News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger (Gelesen 223996 mal)
Moderator: thomas
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Bei der Kälte hätte ich mal die Frage, ob es ratsam ist, mit der Kamera ins Freie zu gehen.Dachte, daß der Monitor leidet?Oder hält der kurze Schockfrostung aus?Gruß Uwe
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Schau mal bei den technischen Angaben deines Kameraherstellers nach, einige machen Angaben dazu.Wir waren heute mit unseren Kameras draußen, auf der Streulichtblende hatten sich schon Eiskristalle gebildet, die Displays sind aber immer noch Ordnung. Die Kameras stehen jetzt zum Trocknen. Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Moin,Moin!!Ich habe mal eine Frage, kennt jemand dieses Objektiv bzw.hat Erfahrungen damit?Sigma AF 2,8-4,5/17-70 DC Macro www.fotokoch.de/25312.shtml?redirect=25 ... ..Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Moin,Moin!!Testergebnisse habe ich gelesen, unter anderem auch bei Chip, darüber bin ich ja auf dieses Objektiv gekommen. Denn auch der Preis ist für mich interessant, und der ist in den letzten Monaten nach unten gegangen
Aber ich hatte gehofft hier vielleicht den einen oder anderen Erfahrungsbericht zu bekommen, von Leuten die ja nun viel fotographieren.Gartenlady, kann man es beruhigt kaufen? Du bist doch mit dem 105mm zufrieden, oder?Gruss Michaela

Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Ich habe das Nikon 105mm Makro.Dies ist ein Makrozoom, das ist etwas anderes und ich habe keine Ahnung davon.
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
@michelaMan kann selten von einem Objektiv auf ein anderes schließen. Jedes hat andere Eigenschaften. Selbst bei einem Hersteller der ein tolles 105 Macro gebaut hat , braucht der Nachfolger nicht die selben guten Eigenschaften zu haben.Hier mal aus einem anderen Forum eine Diskussion über das Objektiv:Sigma 17-70mm Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Gartenlady, da habe ich wohl was falsch gelesen....
Aber ich bin nach wie vor unschlüssig....mal noch eine Nacht schlafen, und dann.Gruss Michaela

Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Mich fasziniert immer wieder der "Heiligenschein", der die Katzen im Gegenlicht umgibt. Mir gelingt es aber einfach nicht, das einzufangen.
Mal abgesehen davon, dass keins der Bilder wirklich scharf ist....Habt ihr Tipps, wie man diese Aura einfangen kann oder verlange ich unmögliches von meiner Kamera?


Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Hier noch die Daten:Für alle:Filmempfindlichkeit (ISO) 100Objektiv 18.0 - 200.0mmWeißabgleich Auto4902.JPGAufnahmedatum/-zeit 24.04.2009 19:33:43Aufnahmemodus VerschlusszeitenautomatikTv (Verschlusszeit) 1/80Av (Blendenzahl) 5.6Messmodus MehrfeldBelichtungskorrektur 0Brennweite 170.0mmParameter Kontrast Normal Farbsättigung Normal Farbtonkurve Standard Schärfentiefe 3 Farbton Normal4883.JPGAufnahmedatum/-zeit 24.04.2009 19:29:29Aufnahmemodus VerschlusszeitenautomatikTv (Verschlusszeit) 1/20Av (Blendenzahl) 10Messmodus MehrfeldBelichtungskorrektur 0Brennweite 160.0mmParameter Kontrast Normal Farbsättigung Normal Farbtonkurve Standard Schärfentiefe 3 Farbton Normal4904.JPGAufnahmedatum/-zeit 24.04.2009 19:33:51Tv (Verschlusszeit) 1/100Av (Blendenzahl) 5.6Parameter Schärfentiefe 0 Messfeldschärfe GrobLeider keine Ahnung, warum die so unterschiedlich exportiert wurden

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Ich würde die Belichtung auf einem durchschnittlich hellen Bereich im Schatten messen (z.B. auf Rasen) und für die Gegenlichtaufnahme beibehalten. Da die digitalen Kameras keinen sehr großen Kontrastumfang beherrschen, würde ich gerne kein frontales, sondern leicht seitliches Gegenlicht wählen und zudem am frühen Morgen oder späten Nachmittag fotografieren.Oder Du nimmst einen leichten Aufhellblitz, dann dürfen die Kontraste auch stärker sein.Was das Motiv angeht, so ist die Wirkung schöner, wenn man die Augen der Katze sieht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Danke, Frida
Ich werde das mit der Belichtung mal austesten. Habe ich bislang noch nicht so gemacht. Später am Nachmittag als halb 8 abends, das wird mir momentan allerdings schwerfallen. Von daher war die tiefstehende Sonne schon ziemlich optimal.


Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Okay, das habe ich so nicht wahrgenommen. Dann tröste Dich damit, dass das Ergebnis in der Mittagssonne deutlich schlechter gewesen wäre.Später am Nachmittag als halb 8 abends, das wird mir momentan allerdings schwerfallen. Von daher war die tiefstehende Sonne schon ziemlich optimal.![]()

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Den Heiligenschein bekommt man bei tiefstehender Sonne und direktem Gegenlicht, die Sonne muss direkt hinter der Katze und gegenüber der Kamera stehen, so entstehen die Lichtsäume. Der Blitz würde dem Heiligenschein entgegenwirken.
Re:Fragen zur Naturfotografie - auch für Anfänger
Wenn man bei frontalem Gegenlicht gar nicht blitzt, wird die Katze zu dunkel sein oder der Bereich des "Heiligenscheins" vollkommen überstrahlt. Deshalb ein moderater Aufhellblitz.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)