte mich vor Begeisterung nicht lassen.Rheine ist so ca. 250 km von uns entfernt. Wir werden auf alle Fälle dort hinfahren und uns das Sortiment vor Ort anschauen.Letztes jahr hatte ich ein meeting in Spanien. Das Hotel hatte einen garten, der mich schier umgehauen hat.... ich Dussel, habe leider keine Bilder gemacht! Keine Kamera dabei und Handy's Akku war leer....Dort hatte man mit solch farbigen Polygonalplatten, wie oben beschrieben, die Terrasse belegt.Ringsum standen kleinere Bäume (Platanenart?), die man mehr oder minder ins "seitliche Spalier" gezwungen hatte über ovale Metall-Rundstäbe. Am Fuß der Bäume standen dann Kübel, in die bunten Blüher, Hibiscus, Bouganville, Oleander usw. gesetzt hatte.....Ich war hin und weg!Da wir in Norddeutschland daheim sind, werden einige andere Büher herhalten müssen.... so viel Platz um Kübel zu überwintern, haben wir leidr nicht zur Verfügung.SO kam die Idee mit den Rosenbögen.... daran Rosen, Winden, Wicken, Hauptsache bunt, bunt, bunt, gern duftend.... ein Feigenbaum im Kübel (Negronne?).... das sind die Ideen...Wie gesagt, IDEEN..... für anderweitige Anregungen sind wir dankbar.GRÜN haben wir mehr als ausreichend, ich bin es fast leid..... ich möchte FARBEN! ;)Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #58 am:

....paar Tage vergangen, im Kopf mal ein wenig gepuzzlet.... und langsam konkretisieren sich Ideen :-)- die beiden Pflanzkästen (zu sehen in einem meiner ersten posts in diesem thread) werden versetzt.... sie kommen vor den Hundezwinger (Schnuten sind vielleicht 5 x im Jahr für ein paar Stunden da drin- somit ist dann der Zugang zur jetzigen Terrasse völlig offen- der geplante Teich kommt dorthin, wo wir ihn geplant haben, ist dann aber voll einsehbar von der jetzigen Terrasse....... UND......- wird als Bindeglied zwischen jetziger Terrasse und der Zweit-Terrasse dienen :-)- einen guten Teil des gerumpelten, bräunlichen Zementpflasters aus der jetzigen Terrasse werden wir rausnehmen... und dort Polygonal einsetzen...- die Zweit-Terrasse soll ja polygonalen Quarzit kriegen, die "Umrandung" werden wir dann mit diesem entnommenen, gerumpelten Pflaster machen.... mal schauen wie... aber so ist's angedacht....- die Rosenbögen (Zweit-Terrasse) werden in exakt dem gleichen RAL-Ton gestrichen wie das Gebälk der Holzkonstruktion des GlasdachesHeute habe ich die ersten Anzuchtkästen bestückt mit Sämereien: Wicken, Zinnien, Akelei, Marienglockenblume, Schmucklilie.In 3 Wochen kommt die nächste große Saataktion... unser Gästezimmer mutiert zum "Green House" :-)Rings um die Zweit-Terrasse möchte ich ja.... bunt, bunt, bunt, inkl. Rosen-Rambler, Clematis, Winden....Feigenbaum "Negronne" ist auch bereits bestellt :-)Der Frühling kann kommen.... ;) :D ;DEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:der Trend geht zur "Zweit-Terrasse"

bluebell » Antwort #59 am:

Monate sind ins Land gegangen..... wir haben hin und her überlegt, gezeichnet, angeschaut, Pläne gemacht......Ach ja PLÄNE!!!!!Sie sind auch nur dazu gut, um sie wieder zu verwerfen! ;DJetzt haben wir endlich "Nägel mit Köpp" gemacht..... gestern ging es los.......der erste Spatenstich, bzw. der erste Bauabschnitt....Nachdem wir die Fläche abgesteckt hatten, GöGa "geheimnisvolle Schnüre" gezogen hatte....
Dateianhänge
der_Anfang2_klein.jpg
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Antworten