News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 205701 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #810 am:

Hallo ihr alle in eisiger Kälte!Da bin ich bisher ja direkt noch privilegiert mit Temperaturen noch nicht unter -8°C diesen Winter.Aber wenn der Bibber mal überstanden ist und die Kamelien überlebt haben (und das hoffe ich jetzt mal ganz stark), dann haben wir jede Menge neuer Erfahrungen alle zusammen!!Ist doch auch toll 8) Im Frühling08 habe ich nochmal 10 ausgepflanzt, auch einige 8b-Kamelien (Kingyo-tsubaki, Tiny Princess, Janet Waterhouse, Maiden's Blush und 2 Italienerinnen). Die schaffen es hoffentlich auch und die Kälte bleibt hier im bisherigen Rahmen.Ach ja, im Gewächshaus ist gestern ebenfall meine Hinawabisuke aufgeblüht, ein bezaubernder zartrosa Minikelch. Wenn sie dann mal so voller Blüten sitzt wie die grosse Pflanze im Parco in Locarno... träum...LG, Barbara[td][galerie pid=42500]hinawabisuke 1/09[/galerie][/td][td][galerie pid=26611]hina-wabisuke locarno[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #811 am:

Hallo BarbaraIn diesem Jahr scheinen die Nordlichter in Punkto Temperaturen benachteiligt zu sein >:(. Hier ist es den ganzen Tag nicht über minus 6 Grad hinausgegangen. Für heute Nacht haben sie noch kältere Temperaturen angesagt. Die ausgepflanzten Kamelien müssen in diesem Jahr wirklich beweisen was in ihnen steckt. :oDa wird sich zeigen, wer wirklich hart ist ???.LGAnne
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

mara » Antwort #812 am:

alba simplex und Hagoromo bei -15° ohne jeden Winterschutz. Das wird spannend.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

shantelada » Antwort #813 am:

Ich habe meine ausgepflanzten Kamelien auch nicht eingepackt. Sie müssen so dadurch. Das Problem ist ja auch mehr, dass sie durch den gefrorenen Boden keine Feuchtigkeit bekommen. Nicht der Frost bringt die robusten Sorten um, sondern die Trockenheit. Das Einpacken schränkt etwas die Verdunstung ein, gegen Frost hilft es gar nichts.LGAnne
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #814 am:

Hallöchen,es tut irgendwie gut, dass auch Ihr Euch Sorgen macht. Hab schon gedacht, ich übertreibe mit der Angst. Bei uns waren es vergangene Nacht -15 Grad....und das soll diese Nacht noch überboten werden...Da ich bei den Ausgepflanzten bisher gut ohne Winterschutz ausgekommen bin und die Pflanzen eh schon länger dem Frost ausgeliefert sind, warte ich diesbezüglich einfach ab, jetzt noch einzupacken, bringt meiner Meinung nach nichts mehr...Natürlich sorge ich mich und hab durch die letzten milden Winter vielleicht ein bißchen nachlässig gehandelt, aber da muss ich jetzt durch. Bis auf 6 relativ große Kamelien hab ich alles andere in Waschküche und Treppenhaus verteilt, dort ist es frostfrei und die letzten Tage haben sie auch Sonne bekommen. Zum Dank gab es heute erneut wunderschöne Blüten von Cinnamon Cindy, Shibori egao und Tulip Time... ;DBeschriebene 6 große Kamelien hab ich in einem Foliengewächshaus auf der Terrasse untergebracht. Sie waren kurzfristig mal im Keller zum Auftauen und zur Flüssigkeitsaufnahme, mussten dann aber wieder dick eingepackt -um den Topf Zeitungspapier, Knisterfolie, Zeitungspapier, oben auf den Topf Zeitungspapier und Kartoffelsack - raus in das Gewächshaus. Hab als Bodenbelag noch Styropor ausgelegt, darüber Pappe und dann die Bretter mit den eingepackten Kamelien. Hab heute mal kontrolliert, natürlich sind sie gefroren, aber wenn die Wettervorhersage stimmt, wird es zum Wochenende milder und da hoffe ich darauf, dass sie wieder auftauen. Mann, was für ne Aufregung. Nächstes Jahr werd ich mir sicher was anderes einfallen lassen, hab gedacht, die Winter werden insgesamt milder...Ein Trost war zu lesen, dass trübes Wetter und fehlendes Licht nicht so schlimm sind, hätte da noch die Kellertreppe mit kleinem Fenster...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #815 am:

Auch unsere ausgepflanzten müssen so da durch.........- 20,2 °C in der letzten Nacht, z.Zt. schon - 16,4 °C.........aber erbärmlich sehen sie schon aus :-[ :( :-[ und Leid tun sie uns auch alle....abers hilft ihnen nicht wirklichHagoromo und Oki no nami machen den ultimativen Frosttest auch bei uns mit!LG Beate & Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

iga » Antwort #816 am:

Hallo!!! ;Dich hoffe für euch alle die diese extremen temperaturen haben das die pflanzen es gut überstehen ;),ich habe auch eine paar kamelien nicht eingepackt um zu sehen ab sie es aushalten .bei uns in Österrreich hat es bis jetzt nur -10 in der nacht gehabt.ich habe beobachtet das verschiedene kamelien mit der kälte ganz unterschiedlich umgehen manche rollen die blätter extrem ein :-\ andere überhaupt nicht :-\hat das etwas mit der winterhärte zu tun??? ??? Hallo Kleiner Prinz!!! ;Dwillkommen bei uns ;)
l.g
iga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #817 am:

Hab gerade noch mal geschaut, im Augenblick haben wir -13 Grad. Nur für' s Protokoll, ausgepflanzt sind bei mir Spring Festival, Bonomonia, Miyakodori, Debby, Grace Albritton, Margaret Davis, Brushfieldt's Yellow, Debby, Prof. Fil. Parlatore und Desire. Nur mit Sack geschützt steht Navajo im Kübel an der Hauswand am Spalier.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #818 am:

Oh man, das wird dieses Jahr aber eine echte Härteprobe. ::)Zum Glück habe ich eben festgestellt, das die Kälte in meinem Hinterhof nicht ganz so schlimm war, die Minimaltemperatur der letzten Tage waren - 8 C°, ein paar Meter weiter in der Einkaufszone, waren es -12 und drunter, dort ist es aber immer sehr windig, was mir im Hinterhof im Moment zum Glück erspart bleibt. Bei meiner Mutter in Bielefeld, waren es letzte Nacht -20 C° ob die große 'Mathotiana' und 'Debbie' das ausgehalten haben hoffe ich inständig. Die beiden liegen meiner Mutter besonders am Herzen. :-\Ich drücke die Daumen das unsere Schätze diesen Winter überstehen. Hoffnungsvolle Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2008/09

Most » Antwort #819 am:

Hallo Bei uns ist es auch noch nicht so kalt geworden ca -7 Grad. Ich habe auch noch nichts draussen gepflantzt, so brauche ich keine Angst zu haben. Aber ich drücke euch allen die Daumen, dass alle Kamelien überleben. LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #820 am:

Guten Abend Monika!Wir hier mit unserem Bodenseeklima können wohl zur Zeit nicht ganz mitreden, ist halt schon etwas anderes, wobei ich die Bise, die Donnerstag noch stärker werden sollte, auch nicht so lustig finde. Die und Kahlfröste - das trocknet ganz hübsch gefährlich aus, selbst wenn es nicht ganz so kalt ist wie im "hohen Norden".Wie sieht es denn eigentlich im Kölnerraum aus, wie geht es deinen Kamelien Nihlan?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien 2008/09

Nihlan » Antwort #821 am:

Huhu Barbara,ich lese gerade nach und da seh ich doch in deinem Post meinen Namen blitzen. ;DMeine Freilandkamelien sind unter 20 Zentimetern Schnee begraben. Für den Niederrhein schon eine Riesenmenge. Letzte Nacht waren es bis minus 12 Grad. Diese Nacht wird eher noch kälter. Ich tippe mal, dass es minus 15 werden. Um meine älteren Kamelien mache ich mir nicht so die Sorgen. Sie sind schon gross und stehen seit Jahren im Freiland. Gedanken mache ich mir eher, um die für die es der erste Winter im Freiland ist. Und dann so einer. :-\Den absoulten Crashtest macht wohl das Duftglöckchen. Die Kahlfröste bis minus 6 Grad hat es gut verkraftet. Momentan sehe ich es nicht mehr, da es mit dem überhängenden Wuchs komplett im Schnee steckt. ::) Es steht schon seit zwei Jahren im Freiland, aber die letzten beiden Winter waren ja nicht wirklich ernst zu nehmen.Schaun wir mal. Zum Wochenende soll es zwischen minus vier und plus vier werden. Was ne Hitze. ;DLGNihlan
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008/09

Jule69 » Antwort #822 am:

Guten Morgen,die Tiefsttemperaturen dieser Nacht bei uns -14 Grad...Es reicht jetzt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Kamelien 2008/09

michaela » Antwort #823 am:

Moin,Moin!!Ausgepflanzt stehen bei mir keine, habe mich immer nicht getraut....aber in Töpfen 4 draußen, am Haus. die Töpfe eingepackt mit Laub und und mit Noppenfolie umwickelt. Die Pflanzen nur locker mit Tanne geschützt, so sind sie die ganzen Jahre gut durch den Winter gekommen, obwohl nur eine Kamelie diese temperaturen schon einmal geschafft hat, die anderen sind noch recht jung.Meine 5 Neuzugänge stehen in ungeheiztem Raum, dort waren in der vorletzten Nacht aber auch -8°, wobei die Töpfe nicht gefroren sind, habe sie gut eingepackt, Dank euren Tipps.Noch sehen sie alle gut aus, ich hoffe das bleibt auch so.....Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Velvet » Antwort #824 am:

Wie sagt man so schön, geteiltes Leid ist halbes Leid! ;D Aber Gott sei Dank, scheint diesmal der Süden tatsächlich bevorzugt zu sein. Bei uns war bisher, schon vor der großen Kältewelle, die tiefste Temperatur - 9, die letzten beiden Tagen -6 und -8 Grad. Aber ich kann es auch kaum abwarten, bis die Temperaturen wieder steigen, ich bin aber zuversichtlich, dass meine ausgepflanzten alles gut überstehen werden, fragt sich nur, ob das auch für die Blüten gilt. Auf jeden Fall werde ich gleich in meinem ersten Kamelienwinter wertvolle Erfahrung sammeln.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Antworten