News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Metallene Rankgerüste und Frost (Gelesen 1788 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Eva

Metallene Rankgerüste und Frost

Eva »

Wie geht es denn Rosen, Clematis und Co. wenn sie im Winter an metallenen (bei mir: Baustahl, leicht angerostet) Rankgerüsten anliegen. Ist Kahlfrost dann ein Problem? Ist die Kälte für die Pflanze problematischer, wenn sie über den Stahl (gute Temperaturleitung) als über die Luft kommt?Mir sind heuer im Frühling einige Ecken an den Zweigen der New Dawn aufgefallen, ich könnte aber nicht sagen, ob das mechanische Reibestellen waren, oder Narben von Frost.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Metallene Rankgerüste und Frost

Staudo » Antwort #1 am:

Metall- und Holzgerüste haben draußen exakt die gleiche Temperatur. Wenn uns Metall kälter erscheint, dann nur, weil es unsere Körperwärme schneller ableitet.Rosentriebe haben nun die selbe Temperatur wie das Gerüst. Weil sie keine eigene Körperwärme entwickeln, ist das Material zweitrangig. Bei Sonneneinstrahlung heizt sich Metall stärker auf. Materialbedingte Verbrennungen im Sommer sind wesentlich wahrscheinlicher als Erfrierungen im Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Metallene Rankgerüste und Frost

Wiesentheo » Antwort #2 am:

Der Winter macht alles gleich ;D ;D Staudenmanig hat Recht.Tip.An Holz kannst du mit der Zunge fühlen wie kalt...Bei Eisen...... ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Eva

Re:Metallene Rankgerüste und Frost

Eva » Antwort #3 am:

Ich kopiere mal die Antwort von Biotekt hierher, damit sie hier auch dabei ist:
Metalloberflächen im Außenbereich haben (sofern sie trocken sind und keiner Wärmestrahlung ausgesetzt sind - genauso wie alle anderen "toten" Oberflächen) mit einem gewissen Zeitversatz Umgebungs- bzw. Lufttemperatur. Kälter werden können sie nur in einem bescheidenen Rahmen solange auf ihrer Oberfläche Feuchte verdunstet. Das hört bekanntermaßüen bei Frost auf. Daraus ergibt sich, dass die Möglichkeiten, Rosen mit Metall und Frost besser umzubringen, als mit Frost alleine, sehr bescheiden sind. Allerdings taugt Metall gut dazu, dem Boden Wärme zu entziehen, also eine größere Frosttiefe zu erreichen. Der Effekt wird mitunter auch dadurch verstärkt, dass um Metallstäbe herum tagsüber "wärmedämmender" Schnee häufiger schmilzt.
Philine

Re:Metallene Rankgerüste und Frost

Philine » Antwort #4 am:

In 10 Jahren habe ich noch nicht feststellen könne, dass die Pflanzen an den kalten Rankgerüsten Schaden nehmen würden. Da finde ich persönlich Reibestellen zum Beispiel durch Wind schlimmer. :)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Metallene Rankgerüste und Frost

elis » Antwort #5 am:

Hallo !Ich gebe Dir recht, Philine. Habe fast nur Metall-Rankgerüste. Mir ist noch nie eine Rose oder Clematis untergekommen die durch den Frost am Metall geschädigt wurde. Wir sind in einem Kälteloch, bei uns sind -20 Grad im Winter keine Seltenheit. Also keine Sorge.Lg. elis
Dateianhänge
Rosenbogen2108a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten